NAS-Server oder?
NAS-Server oder?
Hallo,
ich bin am überlegen mir einen NAS-Server mit mindestens 2TB Speicher zuzulegen.
Was das Teil können soll ist folgendes :
Ich kann Daten hochladen,Freunde können auf diese Daten zugreifen, Downloads können weiterbetrieben werden,wenn mein PC zb. ausgeschaltet ist.
Deshalb frage ich Euch was für ein Gerät ich brauche, einen NAS-Server oder gibt es da noch andere Geräte?
Ich betreibe nur Linux privat,kein Windows. Gut wäre,wenn das Gerät ein Linux Betriebssystem hätte.
Albert
ich bin am überlegen mir einen NAS-Server mit mindestens 2TB Speicher zuzulegen.
Was das Teil können soll ist folgendes :
Ich kann Daten hochladen,Freunde können auf diese Daten zugreifen, Downloads können weiterbetrieben werden,wenn mein PC zb. ausgeschaltet ist.
Deshalb frage ich Euch was für ein Gerät ich brauche, einen NAS-Server oder gibt es da noch andere Geräte?
Ich betreibe nur Linux privat,kein Windows. Gut wäre,wenn das Gerät ein Linux Betriebssystem hätte.
Albert
Hi DH,
danke für deine Antwort.
Da ich kein so begabter Bastler bin,dachte ich an eine Komplettlösung,Festplatte drin und Betriebssystem auch.So,daß ich nix hinzufügen muß.Einfach loslegen wie bei einem PC..
Gibt es sowas?
Ich dachte an Synology oder Qnap,die sind aber ohne Hardware und OS.Muß man da selber hinzufügen
Albert
danke für deine Antwort.
Da ich kein so begabter Bastler bin,dachte ich an eine Komplettlösung,Festplatte drin und Betriebssystem auch.So,daß ich nix hinzufügen muß.Einfach loslegen wie bei einem PC..
Gibt es sowas?
Ich dachte an Synology oder Qnap,die sind aber ohne Hardware und OS.Muß man da selber hinzufügen

Albert
Ja.Albert hat geschrieben:So,daß ich nix hinzufügen muß.Einfach loslegen wie bei einem PC..
Gibt es sowas?
Nehmen wir als Beispiel doch einfach mal von Qnap den TS-119P II: Den Einschub für die Festplatte vorne herausziehen, Festplatte einsetzen, beides wieder reinschieben, Netzwerkkabel/Wlan-Stock und Stromversorgung anschließen, einschalten und am PC loslegen. Ist doch nicht schwer, oder?Albert hat geschrieben:Ich dachte an Synology oder Qnap,die sind aber ohne Hardware und OS.Muß man da selber hinzufügen![]()
????Albert hat geschrieben:Ich dachte an Synology oder Qnap,die sind aber ohne Hardware und OS.Muß man da selber hinzufügen
Ich hab hier selbst ein QNAP am laufen. OS ist Linux und immer drauf. Da musst du gar nichts machen - ausser aktualisieren.
So ein Teil kannst du auch gleich mit gewünschter Plattengrösse bestellen. Aber bitte nicht bei einem billig-Kistenschieber, weil der 20,- billiger ist. Kaufe bei einem anständigen Händler, der dir bei Bedarf auch evtl. Support bietet. Xtivate.de ist da eine sehr gute Adresse.
Gruss
Michael
vokoscreen -> Screencastprogramm für OpenSuse / Ubuntu unter
http://www.kohaupt-online.de/hp
Desktopvideos mit Ton
http://www.kohaupt-online.de/hp
Desktopvideos mit Ton
NMAP
> Deshalb frage ich Euch was für ein Gerät ich brauche, einen NAS-Server oder gibt es da noch andere Geräte?
Ja, QNAP kann auch iSCSI und hat einen Medien-Server integriert.
> Schöne Überraschung über diese kürzere Form. Können Sie uns sagen, was Sie reden / schreiben Sie? Hat jede info. über diese kürzere Form zuvor geschrieben (und ich verpasste es)?
Da ist nicht eindeutig verständlich. Bitte formuliere den originalsatz um, bevor du ih in den translater gibst.
Viele Grüße
Ja, QNAP kann auch iSCSI und hat einen Medien-Server integriert.
> Schöne Überraschung über diese kürzere Form. Können Sie uns sagen, was Sie reden / schreiben Sie? Hat jede info. über diese kürzere Form zuvor geschrieben (und ich verpasste es)?
Da ist nicht eindeutig verständlich. Bitte formuliere den originalsatz um, bevor du ih in den translater gibst.
Viele Grüße
Re: NMAP
Der Originalsatz hieß: "Ich bin ein Spammer und dies ist ein Blindtext."ups hat geschrieben:Da ist nicht eindeutig verständlich. Bitte formuliere den originalsatz um, bevor du ih in den translater gibst.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Ich würde Dir ein klassisches NAS mit zwei Festplatten empfehlen, Hersteller wie QNAP oder Synology bieten sich da an. Falls Du auch gebrauchte NAS akzeptieren würdest, wäre doch auch ebay eine mögliche Quelle. Aber bitte die maximale Festplattengrösse vorher abklären, nicht alle NAS unterstützen Platten grösser 2TB. Mindestens zwei Platten zwecks Datenredundanz, zum Beispiel bei einer defekten Platte.
Grundsätzlich sollte auch das NAS nicht out of the box betrieben werden. Entsprechende Benutzer mit Zugangsdaten sollten schon eingerichtet werden. Besonders wichtig, wenn von Extern auf das NAS zugegriffen werden will.
Sämtliche NAS können das was Du machen möchtest, in der Regel noch vieles vieles mehr. Das angeschnittene iSCSI ist schon ein ganz extremer Ansatz für ein solch kleines NAS.
Grundsätzlich sollte auch das NAS nicht out of the box betrieben werden. Entsprechende Benutzer mit Zugangsdaten sollten schon eingerichtet werden. Besonders wichtig, wenn von Extern auf das NAS zugegriffen werden will.
Sämtliche NAS können das was Du machen möchtest, in der Regel noch vieles vieles mehr. Das angeschnittene iSCSI ist schon ein ganz extremer Ansatz für ein solch kleines NAS.