Login

mn - Simple Anzeige von Manpages

Von Hans-Joachim Baader - 23. Mär 2017, 15:01
Ein Programm zur Anzeige von Manpages muss nicht unbedingt eine Datenbank und umfangreiche Infrastruktur mitbringen. Ein Formatierer und ein paar Zeilen Shell-Skript reichen für eine minimalistische Version aus. Unter Linux hat sich eine besorgniserregende Monokultur ausgebreitet. Nicht bei den Init-Systemen und auch nicht bei den Desktops. Nein, beim Betrachten von Manpages . Effektiv gibt es nur ein einziges Programm, das universell eingesetzt wird, und das ist man-db . Alternative Implementationen existieren in den BSDs oder kommen von historischen Unix-Versionen. Sie sind aber schwer einzurichten, lassen teilweise Funktionen vermissen, und machen Extra-Arbeit. Zudem benötigen sie in aller Regel die GNU-Variante des troff-Programms, groff . Auch andere Möglichkeiten wie das Ansehen... mehr... 16 Kommentare
 

Shellskripte mit Aha-Effekt: Zahlenspiele

Von Jürgen Plate - 16. Mär 2017, 15:00
Manchmal muss man Zahlen zu einer anderen Zahlensystem-Basis darstellen, zum Beispiel vom Dual- oder Binärsystem (Basis 2) zum Sedezimal- oder Hexadezimalsystem (Basis 16). So lässt sich auch mit IP-Adressen oder Netzmasken herumrechnen. Es ist immer wieder faszinierend, wie viel man mit der Shell erledigen kann, bevor man zu einer Programmiersprache greifen muss. Nicht zuletzt sind daran auch die zahlreichen Unterprogramme beteiligt, nämlich alle Kommandozeilen-Tools, die sich auf der Platte tummeln. Manchmal trifft man auch auf Systeme, die aus Sicherheitsgründen nur wenig mit Tools bevölkert sind. Aber auch da muss man nicht gleich aufgeben. Bei den meisten Linux-Distributionen und Unix-Systemen ist der bc verfügbar. Das Tool bc - An arbitrary precision calculator language ist ein... mehr... 10 Kommentare
 
Quasi druckreif: Code-Beispiel für reStructuredText

Alles im Griff

Von Lenz Grimmer - 09. Mär 2017, 15:00
Dieser Artikel beschreibt häufige Missstände und Probleme bei der Dokumentation von Software-Projekten. Mit der textbasierten Markup-Sprache reStructuredtText und dem Open-Source-Tool Sphinx zeigt er einen Lösungsansatz auf. Um Entwicklern und Projektmanagern die Dokumentation eines Software-Produkts so einfach wie möglich zu machen, ist es wichtig, so viele Hürden wie möglich aus dem Weg zu räumen. Das Erstellen und Aktualisieren der Dokumentation muss integraler Bestandteil des Workflows... mehr... 4 Kommentare
 
Neue Nachrichten
Programmversionen
Gnome45.3
KDE Plasma6.0.2
LibreOffice7.6.5
Calligra3.3.0
Krita5.2.2
Digikam8.3.0
KMyMoney5.1.3
X.org7.7
Gimp2.10.36
Wine9.0
GStreamer1.18.0
Apache2.4.58
CUPS2.4.7
Samba4.19.5
Squid6.8
Newsletter
Letzte Beiträge

IPv6-Konfiguration eines Linux-DSL-Gateways

Von wogri - 02. Mär 2017, 15:00
Wenn man seinen DSL-Router in den Bridging-Modus gebracht hat und ihn nur noch als Modem nutzt, übernimmt das angeschlossene Linux-System alle Router-, Gateway- und Firewall-Funktionen. Dieser Artikel beschreibt die IPv6-Konfiguration des Gateways. Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Serie aus vorerst zwei Artikeln . Nachdem im ersten Teil beschreibt der Router zum reinen Modem degradiert und ein Linux-Rechner mit Firewall als Router eingerichtet wurde, behandelt dieser zweite Teil die Konfiguration von IPv6 mit DHCP und Firewall. Mein ISP vergibt an seine Kunden IPv6-Adressen via DHCPv6. Bei IPv6 wird standardmäßig ein größeres Subnet an einen Privatkunden weitergegeben (in meinem Fall ein dem Standard entsprechendes /48 . Achtung, es gibt auch viele ISPs, die /56 an die... mehr... 22 Kommentare
 
