|
Von Ferdinand Thommes - 12. Mai 2020, 08:12
Der Open-Source-Laptop MNT Reform wird derzeit auf der Crowdfunding-Plattform Crowd Supply finanziert. Die Kampagne läuft noch 37 Tage. Das Berliner Unternehmen MNT Research GmbH finanziert derzeit ihren zweiten Open-Source-Laptop, nachdem bereits 2017 ein Prototyp mit modularem Konzept und dem NXP-SoC i.MX6 vorgestellt wurde. Jetzt wurde das Konzept überarbeitet und wird auf der Crowdfunding-Plattform Crowd Supply finanziert. Als Bausatz wird der Laptop mit einem 12,5-Zoll Display mit einer Auflösung von 1920 × 1080 für 999 US-Dollar angeboten, ein fertiges Gerät kann für 1.300 und das Mainboard alleine für 550 US-Dollar geordert werden. Der i.MX8M-SoC von NXP, der auch im Librem 5 Smartphone verbaut wird, sitzt auf dem SBC-Board Nitrogen8M der Firma Boundary Devices. Laut einem...
mehr...
Von Mirko Lindner - 11. Mai 2020, 12:37
Nachdem die Entwickler von Ubuntu Studio bereits in der Vergangenheit bekannt gaben, künftig auf KDE Plasma aufsetzen zu wollen, sind die Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen. Auf dem Plan stehen nur noch vereinzelte Korrekturen und Anpassungen. Ubuntu Studio richtet sich an kreative Nutzer, die ihr System für Audio-, Video- oder Grafik-Bearbeitung einsetzen wollen. Dazu bringt die Distribution zahlreiche Applikationen aus dem Multimedia-Bereich mit. Unter anderem enthält die...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 11. Mai 2020, 10:06
Das Debian-Projekt hat die vierte Aktualisierung des stabilen Zweiges 10 »Buster« seiner Distribution herausgegeben. Die neue Version korrigiert Fehler in einer Reihe von Paketen und im Linux-Kernel. Debian 10 wurde im Juli 2019 freigegeben . Jetzt ist die vierte Aktualisierung, Debian GNU/Linux 10.4 , verfügbar. Die Aktualisierung behebt Fehler in einer Reihe von Paketen und im Linux-Kernel, nimmt aber sonst keine Änderungen vor. Bei den Paketen wurden nur sehr schwerwiegende Probleme...
mehr...
Von Mirko Lindner - 11. Mai 2020, 08:17
Nach der Freigabe der zweiten Aktualisierung von Red Hat Enterprise Linux 8 hat nun auch Oracle mit seinem freien Nachbau nachgezogen. Oracle Linux Oracle Linux 8 Update 2 bringt unter anderem einen komplett neuen Kernel, der auf Linux 5.4 basiert, und zahlreiche herstellereigene Neuerungen mit sich. Die Basis von Oracle Linux 8 Update 2 ist Red Hat Enterprise Linux (RHEL) mit der entsprechenden Versionsnummer. Der Hersteller nutzt dazu, ähnlich wie CentOS, die Quellpakete der...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 08. Mai 2020, 11:46
Das LibreOffice-Projekt hat zur Fehlersuche in LibreOffice 7.0 aufgerufen, das in diesen Tagen als erste Alphaversion erscheinen wird. Die Aktion findet am Montag, dem 11. Mai statt. Es ist gerade erst zwei Jahre und vier Monate her, dass LibreOffice 6.0 erschienen ist. Es folgen im Abstand von jeweils fünf oder sieben Monaten die Versionen 6.1 , 6.2 , 6.3 und 6.4 . Der Grund dafür, die kommende Version nicht 6.5 zu nennen, dürfte die Einführung von Googles 2D-Grafik-Bibliothek Skia ...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 08. Mai 2020, 10:49
Die GNU Compiler Collection GCC ist in Version 10 erschienen. In dieser Version gibt es verbesserte Unterstützung des C++20-Standards, verbesserter statischer Code-Analyse und Optimierung sowie vielen weiteren Neuerungen. GCC 10 erscheint genau im Zeitplan ein Jahr nach GCC 9 . Wie immer seit einigen Jahren wird mit der Unterversionsnummer 1 statt 0 begonnen, so dass jetzt genau genommen GCC 10.1 vorliegt. Die Neuerungen gegenüber GCC 9 umfassen neue eingebaute Funktionen wie ...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 07. Mai 2020, 12:03
Die neu gewählte Münchner Regierung will freier Software den Vorzug vor proprietärer geben, wo immer es möglich ist, und von der Stadt selbst entwickelte Software soll als freie Software veröffentlicht werden. Bei den Wahlen zum Stadtrat im März ergaben sich in München Mehrheitsverhältnisse, die eine Koalitionsregierung von SPD und Grünen möglich machten. Jetzt haben sich die beiden Parteien auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser enthält im Abschnitt XII »Digitalisierung als Chance« die...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 07. Mai 2020, 09:47
Die Dokument Foundation stellt einen Auszug des Jahresberichts für LibreOffice für 2019 vor, der in den nächsten Wochen veröffentlicht wird Die Dokument Foundation hat in ihrem Blog einen Auszug aus dem Jahresbericht zu LibreOffice für 2019 vorgestellt, der komplette Report wird in den kommenden Wochen veröffentlicht. Im Jahr 2019 konnte LibreOffice seinen 9. Geburtstag feiern und zwei Hauptversionen mit vielen neuen Funktionen der Büro-Software herausgeben. Dazwischen lagen viele...
mehr...
