Hi hastifranki, Hi Community!
Wie ist das eigentlich mit einem Linux-Netzwerk?
bei mir auf der Klinik (LKH-Graz)
haben natürlich (fast) alle 6000 Mann/Damen/Doktor(in)en/Proffesor(in)en als OS Windows .
Wenn sie Ihren PC am Morgen Booten
haben sie neben ihrer C:// Platte
auch noch ein externes home ( U:// ) und ein externes PUBLIC ( G:// )
welches immer präsent ist.
Ich kann mit dem Explorer drauf zugreife, oder der Dos Shell,
auch jedes Programm hat die Möglichkeit dazu.
Das möchte ich jetzt auch unter Linux realisieren
automatischer Zugriff auf U:// und G:// geht natürlich nicht
da das Linux-Passort nicht das gleiche wie das globale Windows-Passwort ist.
Dort möchte ich in Zukunft auch mal hin, dass ich den Winn-Server für die Passwort Registrierung verwende.
Aber das steht ja noch in den Sternen.
Zuerst aber mal die Linux-Kisten untereinander verbinden.
Sind eh nur vier stück
Aber es hakt ja schon dabei dass ein df -h hängen bleibt
wenn der andere Computer nicht eingeschaltet ist.
Jedoch df -h ist ja eigentlich gar kein so grosses Problem, ausser beim backup mit synbak
(das mit dem Backup hab ich eigentlich nur angeführt weil es mir somit zum Problem geworden ist)
wenns hängen bleibt kann ich immerhin noch ein CTRL + [C] machen.
aber wenn ich mit "change directory" ('cd') in das Verzeichniss des anderen Computers springen will. Und dieser derzeit aber abgeschaltet ist,
auch wenn ich ihn zuvor mal händisch gemountet habe, kann ich den Befehl dann nicht mehr abbrechen.
Da hilft nur mehr den Terminal neu zu starten
und wahrscheinlich hängt dann der cd Befehl trotzdem noch im init-prozess.
Da muss es doch irgend eine Lösung geben !!?

pcAlko