Die Funktion der Server ist nicht das Problem.
Einzelne 10.04LTS wurden nun inzwischen durch das do-release-upgrade auf 12.04LTS angehoben. Auch danach funktionieren die Server soweit problemlos. Vergleiche ich nun aber die IP Adressen der direkten12.04LTS Server mit denen der auf 12.04LTS aktualisierten Server fällt mir folgendes auf:
Alle direkt mit 12.04LTS aufgesetze Server haben keine temporäre IPv6 Adressen.
Code: Alles auswählen
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qlen 1000
inet6 xxx/64 scope global
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 xxx/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qlen 1000
inet6 xxx/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 571474sec preferred_lft 52474sec
inet6 xxx/64 scope global temporary deprecated dynamic
valid_lft 485677sec preferred_lft 0sec
inet6 xxx/64 scope global
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2xxx/64 scope global temporary deprecated dynamic
valid_lft 399880sec preferred_lft 0sec
inet6 xxx/64 scope global dynamic
valid_lft 2387080sec preferred_lft 399880sec
inet6 xxx/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Ubuntu Versionen und IPv6 gemacht?
Interessanterweise zeigen die sysctl Befehle keine Unterschiede in der Konfiguration.
Auch Seite wie die folgenden haben mir nicht wirklich weiter geholfen:
http://codeghar.wordpress.com/2012/08/0 ... ntu-12-04/
http://superuser.com/questions/33196/ho ... 6-in-linux
Die Server wurden zu Beginn alle als minimale virtuelle Maschine ohne X aufgesetzt. Sie werden alle über die shell gesteuert.
Für jeden Tipp bin ich euch dankbar.