Unternehmen
Microsoft: Neue Programmiersprache C# soll C++ ablösen
Microsoft will mit einer neuen Programmiersprache C# (gesprochen C sharp) den jetzigen Entwicklerstandard C++ ablösen.
C# ist objektorientiert ausgelegt und soll bei der Entwicklung der Microsoft.Net-Plattform eingesetzt werden.
"C# stammt von C und C++ ab und ermoeglicht es Entwicklern, Anwendungen und Komponenten fuer die.NET-Plattform zu schreiben", so das Credo des fuer Visual C++ zustaendigen Produkt-Managers Tony Goodhew. Bei der Entwicklung hat man laut Hersteller drei Ziele verfolgt: Erstens wollte man heutige Business-Beduerfnisse durch Unterstuetzung von XML abdecken, zweitens sollte die neue Sprache modern und leicht zu erweitern sein, und last but not least sollte C# produktiver sein als seine Vorgaenger. "Niemand hat C++ je vorgeworfen, eine hoch produktive Sprache zu sein", scherzt Microsoft-Mann Dunlap.
Auch wenn sich Microsoft gegen Vergleiche mit Sun MicrosystemsŽ Java wehrt, so weist C# doch einige auffaellige Gemeinsamkeiten auf, etwa Garbage Collection und Typsicherheit. Offenbar muessen auch in der neuen Microsoft-Sprache geschriebene Programme zunaechst in eine speziellen Bytecode uebersetzt werden. Eine Einfuehrung in C Sharp samt Referenz liegt auf der Entwickler-Site des Herstellers zum Download bereit.
Parallel hat Microsoft C# der European Computer ManufacturerŽs Association (ECMA) zur Standardisierung unterbreitet. Offenbar ist das Unternehmen bereit und willens, seine neue Sprache als offenen Standard zu etablieren. Laut Produkt-Manager Dunlap hofft man zudem auf den Segen der International Standards Organization (ISO). "Wir gehen deswegen davon aus, dass Drittanbieter C# auch auf anderen Plattformen etablieren werden", hofft Goodhew.