Mehrere Jobs in der Shell

Erst du, dann du, dann du, dann du

Von Mathias Weidner - 23. Feb 2017, 15:00
Dieser Artikel geht auf einen spezifischen Aspekt ein, bei dem sich Pipes bewährt haben: die Synchronisation von Prozessen. Vor einiger Zeit kam ein Kollege auf mich zu und fragte, wie er am besten mehrere Backup-Jobs gleichzeitig starten könne. Außerdem sollten ein paar andere Jobs später laufen, wenn die ersten fertig sind. Das Ganze wollte er möglichst schnell und ohne zusätzliche Programme erledigen - also in der Shell. Die Abbildung veranschaulicht das Problem: Zum Zeitpunkt t0 starten... mehr... 3 Kommentare
 
Gerald Pfeifer

Apropos LiMux: Der Einsatz von Open-Source-Software in Verwaltungen

Von Gerald Pfeifer - 22. Feb 2017, 12:00
Gerade für Städte und Behörden lohnt es sich, auf neutrale und standardbasierte Open-Source-Lösungen zu setzen. Ein Kommentar. Als erste deutsche Großstadt stellte München unter dem Open-Source-Projekt »LiMux« von Windows auf Linux um. Mittlerweile laufen über 17.000 Desktop-Rechner der Stadt mit Open-Source-Software. Nun hat der Münchner Stadtrat vier Monate nach Microsofts Umzug nach München mehrheitlich beschlossen , die Neustrukturierung der städtischen IT prüfen zu lassen. Dies... mehr... 45 Kommentare
 
Umfrage
Umfrage: Resultate

Letzte Kommentare
Router-Konfiguration

DSL-Modem im Bridging-Modus betreiben

Von wogri - 16. Feb 2017, 15:00
Viele DSL-Router lassen sich in einen Bridging-Modus versetzen, in dem sie lediglich noch die Modem-Funktion übernehmen. Ein angeschlossenes Linux-System übernimmt Routing, NAT und Firewall-Funktion. Dieser Artikel beschreibt, wie es geht. Wir hören es fast jeden Tag in den Medien: Großflächige DDoS-Angriffe auf strategisch interessante Ziele im Internet. Bei DDoS-Angriffen haben Angreifer in der Regel private Geräte unter ihrer Kontrolle, ohne dass die Besitzer davon wissen. Ein mögliches... mehr... 9 Kommentare
 

Traut euch!

Von Mirko Lindner - 09. Feb 2017, 15:00
Pro-Linux lebt, wie viele Projekte, auch von der Mitarbeit Leser und der Hilfe zahlreicher Unterstützer. Interessenten, die ihre Wissen auch anderen zur Verfügung stellen wollen, sollten deshalb nicht zögern. Denn das Schreiben von Artikeln ist einfacher als man denkt. Traut euch! Ein Aufruf. Als Pro-Linux gegründet wurde, trieb die Seite die Idee an, Informationen über Linux und freie Software kostenlos und allgemein verfügbar zu machen. Auch 19 Jahre und etliche Häutungen später änderten... mehr... 46 Kommentare
 

Diashow beim Booten mit Plymouth

Von dknof - 02. Feb 2017, 15:00
Beim Booten vom Linux-System wird bei den meisten Distributionen ein grafische Animation angezeigt. In diesem Artikel wird gezeigt, wie diese durch eine Diashow ersetzt werden kann. Die grafische Darstellung erfolgt mit dem Programm Plymouth . Dieses ist normalerweise in der Standardinstallation enthalten, ansonsten lässt es sich über den Paketmanager nachinstallieren. Für die meisten folgenden Aktionen sind Root-Rechte erforderlich, da Systemdateien bearbeitet werden. Teilweise liegt Plymouth unter /sbin , ist also nicht im Ausführungspfad von normalen Anwendern. Der erste Schritt ist, den Aufruf und das Beenden von Plymouth per Befehl zu testen, ohne den Rechner neu starten zu müssen. Wichtig ist dabei, Plymouth nicht aus der grafischen Oberfläche heraus zu starten. Daher sollte... mehr... 10 Kommentare
 
