Wie muss ich meine Sources.list anpassen, damit ich offline installieren kann?

Antworten
Nachricht
Autor
Andreas 1967
Beiträge: 152
Registriert: 18. Mai 2013 5:01

Wie muss ich meine Sources.list anpassen, damit ich offline installieren kann?

#1 Beitrag von Andreas 1967 » 30. Jan 2014 6:24

Mein OS ist Ubuntuserver 12.04.
Ich möchte mir einen lokalen apt-server aufbauen, gedownloaded sind die Pakette.



Das unstehehende ist meine Source.list im Ordner etc/apt/

Code: Alles auswählen

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse
 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-updates main restricted universe 

[code]multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-updates main restricted universe multiverse
 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-security main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-security main restricted universe multiverse
 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-backports main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-backports main restricted universe multiverse
 
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu precise partner
# deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu precise main[/code]
Wie muss ich meine Sources.list anpassen, damit ich offline installieren kann?

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 582
Registriert: 12. Okt 2008 17:02
Wohnort: HSK

Re: Wie muss ich meine Sources.list anpassen, damit ich offline installieren kan

#2 Beitrag von Phoenix » 30. Jan 2014 16:43

Hallo Andreas 1967,
Andreas 1967 hat geschrieben:Mein OS ist Ubuntuserver 12.04.
Das unstehehende ist meine Source.list im Ordner etc/apt/

Code: Alles auswählen

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse
 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-updates main restricted universe 

[code]multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-updates main restricted universe multiverse
 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-security main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-security main restricted universe multiverse
 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-backports main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise-backports main restricted universe multiverse
 
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu precise partner
# deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu precise main[/code]
Wie muss ich meine Sources.list anpassen, damit ich offline installieren kann?
Installieren sollte in jedem Fall gelingen, auch mit der Liste. Nur müßtest Du das INetkabel abziehen... Möglich ist, daß dann bemeckert wird, daß gewisse Server nicht zugänglich sind.
Die Frage ist ob es doch sinnvoll ist, das System nach Installation die fehlenden Ressourcen ziehen zu lassen und erst danach die Liste nachzubearbeiten.

Wenn Du die Repos nicht löscht, sondern lediglich mit dem # vor jeder (!) Zeile auskommentierst, kannst Du jederzeit probieren, ob die Installation danach noch läuft.

Im Zweifel läßt sich alles zurücksetzen. Ich weiß nicht, welchen root- Editor Du dafür nutzen kannst; im Zweifel geht das per Konsole.

Viel Erfolg

Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!

3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0

Andreas 1967
Beiträge: 152
Registriert: 18. Mai 2013 5:01

#3 Beitrag von Andreas 1967 » 30. Jan 2014 18:11

Eigentlich dachte ich das man in die Sources.list

Code: Alles auswählen

file ...
einträgt.

Und installieren wollte ich per

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 582
Registriert: 12. Okt 2008 17:02
Wohnort: HSK

#4 Beitrag von Phoenix » 30. Jan 2014 18:44

Andreas 1967 hat geschrieben:Eigentlich dachte ich das man in die Sources.list

Code: Alles auswählen

file ...
einträgt.

Und installieren wollte ich per

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install
Hallo Andreas 1967,

das ist mir nicht ganz geheuer. file ist ja wohl nur eine Dateibezeichnung? apt-get install ist klar; nur läuft dabei eine Automatik ab, die die Installation prüft und fehlende Dateien/ Programme anhand der Repos nachzieht. Wenn die aber auskommentiert sind, sollte da nichts weiter funktionieren, außer Fehlerausgaben.

Zugeben muß ich, daß gerade Ubuntu bei mir kein Thema ist. Mit anderen debs arbeite ich hin und wieder, muß aber Spezialitäten sowieso im Netz nachsuchen. Gerade das Ubuntu- Wiki sollte genügend Infos liefern. Unter Serverinstallation o. vgl. steht da sehr wahrscheinlich etwas drin.

Sonst kann ich nur hoffen, daß noch jemand mit mehr U.- Kenntnis hier mitliest.

Viel Erfolg dennoch

Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!

3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0

Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

#5 Beitrag von hastifranki » 31. Jan 2014 18:42

Hallo Andreas 1967,

meinst du folgendes?

http://wiki.ubuntuusers.de/Lokale_Paket ... apt-cacher

VG
Frank

Andreas 1967
Beiträge: 152
Registriert: 18. Mai 2013 5:01

Ich meinte den apt-mirror. Gewechselt und umkopiert; scanpages??

#6 Beitrag von Andreas 1967 » 01. Feb 2014 6:04

Ich meinte den apt-mirror.
Den ich umkopiert ( also die x-beliebig.deb von einer Festplatte auf die andere kopiert) habe, und zwischenzeitlich das OS von Ubuntu 12.04.3 Desktopumgebung Gnome, nach Ubuntu Server 12.04.3 , jeweils 64 BIT, gewechselt habe.

Zur Zeit stellt sich das Problem das ich die packages.gz mittels scanpages?? herstellen will, bei mir funktioniert es nicht.
fetch ...
Dann habe ich noch eine Frage zum apt-mirror muss man im Terminal bei jeder Sitzung

Code: Alles auswählen

apt-mirror
starten damit man

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install x-beliebiges.deb
(Pakett) installieren kann?

Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

#7 Beitrag von hastifranki » 01. Feb 2014 7:51

Das Datenvolumen ist bei einem Spiegelserver schon ziemlich groß. Für den Hausgebrauch oder kleinere Netzwerke sollte doch ein Cache ausreichen:

http://wiki.ubuntuusers.de/Lokale_Paketquellen

Antworten zu ap-mirror findest du hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/apt-mirror

Ich selbst habe einen Cache bei mir noch nicht installiert, obwohl das Bündeln von Updates durchaus sinnvoll wäre. Vielleicht schaue ich mir das auch mal irgendwann an.

VG
Frank

Andreas 1967
Beiträge: 152
Registriert: 18. Mai 2013 5:01

Danke

#8 Beitrag von Andreas 1967 » 01. Feb 2014 7:56

Danke an hastifranki
für deine Posting's von
31. Jan 2014 18:42
01. Feb 2014 7:51

Auch ein dankeschön an Phoenix.

Antworten