Software::Netzwerk
Funknetzwerke mit Linux
Mit der Vorstellung des Wireless LAN Developer's Kit erhält Linux zahlreiche weitere Treiber für Funknetzwerke.
Funknetzwerke sind eine Alternative zu kabelgebundenen (Ethernet-)Netzwerken. Besonders an Orten, an denen man keine Kabel verlegen kann oder will, lohnen sie sich trotz der höheren Kosten sehr schnell. Der neue Standard 802.11b unterstützt Geschwindigkeiten bis zu 11 Mbit/s. Das PCMCIA-Projekt und der Kernel enthalten schon seit langer Zeit auch Treiber für Funk-Netzwerkkarten.
Nun hat die Firma AbsoluteValue Systems, ein Startup, der sich auf Funk-Netzwerke für Linux spezialisiert hat, die erste offizielle Version des Wireless LAN System Developers Kit vorgestellt. Dieses enthält ein Computerboard (PowerPC) im PC104-Format, vier PCMCIA-Funknetzwerkkarten, die mit dem Standard 802.11b kompatibel sind, Red Hat 6.1 für PowerPC, eine Entwicklungsumgebung, Dokumentation und Quellcode für Entwickler, die Funknetzwerke erstellen wollen. Um ein Funknetzwerk zu nutzen, ist das Kit jedoch nicht erforderlich. Alle enthaltenen Treiber sind als Download von AbsoluteValue Systems erhältlich.