Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Hallo
ich hätte da mal eine Frage, woran es liegen könnte das die Platte nach der Installation von opensuse 12.2 ohne Pause läuft und läuft und damit mir auch das System ausbremst( ja ich weis das diese Distri ausgelaufen ist und nicht mehr unterstützt wird aber ich hatte noch eine fertig gebrannte DVD von der 12.2 )
Denke mal normal ist das nicht. Bin jetzt wieder auf der 11.4 diese läuft sauber und die hd gibt ruhe und läuft nur wenn sie muss. Nur eine Duerhafte Lösung ist das auch nicht.
Leider habe ich keine log-Files von der 12.2 die eventuell auf einen Fehler der Platte oder der Installation hindeuten.
Es würde mir aber schon sehr helfen wenn weis, welche Schritte und Möglichkeiten habe ich um nach einer Installation von opensuse 12.3 z.B zu prüfen was die Platte so derart ohne pause laufen lässt und wie ich es wieder ändere so das die Platte wieder normal läuft.
mfg
Ralf
ich hätte da mal eine Frage, woran es liegen könnte das die Platte nach der Installation von opensuse 12.2 ohne Pause läuft und läuft und damit mir auch das System ausbremst( ja ich weis das diese Distri ausgelaufen ist und nicht mehr unterstützt wird aber ich hatte noch eine fertig gebrannte DVD von der 12.2 )
Denke mal normal ist das nicht. Bin jetzt wieder auf der 11.4 diese läuft sauber und die hd gibt ruhe und läuft nur wenn sie muss. Nur eine Duerhafte Lösung ist das auch nicht.
Leider habe ich keine log-Files von der 12.2 die eventuell auf einen Fehler der Platte oder der Installation hindeuten.
Es würde mir aber schon sehr helfen wenn weis, welche Schritte und Möglichkeiten habe ich um nach einer Installation von opensuse 12.3 z.B zu prüfen was die Platte so derart ohne pause laufen lässt und wie ich es wieder ändere so das die Platte wieder normal läuft.
mfg
Ralf
Re: Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Und was willst du dann mit diesem alten System? Das macht keinerlei Sinn und zu einer aktuellen Suse 13.1 hat sich enorm viel zum Vorteil verändert.exc64user hat geschrieben:ja ich weis das diese Distri ausgelaufen ist und nicht mehr unterstützt wird
Hole dir eine KDE-live.iso (sind nur ca. 900MB) und installiere das.
Gruss
Michael
vokoscreen -> Screencastprogramm für OpenSuse / Ubuntu unter
http://www.kohaupt-online.de/hp
Desktopvideos mit Ton
http://www.kohaupt-online.de/hp
Desktopvideos mit Ton
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Da haste recht und habe mir mal die 13.1 draufgespielt.
Die Platte ist jetzt ruhig aber dafür ein völlig verzerrtes Bild. Der Xserver hat da wohl die konfiguration nicht so ganz hinbekommen.
Da muss ich eine xorg.config neu erstellen da 13.1 keine hat zumindest habe ich da noch keine gesehen.
Habe mir nach einigen Infos aus dem Netz einen Weg hierfür ausgedacht und wüede gerne wissen ob dies unter open suse 13.1 möglich ist
unter root
init 3
x-configure
danach
cp /root/xorg.config.new /etc/X11/xorg.config
init 5
Gruß
Ralf
Die Platte ist jetzt ruhig aber dafür ein völlig verzerrtes Bild. Der Xserver hat da wohl die konfiguration nicht so ganz hinbekommen.
Da muss ich eine xorg.config neu erstellen da 13.1 keine hat zumindest habe ich da noch keine gesehen.
Habe mir nach einigen Infos aus dem Netz einen Weg hierfür ausgedacht und wüede gerne wissen ob dies unter open suse 13.1 möglich ist
unter root
init 3
x-configure
danach
cp /root/xorg.config.new /etc/X11/xorg.config
init 5
Gruß
Ralf
Du solltest erst man nennen, welche Grafikkarte du drin hast .....
