|
Von Ferdinand Thommes - 19. Mär 2020, 08:14
Purism ergänzt seine Notebooks Librem 13 und 15 mit einem kompakten Rechner, der die hohen Ansprüche an Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre des Unternehmens erfüllt. Der neu vorgestellte kompakte Rechner »Librem Mini« der Firma Purism wird mit der Aussage »Kleiner als ein Mac Mini, etwas größer als ein Raspberry Pi. Mehr Freiheit, mehr Privatsphäre, mehr Sicherheit« beworben. Die Maße des kleinen Rechners belaufen sich auf 12,8 × 12,8 × 3,8 cm, das Gewicht liegt bei 1 kg. In der...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 18. Mär 2020, 13:16
Java 14 ist wie geplant ein halbes Jahr nach Java 13 erschienen. Die neue Version implementiert insgesamt 16 Neuerungen, einige davon erst einmal als Vorschau. Die seit Java 12 in Erprobung befindlichen Switch-Ausdrücke sind in Java 14 fertiggestellt. Seit Java 9, das am 21. September 2017 nach sehr langer Entwicklungszeit freigegeben wurde , gilt im OpenJDK-Projekt ein halbjährlicher Veröffentlichungszyklus. Somit wurde jetzt Java 14 freigegeben . Die neue Version erscheint genau ein halbes...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 18. Mär 2020, 11:19
Im Blog von GitHub wird die Übernahme des Paketmanagers NPM bekanntgegeben. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. GitHub kauft den schwächelnden JavaScript-Paketmanager »Node Package Manager« (NPM), wie Nat Friedman im GitHub-Blog vermeldet. Somit wechselt NPM effektiv zu Microsoft, das GitHub 2018 übernommen hatte. Das Repository von NPM bietet mehr als 1,3 Millionen Module und verzeichnet monatlich 75 Milliarden Downloads von rund 12 Millionen Open-Source-Entwicklern und Paketbetreuern. Das...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 18. Mär 2020, 09:47
Die Betaversion von Fedora 32 steht ab sofort zum Testen bereit. Die generelle Verfügbarkeit der stabilen Version ist für den 21. April geplant. Fedora 32 Beta erscheint in den Varianten Workstation und Server sowie in verschiedenen Versionen für ARM. Zusätzlich werden Spins mit verschiedenen anderen Desktops und Labs für unterschiedliche Interessengebiete angeboten. Die Betaversion von Fedora 32 setzt auf den noch unveröffentlichten Kernel 5.6 und das soeben erschienene Gnome 3.36 als...
mehr...
Von Mirko Lindner - 18. Mär 2020, 08:16
Die Entwickler von »Wrath: Aeon of Ruin«, einen FPS-Spiel, das auf der Darkplaces-Engine basiert, haben die Quellen ihres Spiels veröffentlicht. Überraschend kommt dieser Schritt nicht, da das Spiel auf einer offenen Technologie basiert und die Entwickler dazu gedrängt wurden. » Wrath: Aeon of Ruin « ist ein Ego-Shooter des Herstellers KillPixel Games, das in Tradition von Spielen wie Doom oder Quake vor allem den klassischen FPS-Bereich fokussiert und schwache Rollenspielelemente beinhaltet...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 17. Mär 2020, 14:33
Bei der anstehenden jährlichen Debian-Projektleiterwahl kandidieren drei Projektmitglieder. Der amtierende Projektleiter Sam Hartman stellt sich nicht mehr zur Wahl. Der Debian-Projektleiter bestimmt ein Jahr lang die Richtlinien der Politik des Projektes und füllt damit eine ähnliche Rolle aus wie ein Regierungschef. Er kann vielerlei Aufgaben delegieren und andere Entwickler mit entsprechenden Vollmachten ausstatten. Die Amtszeit von Sam Hartman , dem aktuellen Projektleiter, endet...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 17. Mär 2020, 09:52
Unter dem Stichwort »Coding Starter Kit« bietet das Humble-Bundle-Team noch für 20 Tage bis zu 16 digitale Bücher aus dem Verlag No Starch Press für kleines Geld an. Dieses neue Bücherbündel vom Humble-Bundle-Team kommt gerade zur rechten Zeit, um Kindern, die derzeit nicht zur Schule gehen dürfen, sinnvoll die Zeit zu vertreiben. Aber auch Erwachsene, die schon immer einen einfachen Zugang zum Programmieren gesucht haben, könnten hier fündig werden. Das Bündel bietet insgesamt 16 Bücher des...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 17. Mär 2020, 08:18
Fedora-Entwickler planen, die RPM-Datenbank von Berkeley DB zu lösen und auf SQLite umzusetzen. Die letzte frei nutzbare Version von Berkeley DB wird seit Jahren nicht mehr unterstützt. Berkeley DB wurde vor fast 30 Jahren an der University of California in Berkeley entwickelt und später von der Firma Sleepycat vertrieben, die das Produkt unter eine eigene Copyleft-Lizenz stellte. Oracle kaufte 2006 Sleepycat und somit die Berkeley DB und stellte die Datenbank 2013 mit Berkeley DB 6.0 unter...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 16. Mär 2020, 15:01
HTTP/3 soll im Juli als offizieller Standard veröffentlicht werden. Doch eine ganze Reihe von Faktoren könnten dafür sorgen, dass es auf längere Zeit noch keine Rolle in der Praxis spielen wird. HTTP/3 wurde als Nachfolger des Protokolls HTTP/2 konzipiert, das seinerseits der Nachfolger von HTTP/1.1 und HTTP/1 ist. Ein Nachfolger wurde für notwendig erachtet, da die massive Steigerung der Bedeutung des WWW zu Anforderungen nach mehr Geschwindigkeit und niedrigeren Latenzen führte. Das aktuelle...
mehr...
Von Mirko Lindner - 16. Mär 2020, 11:14
Nachdem Microsoft »Windows Subsystem for Linux 2« im Mai 2019 angekündigt hat, stellte das Unternehmen nun die Aufnahe des Systems in Windows in Aussicht. Demnach soll WSL2 bereits in dem in Mai erscheinenen Windows 10 Version 2004 enthalten sein. » Windows Subsystem for Linux « (WSL) ist eine Kompatibilitätsschicht zum Ausführen von Linux-Anwendungen direkt in Microsoft Windows 10. im Gegensatz zu »Microsoft Windows Services for UNIX« können WSL-Anwendungen nativ auf dem Subsystem ausgeführt...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 16. Mär 2020, 09:48
Die Mozilla Foundation und KaiOS Technologies gehen eine Partnerschaft ein. Das Unternehmen entwickelt KaiOS auf der Basis von Firefox OS. Firefox OS war der Versuch der Mozilla Foundation, neben Android und iOS ein weiteres mobiles Betriebssystem im Markt zu positionieren. Bereits 2015 wurde die 2012 begonnene Entwicklung von Firefox OS für Smartphones eingestellt und die Bemühungen in Richtung Smart-TVs und Geräten des Internet of Things (IoT) fortgesetzt. Wegen ausbleibendem Erfolg wurde...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 16. Mär 2020, 08:12
Wie in jedem Jahr hat die Free Software Foundation auf der diesmal virtuell abgehaltenen Konferenz LibrePlanet die »Free Software Awards« vergeben. Preisträger für das Jahr 2019 sind Let's Encrypt, Jim Meyering und Clarissa Lima Borges. Jedes Jahr während der Konferenz LibrePlanet verleiht die Free Software Foundation (FSF) die »Free Software Awards« an Entwickler und Mitglieder der Gemeinschaft, die bedeutende Beiträge für Software-Freiheit geleistet haben. In diesem Jahr fand die...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 13. Mär 2020, 14:57
Der Linux-Distributor Red Hat hat 4 veröffentlicht, ein System zur Bereitstellung von sehr großen Datenspeichern. Neu sind eine einfachere Installation, verbesserte Bedienoberfläche und Systemüberwachung und bessere Unterstützung von Kubernetes-nativen serverlosen Architekturen. Red Hat Ceph Storage ist ein verteilter Objektspeicher, der mit Ceph arbeitet. Zum Zugriff auf diesen Speicher steht das Dateisystem CephFS zur Verfügung, wenn man mit Dateien arbeiten will, Ceph selbst, wenn man...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 13. Mär 2020, 11:35
Der Linux-Distributor Red Hat hat eine Aufschlüsselung der im Jahr 2019 bekannt gewordenen und geschlossenen Sicherheitslücken in seinen Produkten gegeben. Red Hat beschäftigt ein recht großes Sicherheitsteam, das bereits im Jahr 2001 gegründet wurde, und veröffentlicht jährlich einen Bericht über die Aktivitäten sowie die gefundenen Probleme in seinen Produkten. Die Sicherheitslücken werden nach ihren potentiellen Auswirkungen in die Klassen Low, Moderate, Important und Critical eingeteilt ...
mehr...
|
|
|
|