Httpbin ist fertig aufgesetzt und im Netz verfügbar

Mit Ansible eine WSGI-Applikation auf entfernten Rechnern aufsetzen

Von Daniel Stender - 26. Jan 2017, 15:00
Software für das Konfigurationsmanagement (KM) spielt im fortschrittlichen IT-Betrieb eine wichtige Rolle und wird vielseitig eingesetzt. Hier wird eine Anwendung von Ansible präsentiert. Moderne Werkzeuge ermöglichen es etwa, mit einem einzigen Skript per Fernwartung über SSH auf einem oder auch mehreren Rechnern automatisiert einen Apache-Webserver aufzusetzen, PHP zu installieren, eine SQL-Datenbank einzurichten und eine vorkonfigurierte Wordpress-Instanz darauf in Betrieb zu nehmen (siehe... mehr... 1 Kommentare
 
DevOps-Ablauf

Warum Open Source die DevOps-Bewegung professionalisieren wird

Von Mark Hinkle - 19. Jan 2017, 15:00
Von der ersten Stunde hat DevOps auf Open Source gebaut. Dieser Artikel erklärt, warum Open Source auch bei der Professionalisierung der Bewegung eine entscheidende Rolle einnehmen wird. Open Source war da, von der ersten Stunde. Die Kernidee hinter DevOps – das Zusammenbringen von Software-Entwicklern und Operations-Personal um einen integrierten, kontinuierlichen Einsatz von Software zu ermöglichen – wurde von neuen Tools ermöglicht. Und diese Tools wurden von genau denjenigen... mehr... 9 Kommentare
 

Skripten mit Emacs

Von Clemens Radermacher - 12. Jan 2017, 15:00
Dieser Artikel gibt eine Einführung, wie man Emacs Lisp nutzen kann, um Skripte zu schreiben oder aber interaktiv mit dem Interpreter zu arbeiten. Im Artikel Vortasten mit Emacs Lisp wurde darauf eingegangen, wie man die Tastenbelegung in Emacs anpassen kann und einzelnen Tasten Emacs-Befehle zuweist. Dieser Artikel gibt eine Einführung, wie man diese Fähigkeit nutzen kann, um Skripte zu schreiben oder aber interaktiv mit dem Interpreter zu arbeiten. Wenn in Emacs eine Taste gedrückt wird, führt der Interpreter den Code des zugewiesenen Kommandos aus. Der Interpreter, der bei Emacs immer im Hintergrund läuft, kann auch unabhängig vom Editor genutzt werden. Man könnte sich natürlich fragen, aus welchem Grund ein Wirbeltier mit einem Gehirn so groß wie eine Melone Emacs zum Skripte... mehr... 1 Kommentare
 
Leisteneinstellungen: Anzeige

Xfce-Desktop individuell anpassen

Von Andreas Klein - 29. Dez 2016, 15:00
Der Xfce-Desktop kann durch sein modulares Baukastensystem Stück für Stück in Aussehen und Funktionalität erweitert werden. So lässt er sich sehr flexibel an nahezu sämtliche Wünsche und Anforderungen des Nutzers anpassen. Wie das in der Praxis funktioniert, soll dieser Artikel beispielhaft veranschaulichen. Der Xfce-Desktop gilt landläufig als minimalistischer und ressourcenschonender Vertreter seiner Gattung. Vermutlich kommt er deshalb meist optisch und funktional eher wenig ansprechend... mehr... 14 Kommentare
 
Ein neuer DNS-Eintrag vom Typ »TXT« enthält den öffentlichen Teil des DKIM-Schlüssels

DKIM-Konfiguration für Postfix

Von Michael Kofler - 22. Dez 2016, 15:00
Dieser Artikel erläutert die Hintergründe von DKIM (DomainKeys Identified Mail) und zeigt, wie der eigene Mail-Server konfiguriert werden kann, um ausgehende Mails DKIM-konform zu signieren. »DomainKeys Identified Mail« (DKIM) ist ein Verfahren zur automatischen Signatur von Mails bzw. zur Überprüfung der Signatur. DKIM-signierte E-Mails können zweifelsfrei ihrem Absender zugeordnet werden. Obwohl DKIM kein Kriterium zur Spam-Erkennung ist, betrachten manche Mail-Provider DKIM-signierte Mails... mehr... 9 Kommentare
 

