Windows-Freigaben unter Linux mounten
Wer kennt das nicht: Man hat ein Windows-Netzwerk und will mit seinem Unix/Linux-Rechner gerne die Freigaben auf diesen Windows-Rechnern nutzen. Das ist mit der Samba-Suite kein Problem.
Zuerst sollte sichergestellt sein, dass das Samba-Paket richtig installiert und aktiviert ist. Mit Samba ist es nämlich nicht nur möglich, Linux als Dateiserver zu betreiben, sondern es ist auch Dateiaustausch in entgegengesetzer Richtung möglich. Hierzu gibt es den Befehl smbmount
, der analog zum normalen mount-Befehl SMB-Shares mounten kann.
Zunächst kann man sich mit dem Befehl smbclient
die vorhanden Freigaben eines Rechners ansehen. Der Befehl smbclient hat folgende Syntax:
smbclient -L Rechnername -I IPAdresse -U Username
Beispiel:
smbclient -L elchix -I 192.168.1.101 -U stephan
Ggf. muss jetzt noch ein Passwort eingegeben werden. Dieses Passwort bezieht sich jeweils auf den angegebenen Benutzer. Ist kein Passwort vergeben, dann reicht einfach ein Druck auf die Return-Taste.
Wenn die Freigabe nun bekannt ist, ist es ein Leichtes, diese zu mounten. Die Syntax ist wie folgt:
smbmount //Rechnername/freigabe /mount-point -U Username
Beispiel:
smbmount //elchix/daten /mnt -U stephan
Hier muss nun ggf. ein Passwort eingeben werden. Nun kann auf die Daten je nach Freigabe nur lesend oder auch schreibend zugegriffen werden. Die Freigabe kann wie gewohnt mit umount
aus dem Dateisystem ausgehängt werden.