Von Mirko Lindner - 07. Mai 2020, 08:12
Der Nürnberger Softwarehersteller SoftMaker hat die Betaversion von SoftMaker Office 2021 für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Das Office-Paket bietet zahlreiche Neuerungen, darunter Sprach- und Recherchewerkzeuge, Funktionen
zur Arbeit mit komplexen Dokumenten sowie ein neues Lizenzmodell. SoftMaker Office 2021 startet in den öffentlichen Betatest: Ab sofort kann jeder Interessierte die Betaversion kostenlos von der Seite des Herstellers herunterladen und testen. Mit der Version 2021...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 06. Mai 2020, 12:20
Das freie Malprogramm Krita soll in Kürze in Version 4.3.0 erscheinen. Interessenten können bereits jetzt die Betaversion testen, die zahlreiche Neuerungen sowie eine höhere Geschwindigkeit bringt.
Krita 4.3 soll ziemlich genau ein Jahr nach Krita 4.2 erscheinen, das wäre Anfang Juni. Die neue Version wird zahlreiche Neuerungen enthalten, allein gegenüber der letzten stabilen Version 4.2.9 wurden laut den Entwicklern über 2000 Änderungen verzeichnet. Für letzte Tests vorab haben die...
mehr...
Von Mirko Lindner - 06. Mai 2020, 11:17
Drew DeVault, der Entwickler des Wayland-Kompositors Sway und der WLROOTS-Bibliothek, hat sein Wayland-Buch unter eine offene Lizenz gestellt. Zuvor war das Werk lediglich für zahlende Nutzer verfügbar. Wayland ist ein Protokoll zwischen Compositor und Client-Applikationen sowie die entsprechende Implementation als C-Bibliothek. Der Compositor kann dabei ein eigenständiger Server sein, wie der vom Projekt entwickelte Referenz-Compositor Weston, eine X-Anwendung oder ein Wayland-Client. Die...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 06. Mai 2020, 09:46
Mozilla hat mit Firefox 76 die monatliche Aktualisierung ihres Browsers freigegeben. Der Fokus liegt auf Verbesserungen bei der Sicherheit. Firefox 76 legt in Sachen Sicherheit besonders beim Passwortschutz nach. Die in Firefox gespeicherten Passwörter können mit einem Master-Passwort gesichert werden, müssen es aber nicht. Wenn kein solches Master-Passwort gesetzt ist, reichte physischer Zugriff auf einen Rechner aus, um unter about:logins die Passwörter einsehen zu können. Das funktioniert...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 06. Mai 2020, 08:15
Tails 4.6 führt die Unterstützung für Universal-2nd-Factor Sicherheitstoken ein und schließt Sicherheitslücken des Vorgängers. Tails steht für »The Amnesic Incognito Live System« und bedient sich zur Anonymisierung des Tor-Netzwerks, durch dessen Knotenrechner der Netzwerkverkehr geleitet wird. Es ist als Live-System für die Verwendung auf USB-Sticks oder DVDs ausgelegt und spezialisiert sich auf Anonymität und die Wahrung der Privatsphäre seiner Anwender. Als Basis für Tails 4.6 dient Debian...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 05. Mai 2020, 13:30
Das freie Vektorgrafikprogramm Inkscape wurde in der Version 1.0 freigegeben. Unter den Neuerungen finden sich die Aktualisierung der Oberfläche auf GTK 3, erweiterte Zeichenfunktionen und zahlreiche Verbesserungen. Inkscape ist der wohl bekannteste freie Vektorgrafik-Editor. Er erstellt Dateien im offenen, standardisierten SVG-Format. Trotz der niedrigen Versionsnummer ist er längst ausgereift und wird von zahlreichen Nutzern geschätzt, auch von Amateur- und professionellen Künstlern. Nach vielen Jahren Entwicklung und über drei Jahre nach der Version 0.92 ist es jetzt soweit und Version 1.0 ist veröffentlicht . Gegenüber der stabilen Version 0.92.4 vom Januar 2019 bringt Inkscape 1.0 sehr viele neue Funktionen mit. Auf der Liste stehen unter anderem Themes, optionales Verlegen...
mehr...
|
|
|
|