Festplatte > 2TB
Festplatte > 2TB
Hallo Linuxgemeinde,
ich betreibe einen kleinen Ubuntu 12.04 Server im LAN. Darauf laufen Standard-Dienste, wie NFS, Samba, FTP, etc..
Nun möchte ich eine große Datenplatte anhängen, zu Sicherungs- und Verteilzwecken.
Wie macht sich denn die 3TB-Platte von WD? Hat jemand so ein Teil, mit ext4 formatiert, in Betrieb?
Viele Grüße - Dieter
ich betreibe einen kleinen Ubuntu 12.04 Server im LAN. Darauf laufen Standard-Dienste, wie NFS, Samba, FTP, etc..
Nun möchte ich eine große Datenplatte anhängen, zu Sicherungs- und Verteilzwecken.
Wie macht sich denn die 3TB-Platte von WD? Hat jemand so ein Teil, mit ext4 formatiert, in Betrieb?
Viele Grüße - Dieter
Ich häng mich hier mal ran.
hab einen Fujitsu-Siemens Esprimo E5915 mit Intel Core 2 E6300.
Laut Datenblatt ein iQ965. Ist ein ICH8 Intel Chipsatz.
Betriebssystem ist 'ne Opensuse 12.3. Gebootet wird von einer kleinen
Platte.
Hat jemand ne Ahnung, ob ich 3 oder 4 TB Platten als Datenplatte einsetzen kann?
Ich geh mal davon aus, dass das Board so seine Problemchen damit haben wird, aber richtet der Kernel das dann noch und kann trotzdem mit der vollen Kapazität umgehen?
Danke
waffel
hab einen Fujitsu-Siemens Esprimo E5915 mit Intel Core 2 E6300.
Laut Datenblatt ein iQ965. Ist ein ICH8 Intel Chipsatz.
Betriebssystem ist 'ne Opensuse 12.3. Gebootet wird von einer kleinen
Platte.
Hat jemand ne Ahnung, ob ich 3 oder 4 TB Platten als Datenplatte einsetzen kann?
Ich geh mal davon aus, dass das Board so seine Problemchen damit haben wird, aber richtet der Kernel das dann noch und kann trotzdem mit der vollen Kapazität umgehen?
Danke
waffel
Als Datenplatte problemlos, da der laufende Kernel ja direkt mit der Plattenfirmware spricht. Das Board oder BIOS sind nicht beteiligt. Du musst allerdings Partitionierungswerkzeug einsetzen, das GPTs verarbeiten kann (also parted oder ein darauf aufbauendes Werkzeug), denn eine MSDOS-kompatible Partitionstabelle ist nicht mehr möglich, da ist bei 2TB Schluss. Oder du arbeitest auf dieser Platte komplett ohne Partitionen, formatierst sie z.B. als ein großes BtrFS (oder ZFS) und legst die gewünschten Unterteilungen als Subvolumes an. Hat den Vorteil, dass die Subvolumes im Betrieb in der Größe geändert werden können.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Für die hier:
3000GB WD AV-GP Serie WD30EURS 64MB 3.5" SATA 3Gb/s
hab mich allerdings nicht viel mit suchen, abwägen und Überlegungen rumgeplagt.
24/7 ; 3TB ; halbwegs günstig -> gekauft.
Außerdem sind meine letzten beiden Festplatten von WD, und die halten artig durch.
Sollen ja auch nur als Datengrab dienen, ob da nun 70, 90 oder 150mb/s über die Adern eilen, ist mir im Grunde egal.
3000GB WD AV-GP Serie WD30EURS 64MB 3.5" SATA 3Gb/s
hab mich allerdings nicht viel mit suchen, abwägen und Überlegungen rumgeplagt.
24/7 ; 3TB ; halbwegs günstig -> gekauft.
Außerdem sind meine letzten beiden Festplatten von WD, und die halten artig durch.
Sollen ja auch nur als Datengrab dienen, ob da nun 70, 90 oder 150mb/s über die Adern eilen, ist mir im Grunde egal.
So, hab mir zwei (identische) Platten bestellt. Eine funktioniert, die andere ist bereits auf den Weg zurück. 
An einem HP5850 (AMD) wird die o.g. 3TB Platte vom Bios mit 800GB erkannt.
Unter Opensuse 12.3 mit Yast -> Partitionierer Partition erstellt -> formatiert ->eingehängt->fertig. 2,8TB werden angezeigt.
Muss man da noch irgendetwas testen? Die magische 2.2TB Grenze? Oder kann man beruhigt von normaler Funktionalität ausgehen? Naja, Fakt ist, solange ich es noch nicht ausprobiert habe, bleiben noch alle Daten da wo sie sich bis jetzt befinden....^^
Mit dem Esprimo 5915 verhält es sich im Übrigen genauso. Alles paletti....^^
edit:
Die Ersatzplatte wurde geliefert. Eingebaut formatiert. Alles bestens.
Danke an alle...^^

An einem HP5850 (AMD) wird die o.g. 3TB Platte vom Bios mit 800GB erkannt.
Unter Opensuse 12.3 mit Yast -> Partitionierer Partition erstellt -> formatiert ->eingehängt->fertig. 2,8TB werden angezeigt.
Muss man da noch irgendetwas testen? Die magische 2.2TB Grenze? Oder kann man beruhigt von normaler Funktionalität ausgehen? Naja, Fakt ist, solange ich es noch nicht ausprobiert habe, bleiben noch alle Daten da wo sie sich bis jetzt befinden....^^
Mit dem Esprimo 5915 verhält es sich im Übrigen genauso. Alles paletti....^^
edit:
Die Ersatzplatte wurde geliefert. Eingebaut formatiert. Alles bestens.
Danke an alle...^^