KDE1 und KDE2 mit unterschiedlichen Konfigurationsdateien laufen lassen
Sicher werden alle, welche eine Beta von KDE2 installierten, bereits festgestellt haben, dass KDE2 dieselben Konfigurationsdateien wie KDE1 benutzt. Leider ist KDE2 aber nicht immer rückwärtskompatibel, was v.a. unter KDE1 manchmal zu Fehlern führt.
Durch eine kleine Erweiterung der jeweiligen »startkde«-Skripte kann dem abgeholfen werden. Zuerst muss man aber $HOME/.kde in $HOME/.kde1 und $HOME/.kderc in $HOME/.kderc1 umbenennen und eine jeweilige Kopie mit einem 2 am Ende unter $HOME erstellen.
Dann fügt man der Datei /opt/kde/bin/startkde mit einem Texteditor nach der einleitenden #!/bin/sh
-Zeile folgende Zeilen hinzu:
if [ -f $HOME/.kderc1 ]; then if [ -f $HOME/.kderc2]; then mv $HOME/.kderc1 $HOME/.kderc mv $HOME/.kde1 $HOME/.kde; else mv $HOME/.kderc $HOME/.kderc2 mv $HOME/.kde $HOME/.kde2 mv $HOME/.kderc1 $HOME/.kderc mv $HOME/.kde1 $HOME/.kde; fi fi
In die Datei /opt/kde2/bin/startkde fügt man dasselbe ein, ändert aber jedes 1 in ein 2 und jedes 2 in ein 1 um.
Anschließend kann man KDE2 und KDE1 unabhängig voneinander konfigurieren, ohne beim Neustart des anderen Desktops unliebsame Fehler zu bemerken. Man beachte, dass der Desktop unter beiden Umgebungen erhalten bleibt.