»Let's Encrypt«-Zertifikate per DNS Auth generieren

Von Christian Müller - 20. Dez 2016, 14:00
Dieser Artikel zeigt, wie man gültige »Let's Encrypt«-Zertifikate für eine Subdomain per DNS Authentication generieren kann. Wir betreiben einige hausinternen Dienste, die aus dem lokalen Netz über Subdomains im Stil von wiki.firma.example.com erreichbar sind. Manche dieser Dienste (in Zukunft hoffentlich alle) werden mit SSL abgesichert. Seit Let's Encrypt (LE) haben wir nun die Möglichkeit, kostenlose, sauber signierte Zertifikate zu erhalten. Seit einiger Zeit bietet LE auch die Möglichkeit, die Inhaberschaft per DNS Authentication zu bestätigen. Hier folgt eine Schritt für Schritt-Anleitung, sich ein LE Zertifikat für eine Subdomain mit Hilfe der Software manuale unter Verwendung von DNS Auth zu erstellen. Man benötigt Python3 sowie pip3 OS X : brew install python3... mehr... 3 Kommentare
 
Übersicht über die konfigurierten Jenkins-Jobs

Automatisierung mit Jenkins 2.0

Von Sujeevan Vijayakumaran - 15. Dez 2016, 15:00
Jenkins ist eine vielgenutzte Software, welche im Zusammenhang mit kontinuierlicher Integration von Software zur Automatisierung eingesetzt wird. Jenkins wurde im Frühjahr 2016 in der Version 2.0 freigegeben, wodurch sich der Fokus vom reinen CI-Server zum generellen Automation Server änderte. Im Artikel » Kontinuierliche Integration mit Jenkins « wurde Jenkins bereits im Bezug zur kontinuierliche Integration behandelt. Der Fokus in diesem Artikel liegt weniger auf dem Thema Kontinuierliche... mehr... 2 Kommentare
 
Smart UPS mit zu ersetzender Batterie

Kurztipp: Unterbrechungsfreie Stromversorgungen konfigurieren

Von Hans-Joachim Baader - 13. Dez 2016, 14:00
Wer eine unterbrechungsfreie Stromversorgung besitzt, nutzt meist die freien »Network UPS Tools«, um mit ihnen zu kommunizieren. Mit diesen Werkzeugen kann man unter anderem die Daten der Stromversorgung auslesen und zum Teil auch ändern. Die Network UPS Tools dienen zur Kommunikation mit stromliefernden oder -verteilenden Geräten, darunter auch unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs), wovon die Software ihren Namen ableitet (UPS = Uninterruptible Power Supply). Die wichtigste... mehr... 4 Kommentare
 
Manuelle Partitionierung

Fedora 25

Von Hans-Joachim Baader - 08. Dez 2016, 15:00
Dem halbjährlichen Veröffentlichungszyklus folgend ist kürzlich Fedora 25 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen dieser Ausgabe erkundet werden. Fedora 25 ist nur fünf Monate nach Fedora 24 erschienen. Die Distribution ist wie immer seit Fedora 21 in verschiedenen Varianten erhältlich: Desktop/Workstation, Server und Atomic Host. Darüber hinaus gibt es Varianten, Spins genannt, die von der Gemeinschaft gepflegt werden. Sie alle haben jedoch dieselbe Basis und benutzen... mehr... 2 Kommentare
 

Image-Dateien virtueller Maschinen flink übers Netzwerk kopieren

Von Urs Pfister - 01. Dez 2016, 15:00
Image-Dateien virtueller Maschinen sind groß, aber nicht unbedingt komplett mit Daten gefüllt. Will man sie auf einen anderen Rechner kopieren, kann man viel Zeit sparen, wenn man die richtige Methode wählt. Unter Linux dürften allgemein die Programme »scp« und »rsync« bekannt sein, um Dateien von einem auf einen anderen Rechner zu übertragen. Im Rahmen unserer Virtualisierungslösung ArchivistaVM sowie der freien Version ArchivistaMini werden die Instanzen mit DRDB jeweils auf zwei Maschinen... mehr... 24 Kommentare
 
Yast: Softwareauswahl in der Konsole

OpenSuse Leap 42.2

Von Mirko Lindner - 24. Nov 2016, 15:00
Nachdem mit OpenSuse Leap 42.1 der freien Gemeinschaftsdistribution teilweise nur ein mäßiger Hüpfer gelang und das Produkt vor allem auf dem Desktop anfänglich nur wenig überzeugte, folgt nun mit der Version 42.2 die erste Aktualisierung. Wie immer will das Team mit der aktuellen Version eine noch bessere, einfachere und stabilere Distribution herausgebracht haben. So verspricht OpenSuse auch dieses Mal, mit dem Produkt ein weitgehend universelles System für Desktop-, Netbook- und... mehr... 57 Kommentare