Guten Tag,
ich habe eine kopiergeschützte DOS-Diskette und möchte das Programm in Xdosemu installieren. An meinen Notebooks sind keine Disketten-LW. Das Programm läuft nur von Diskette und installiert sich beliebig oft, aber jeweils individuell mit Fingerprint auf jedem Rechner und kann deshalb nicht auf einen anderen Rechner übertragen werden. Auf einem Altrechner mit Win98 habe ich das Disketten-LW freigegeben. Im Dateibrowser von Ubuntu erscheint es auch unter dem Freigabenamen und ich kann auf die Diskette zugreifen. Im Manual von DOSEMU ist die Verwendung von Disketten-LW nur als Lokal-LW beschrieben. Ich werde nicht schlau daraus. Kann mir das jemand sagen, wie ich das entfernte Diskettenlaufwerk einbinden kann? Es gelingt mir auch nicht, von der Konsole aus auf die Diskette zuzugreifen, da fehlts mir wohl noch an Grundlagen.
Martin
Disk-LW übers Netzwerk in XDosemu einbinden?
Re: Disk-LW übers Netzwerk in XDosemu einbinden?
Der Kopierschutz von Disketten funktioniert durch nicht-standardkonforme Formatierung (z.B andere Sektorgrößen, Sektorzahlen, defekte Spuren, zusätzliche Spuren). Zusammen mit der Diskette bekommt man ein Spezialprogramm, das den Diskettencontroller direkt ansteuert und so die nicht ohne weiteres kopierbaren Sonderdaten auswertet. So lief das z.B. bei den Disketten für Bosch-SPS.Kitter hat geschrieben:Guten Tag,
ich habe eine kopiergeschützte DOS-Diskette
Das wird nicht klappen, da das Spezialprogramm nicht die Dateien auf der Diskette benötigt, sondern den Zugriff auf die Hardware des Diskettencontrollers. Ich habe sogar Zweifel, dass DOSEMU diesen direkt ansteuern kann. Evtl. benutzt das Spezialprogramm aber nur BIOS-Aufrufe, diese kann Linux meines Wissens dann auch richtig umsetzen. Ausprobieren, mit lokaler Floppy.Kann mir das jemand sagen, wie ich das entfernte Diskettenlaufwerk einbinden kann? Es gelingt mir auch nicht, von der Konsole aus auf die Diskette zuzugreifen, da fehlts mir wohl noch an Grundlagen.
ACHTUNG: Der Linux-Floppy-Treiber ist nicht Multicore-fähig (Bugs, Bugs, Bugs).
EDIT: Um welche Software handelt es sich?
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
sps5
Hallo,
ja ...
> Der Kopierschutz von Disketten funktioniert durch nicht-standardkonforme Formatierung (z.B andere Sektorgrößen, Sektorzahlen, defekte Spuren, zusätzliche Spuren).
... bei SPS 5 war der Sektor 0 dann nicht mehr 0, sondern woanders. Das hatte meinen damaligen Chef immer verärgert, dass er bei einer neuen Version immer 15 Minuten seiner kostbaren Arbeitszeit für das "Knacken" aufbringen musste... *g*
ja ...
> Der Kopierschutz von Disketten funktioniert durch nicht-standardkonforme Formatierung (z.B andere Sektorgrößen, Sektorzahlen, defekte Spuren, zusätzliche Spuren).
... bei SPS 5 war der Sektor 0 dann nicht mehr 0, sondern woanders. Das hatte meinen damaligen Chef immer verärgert, dass er bei einer neuen Version immer 15 Minuten seiner kostbaren Arbeitszeit für das "Knacken" aufbringen musste... *g*
Disk-LW übers Netzwerk in XDosemu einbinden?
Hallo zusammen,
ob es geht oder nicht erfahren wir durch einen Test. Ich weiß aber nicht wie. Noch einmal meine grundsätzlichen Fragen: Wie binde ich ein entferntes Disk-LW übers Netz in der Konsole und wie in DOSEMU ein?
Das Programm ist ein Dongle-Ersatzprogramm, in den 1980ern völlig legal erworben. Die Firma gibts aber wohl nicht mehr.
ob es geht oder nicht erfahren wir durch einen Test. Ich weiß aber nicht wie. Noch einmal meine grundsätzlichen Fragen: Wie binde ich ein entferntes Disk-LW übers Netz in der Konsole und wie in DOSEMU ein?
Das Programm ist ein Dongle-Ersatzprogramm, in den 1980ern völlig legal erworben. Die Firma gibts aber wohl nicht mehr.
Re: Disk-LW übers Netzwerk in XDosemu einbinden?
Ich habe dir bereits erklärt, dass eine *kopiergeschützte* Diskette nicht "per Netzwerk freigegeben" werden kann. Dazu müsste man die Befehle an den Diskettencontroller über das Netzwerk übertragen, was eine Netzwerkfreigabe nicht tut. Diese überträgt ausschließlich Anforderungen nach einer bestimmten Sektornummer und den Inhalt des Sektors in die Gegenrichtung. Wenn die Diskette nicht-standardgemäß formatiert ist, kommt der Diskettentreiber von MS-Windows durcheinander und kann daher bestimmte Daten nicht auslesen. Das ist ja auch der Sinn einen Kopierschutzes - man soll das nur mit einem Spezialprogramm machen können. Und das funktioniert wiederum nicht per Netzwerk.Kitter hat geschrieben:Noch einmal meine grundsätzlichen Fragen: Wie binde ich ein entferntes Disk-LW übers Netz in der Konsole und wie in DOSEMU ein?
Wenn du von deiner Anforderung, die Diskette sei *kopiergeschützt* abrückst, kannst du den Disketteninhalt einfach mounten. Dazu kannst du
Code: Alles auswählen
# mount -tcifs '//SERVERNAME/FREIGABENAME' /mnt -ousername=USERNAME,password=PASSWORD
Ein Name wäre toll. Danach könnte man suchen.Das Programm ist ein Dongle-Ersatzprogramm, in den 1980ern völlig legal erworben. Die Firma gibts aber wohl nicht mehr.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.