Michael
Michael
vokoscreen -> Screencastprogramm für OpenSuse / Ubuntu unter
http://www.kohaupt-online.de/hp
Desktopvideos mit Ton
http://www.kohaupt-online.de/hp
Desktopvideos mit Ton
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Hier meine Daten des Laptops
Code: Alles auswählen
lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
00:02.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1450 (rev 03)
00:02.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1450 (rev 03)
00:03.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 0c)
00:03.1 Serial controller: Agere Systems LT WinModem (rev 01)
00:05.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24/30 [CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)
00:07.0 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc. 86C270-294 Savage/IX-MV (rev 13)
02:00.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 62)
02:00.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 65)
02:00.3 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. VT6306/7/8 [Fire II(M)] IEEE 1394 OHCI Controller (rev 80)
Verzerrtes Bild und S3. Das passt.
Du brauchst normalerweise keine xorg.conf, da der X-Server einen gültigen Modus automatisch aus dem EDID des Monitors ermittelt. Wenn das nicht klappt, solltest du bei SUSE die Datei /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf um die korrekten Werte deines Monitors ergänzen. Welcher ist das? Du kannst dort auch explizit Modelines vorgeben.
Janka
Du brauchst normalerweise keine xorg.conf, da der X-Server einen gültigen Modus automatisch aus dem EDID des Monitors ermittelt. Wenn das nicht klappt, solltest du bei SUSE die Datei /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf um die korrekten Werte deines Monitors ergänzen. Welcher ist das? Du kannst dort auch explizit Modelines vorgeben.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
hallo
es ist der gute IBM Thinkpad T22 mit 512 mb Arbeitsspeicher und 4.7 GB Swab
Die Werte des TFT sind Auflösung max 1024x768 60Hz.
Mit seinen 14 Jahren die der IBM nun schon drauf hat ist er mir richtig ans Herz gewachsen
und ist noch tadellos in schuss. Nicht der schnellste Rechenknecht aber unheimlich Robust das muss man schon sagen. Und wenn man auf KDE verzichtet und was anderes nimmt ist er gar nicht so langsam.
Die S3 Savage IX/MV hat mir noch nie probleme gemacht von der Suse 7.1 bis opensuse 12.2 war das Bild immer ok. Nur die 13.1 macht da eine Ausnahme.
Da sich die Werte meines Laptops/TFT ja nicht von selbst plötzlich geändert haben muss sich was zwischen der 13.1 und deren Vorgänger geändert haben was den Xserver angeht .
Gruß
Ralf
es ist der gute IBM Thinkpad T22 mit 512 mb Arbeitsspeicher und 4.7 GB Swab

Die Werte des TFT sind Auflösung max 1024x768 60Hz.
Mit seinen 14 Jahren die der IBM nun schon drauf hat ist er mir richtig ans Herz gewachsen
und ist noch tadellos in schuss. Nicht der schnellste Rechenknecht aber unheimlich Robust das muss man schon sagen. Und wenn man auf KDE verzichtet und was anderes nimmt ist er gar nicht so langsam.
Die S3 Savage IX/MV hat mir noch nie probleme gemacht von der Suse 7.1 bis opensuse 12.2 war das Bild immer ok. Nur die 13.1 macht da eine Ausnahme.
Da sich die Werte meines Laptops/TFT ja nicht von selbst plötzlich geändert haben muss sich was zwischen der 13.1 und deren Vorgänger geändert haben was den Xserver angeht .
Gruß
Ralf
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Hier sind die genauen Monitor-Daten
i
Code: Alles auswählen
hwinfo --monitor
25: None 00.0: 10002 LCD Monitor
[Created at monitor.140]
Unique ID: rdCR.lCw0a1p9532
Hardware Class: monitor
Model: "IBM Notebook LCD"
Vendor: "IBM"
Device: "Notebook LCD"
Resolution: 1024x768@60Hz
Size: 287x215 mm
Driver Info #0:
Max. Resolution: 1024x768
Vert. Sync Range: 50-75 Hz
Hor. Sync Range: 31-69 kHz
Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
Nein, *diese* Werte stammen ja gerade aus dem EDID, und das ist vermutlich falsch. Interne TFTs können normalerweise nur 60Hz, bei 75Hz steigen sie aus. Trag also in /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf
ein. Kontrolliere in der /var/log/Xorg.0.log, welcher Modus nun eingestellt wird.
