Hi,
> READ CAPACITY: 704672*2048=1443168256
Tja, an der Groesse des Image (704512) sollte das Versagen von wodim
also nicht gelegen haben.
> Irgendwie gabs auch einen befehl, um den hersteller auszulesen,
> habe ich aber vergessen
Nicht graemen:
Code: Alles auswählen
xorriso -outdev /dev/sr0 -toc 2>&1 | grep '^Media product'
sagt dann sowas wie
(Geht natuerlich auch mit -indev. Dann wird aber der
ISO Directorybaum zeitraubend eingelesen.)
> Steht zumindestens Verbatim drauf.
Dann sind sie wohl von Mitsubishi (MCC).
Code: Alles auswählen
Media product: MCC_01RW4X__ , Mitsubishi Chemical Corporation
Ich habe allerdings neulich Verbatim BD-R gekauft, die von
CMC hergestellt wurden. Spottbillig und sehr gut brauchbar.
> sudo xorriso
sudo ist wirklich nicht noetig. rw-Recht am Devicefile reicht.
> Media checks : lba , size , quality
> Media region : 0 , 704019 , + good
> Media region : 704019 , 653 , 0 untested
Zumindest das Laufwerk hat keine Fehler gemeldet.
Die DVD Blocks enthalten eine gute Portion Pruefsumme.
Im Moment raetsele ich ueber die Herkunft der 653 zusaetzlichen
Blocks in der Track. Das ISO Filesystem ist 704019 gross.
xorriso wird ein Padding von 150 Blocks angehaengt haben
(aus Aberglaube und Tradition). Bleiben 503, die vermutlich
am Imagefile hinten dran hingen.
Wie hast Du denn das ISO Image hergestellt ?
------
> Zur Frage von Rheiner kann ich mich anschliessen, was genau ist
> der Unterschied in der Behandlung Daten und Ausführung des Brennprogrammes?
> Mit K3B konnte ich das fertige, bootfähigeISO auf den mini-DVD-Datenträger
> bringen, so das nach dem Mounten in dem Dateisystem Abbild.iso zu sehen ist.
> Was mit Wodim nicht funktionierte, ist es so zu brennen,
> das das gewünsche ausgepackte ISO (/boot, /casper, isolinux,...)
> zu sehen ist.
Da hast Du wohl das ISO Image "Abbild.iso" als File in
ein ISO 9660 Filesystem verpacken und dann brennen lassen.
Verschachteltes Filesystem, sozusagen.
Hatte K3B sich nicht geweigert ? (Scroll up ... ja.
Vermutlich weil die DVD-RW nicht blank oder appendable war.)
Dann hast Du mit growisofs direkt gearbeitet.
Vermutlich mit sowas wie diesem Beispiel aus der Manualpage:
Das benutzt mkisofs als Sklavenprozes, um den Eingabefile
Abbild.iso in ein ISO Filesystem zu verpacken, und brennt
dieses Filesystem ohne Zwischenspeichern gleich auf die DVD.
Es haette dann aber das hier sein muessen (drei Beispiele
tiefer auf der Manualpage, "pre-mastered ISO-image"):
Das brennt einfach eine Kopie des Files Abbild.iso auf
die DVD. Kein mkisofs, kein Verpacken in ein neues Filesystem.
------
> > Bei cdrecord habe ich zwar so meine Einwaende, aber esi
> > setzt sich beim Brenner im Normalfall auch noch durch.
> Damit ist das doofe wodim gemeint (und nicht das richtige cdrecord) ?
Doch, ich meine cdrecord. Ich unterscheide genau zwischen
beiden. Mit den wodim-Leuten bin ich gut Freund. Die sind
heilfroh, dass ich ihnen eine Ausrede programmiere, damit
sie es bei DVD und BD nicht reparieren muessen.
cdrecord macht mit einigen DVD Typen unangemessene Dinge.
Zum Beispiel einer DVD+RW eine Mode Page 5 schicken.
Die ist nur fuer CD und DVD-R[W].
Ausserdem hat Joerg sich lange geweigert, Multi-Session auf
DVD zu machen. Ich weiss nicht genau, wie weit er nun am
Beispiel von growisofs oder xorriso eingesehen hat, dass
es wirklich geht. Ich glaube bei DVD-R[W] macht er es
jetzt auch.
wodim ist ok, wenn Du CD brennen willst. Da kann es alles,
was cdrecord kann. Aber nach 2006 hat es nicht mehr viel
dazugelernt. Joerg hat als erstes nach dem Fork sein
seltsames cdrecord-ProDVD als Open-Source freigegeben.
Damit war wodim sofort veraltet. Und blieb es bis heute.
Have a nice day
Thomas