Hallo,
kann mir jemand sagen, ob das Powermanagement irgendwie mit den freien Radeon Treiber läuft? Bei mir will es einfach nicht. Und es ist einfach nur grausam was das für ein Lüfter Lärm ist.
Ich hab es mit dem Wiki von Archlinux probiert. Aber diese Powerprofile wie im Wiki gibt es bei mir überhaupt nicht. Jemand eine Idee?
AMD Radeon 6780
Mh schade... dann geht die Karte wohl zurück und ich werde wieder zu einer Nvidia Karte greifen. Dort funktioniert der geschlossene Treiber wenigstens. Mit den unfreien Treiber von AMD hab ich nur Probleme. Deswegen hatte ich gehofft, den freien Radeon Treiber nehmen zu können. Aber ohne powermanagmenet ist das auch nichts. Will ja nicht mit Hörschutz am Rechner sitzen
Hi!
Das ist die falscheste Entscheidung, die man treffen kann.
- Nvidia ist eine Drecksfirma, die keinerkei Unterstützung verdient
- Der proprietäre Nvidia-Treiber führt immer wieder zu Abstürzen, für die es keine Abhilfe gibt
- Power Management für AMD ist in Arbeit, es ist nur noch eine Frage der Zeit
Grüße,
hjb
Das ist die falscheste Entscheidung, die man treffen kann.
- Nvidia ist eine Drecksfirma, die keinerkei Unterstützung verdient
- Der proprietäre Nvidia-Treiber führt immer wieder zu Abstürzen, für die es keine Abhilfe gibt
- Power Management für AMD ist in Arbeit, es ist nur noch eine Frage der Zeit
Grüße,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?
soso
> Der proprietäre Nvidia-Treiber führt immer wieder zu Abstürzen, für die es keine Abhilfe gibt
Ich privat nehme seit Jahren NVidia und habe auch wenig schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Im Profibereich wird NVidia priorisiert, Die unter SLED laufenden CAD-Anwendungen einer oberkochener Firma und die, die den Luftraum mit mehreren Monitoren dirigieren, nutzen diesen.
Ich dagegen habe mit ATI teilweise schlechte Erfahrung gemacht: Nach X-Start keine konsole mehr *g*
Für "normale Anwendung ausreichend und immer zuverlässig sind auch die Interl-GA's
have a lot of fun
Ich privat nehme seit Jahren NVidia und habe auch wenig schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Im Profibereich wird NVidia priorisiert, Die unter SLED laufenden CAD-Anwendungen einer oberkochener Firma und die, die den Luftraum mit mehreren Monitoren dirigieren, nutzen diesen.
Ich dagegen habe mit ATI teilweise schlechte Erfahrung gemacht: Nach X-Start keine konsole mehr *g*
Für "normale Anwendung ausreichend und immer zuverlässig sind auch die Interl-GA's
have a lot of fun
Re: soso
Sowohl ATI als auch nVidia liefern grüne Bananen. Mit Linux merkt man das nur schneller, weil da noch weitere Funktionen wie der erwähnte Videomoduswechsel und anders gelöste Funktionen, wie z.B. Software Suspend hinzukommen. Das alles funktioniert mit ATI und mit nVidia nicht gut, Abstürze sind immer zu erwarten.ups hat geschrieben:Für "normale Anwendung ausreichend und immer zuverlässig sind auch die Interl-GA's
Ich habe den Eindruck, dass nVidia die Doku für ihre Chips nicht herausrücken kann, weil sie ähnlich wie bei Microsofts SMB nicht existiert, bzw. etwas anderes beschreibt, als da eigentlich implementiert ist. Das Eingeständnis, dass man seit Jahren eigentlich nur immer neuen Code zu einem alten Treiber hinzupfriemelt, dessen Funktion niemand mehr versteht - weil der entsprechende Entwickler frustriert gekündigt hat - könnte sehr schmerzhaft sein.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Für mich ist die Entscheidung nicht falsch. Ich hatte Jahre lang nur Nvidia Karten. Halt weil deren Treiber unter Linux immer funktioniert haben. Ich hatte nie Probleme damit gehabt. Manchmal muss man ein paar Tage mit einen Update warten weil der Aktuelle Treiber sonst nicht mehr laufen würde. Aber damit kann ich leben.
Außerdem zieht die ATI Karte ~170 Watt aus der Dose ohne den Powermanagement kram. Das ist ganz schlecht. Und ich bin ein Silent Fan kann ich so aber auch vergessen da der Lüfter der Karte hochdreht und nicht zu überhören ist. Und wirklich warten bis das mal funktioniert will ich auch nicht.
Ist in Arbeit heißt ja, kann noch Monate dauern. Zur Zeit nutze ich die GPU der CPU. Die ATI ist auf den weg zurück und wird dann mit der Nvidia verrechnet werden.
Außerdem zieht die ATI Karte ~170 Watt aus der Dose ohne den Powermanagement kram. Das ist ganz schlecht. Und ich bin ein Silent Fan kann ich so aber auch vergessen da der Lüfter der Karte hochdreht und nicht zu überhören ist. Und wirklich warten bis das mal funktioniert will ich auch nicht.
Ist in Arbeit heißt ja, kann noch Monate dauern. Zur Zeit nutze ich die GPU der CPU. Die ATI ist auf den weg zurück und wird dann mit der Nvidia verrechnet werden.