Janka
Code: Alles auswählen
Section "Monitor"
Identifier "Default Monitor"
VertRefresh 59-61
EndSection
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Du meinst also das die opensuse 13.1 den Laptop-LCD versucht mit mehr als 60 Hz zu fahren? ich habe nur max 1024X768 und da sind 60 Hz das abulut maximale.
Komisch nur das alle anderen opensuse´s unter 12.3 damit keine Probleme hatten.
das werde ich Morgen gleich mal ausprobieren.
Und was die xorg.0.log angeht. Auf welchen Modus muss ich achten?
ist ne recht umfangreiche Logdatei.
Gruß
Ralf
Komisch nur das alle anderen opensuse´s unter 12.3 damit keine Probleme hatten.
das werde ich Morgen gleich mal ausprobieren.
Und was die xorg.0.log angeht. Auf welchen Modus muss ich achten?
ist ne recht umfangreiche Logdatei.
Gruß
Ralf
Re: Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
Eben nicht, da das EDID des Monitors sagt, die Grafikhardware dürfe ihn mit 75Hz ansteuern.exc64user hat geschrieben:Du meinst also das die opensuse 13.1 den Laptop-LCD versucht mit mehr als 60 Hz zu fahren? ich habe nur max 1024X768 und da sind 60 Hz das abulut maximale.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Laptop-Festplatte ATA 160 WD 2.5"
So, nun habe ich mir die opensuse 13.1 KDE Live DVD runtergeladen. Will nicht eine komplette neuintallation da ich momentan die suse 11.4 drauf habe die ohne probs gut läuft und Dank dem Evergreen-Project sogar noch unterstützt wird allerdings nur noch bis zum Sommer.
Werde mal sehen wie es mit der KDE Live läuft.
Wenn nicht, dann habe ich event. die Möglichkeit einige Logs zu sichern die hier Aufschluss geben was da falsch läuft.
Aber ich habe den Verdacht das dies auch an der Hardware liegen könnte.Nicht das diese schlecht wäre aber die Resurcen sind halt am ende der Fahnenstange angelangt.
512MB Arbeitsspeicher und 8 MB Grafik sind halt nicht upto Date
Da werd ich mich auch mal nach einem sehr leichtgewichtigen Window-Manager umsehen und mehr Textbasierend Arbeiten. Da kann es nicht schaden sich auch mal Lynx, mutt, emacs und vim anzuschauen.
werde Erfolg oder Misserfolg hier posten
Gruß
Ralf
Werde mal sehen wie es mit der KDE Live läuft.
Wenn nicht, dann habe ich event. die Möglichkeit einige Logs zu sichern die hier Aufschluss geben was da falsch läuft.
Aber ich habe den Verdacht das dies auch an der Hardware liegen könnte.Nicht das diese schlecht wäre aber die Resurcen sind halt am ende der Fahnenstange angelangt.
512MB Arbeitsspeicher und 8 MB Grafik sind halt nicht upto Date

Da werd ich mich auch mal nach einem sehr leichtgewichtigen Window-Manager umsehen und mehr Textbasierend Arbeiten. Da kann es nicht schaden sich auch mal Lynx, mutt, emacs und vim anzuschauen.
werde Erfolg oder Misserfolg hier posten
Gruß
Ralf
Hallo exc64user,
Du weißt aber schon, daß die aktuelle openSUSE 13.1 KDE Live bei einer Installation mit SUSE Imagewriter auf ein Festspeichermedium ein persistentes Livesystem erzeugt?
Beim Brennen des Images auf DVD geht das natürlich nicht. Vom laufenden Livesystem aus kannst Du aber auch eine Vollinstallation auf Festspeicher (Stick, Platte, ...) erzeugen.
Sei also nicht überrascht, wenn Du mit dem Live- ISO- Image spielst...
Viel Spaß weiter
Phoenix
Du weißt aber schon, daß die aktuelle openSUSE 13.1 KDE Live bei einer Installation mit SUSE Imagewriter auf ein Festspeichermedium ein persistentes Livesystem erzeugt?
Beim Brennen des Images auf DVD geht das natürlich nicht. Vom laufenden Livesystem aus kannst Du aber auch eine Vollinstallation auf Festspeicher (Stick, Platte, ...) erzeugen.
Sei also nicht überrascht, wenn Du mit dem Live- ISO- Image spielst...

Viel Spaß weiter
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0