Linux im Weltall
Das Johnson Space Center der NASA plant die Anschaffung von 800 tragbaren PCs und hat Linux ausdrücklich in die Liste der akzeptablen Betriebssysteme aufgenommen.
Zum Einsatz kommen werden diese Geräte, die im April beschafft werden sollen, im Space Shuttle, in der geplanten Raumstation, und bei unterstützenden Tätigkeiten.
Die tragbaren Rechner dürfen maximal 12,5 kg wiegen, müssen mindestens 400 MHz Takt und 128MB RAM haben, 10 GB Festplatte, CD-ROM oder DVD, Display mit 1024x768 Auflösung, sowie Unterstützung für Floppys. Die möglichen Konkurrenten von Linux sind die verschiedenen Windows-Varianten und Solaris.
Sollte Linux sich durchsetzen, wäre das nicht das erste Mal, daß es sich im Weltall bewähren muß. Schon einmal war ein Debian-System als Teil eines Experiments an Bord eines Space Shuttle.