Login
Newsletter
Werbung

Mo, 7. April 2008, 08:56

Gemeinschaft

Phoronix Test Suite erschienen

Die Phoronix Test Suite will die Geschwindigkeit von Linux-Systemen anhand von Anwendungs-Benchmarks messen.

Die vor wenigen Tagen veröffentlichte und jetzt bereits auf Version 0.2 aktualisierte Phoronix Test Suite ist eine Sammlung von Benchmark-Programmen für Linux. Sie steht unter der GPLv3 zur freien Verfügung und wird von einer öffentlich zugänglichen Ergebnis-Datenbank begleitet, die auf phoronix-test-suite.com zu finden ist.

Die Phoronix Test Suite besteht aus derzeit einem Dutzend einzelner Tests, die viele Aspekte der Systemgeschwindigkeit messen. Da sie sich noch in einem frühen Stadium befindet, fehlen derzeit beispielsweise noch Messungen der Festplattengeschwindigkeit. Bereits jetzt soll sie einen hohen Grad der Automatisierung bei der Installation und beim Ablauf der Tests aufweisen. Sie soll sich ferner automatisch an die Zahl der Prozessorkerne im System anpassen. Die Hardware-Konfiguration wird zusammen mit den Ergebnissen gespeichert, um eine einfachere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen. Ein Betrachtungsprogramm soll die Ergebnisse übersichtlich darstellen. Die Ergebnisse können auch mit einem einzelnen Kommando in die Ergebnisdatenbank von Phoronix hochgeladen werden.

Anders als proprietäre Benchmark-Datenbanken, die nach Meinung von Phoronix ohnehin nur zur Ego-Befriedigung von Spielern dienen, soll die Datenbank der Phoronix Test Suite (PTS) offen sein und Zusammenarbeit sowie offene Vergleiche ermöglichen. Ferner stellt die PTS ein Framework dar, in das beliebige weitere Testprogramme eingebunden werden können. Wenn jemand daran interessiert ist, ein weiteres Programm als Benchmark einzusetzen, muss er nur ein PTS-Profil dafür erstellen und kann danach auch die Ergebnisse dieses Tests hochladen.

Die jetzt erschienene Version 0.2 enthält eine Reihe von Korrekturen, aber auch neue Profile und andere Ergänzungen. Laut Michael Larabel, dem Betreiber von Phoronix, ist die Testsuite bereits auf großes Interesse gestoßen. Demnach seien auch verschiedene Firmen an offiziellen Profilen für PTS interessiert. Sein weiterer Plan sieht vor, Version 0.4 als erste stabile Version von PTS für den breiten Einsatz freizugeben. Diese soll bereits Ende April oder Anfang Mai erscheinen. PTS 1.0 ist für den Sommer geplant.

Werbung
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung