Von Stefan Antoni am Di, 1. August 2000 um 22:46 #
Ist ja schön für Red Hat. Ich hoffe nur das in ein paar Jahren nicht jeder Pinguin den ich treffe mit einem roten Hut rumläuft und mein Mobiltelefon (Häändiee, ok, ok!) in Zukunft nur noch in rot zu haben ist ;-)
Hoffentlich bleibt uns die Vielfalt von Linux in allen berreichen erhalten ...
Gebe ich dir recht. Ich wünschte mir auch, dass Distributionen wie Mandrake oder Debian international anerkannter wären. Ich der Presse hört man nur SuSE und Red Hat.:-(
Von Hartmut Koptein am Do, 3. August 2000 um 00:03 #
Debian ist international anerkannt. Erstmal ist debian Marktfuehrer bei den nicht kommerziellen Distributionen. Wie gross der Anteil mit den Kommerziellen ist, ist nicht genau abschaetzbar. Bei Debian ist es irgendetwas zwischen 22% und 28%, Redhat hat ca. 32% - 35%. Suse liegt ca. bei 11% - 15%. Weltweit, das sind keine .de Zahlen. Zu Mandrake kann ich nichts sagen.
Man erkennt, dass Debian haeufig benutzt wird; debian hat aber keine kommerziellen Interessen (Spenden werden an andere Gruppen weitergespendet). Debian hat auch keine Werbeabteilung und doch schon etliche Preise und Auszeichnungen zu allen Lebenslagen bekommen.
Debian wird also nicht durch/wegen Werbung benutzt sondern wegen purer Qualitaet :) und Mundpropaganda.
Wer meint man hoehre nur von Suse und Redhat, der kann das nur aus dem deutschen Lebensraum heraus sagen. Suse hat fuer amerikanische Firmen keine bis kaum eine Bedeutung.
Von Stefan Antoni am Mi, 2. August 2000 um 13:05 #
*rofl*
Es muß heißen: Wenn du viiel Zeit hast, DANN brauchst du keine Distri. Ich hab' mal versucht mir ein Linux selber zu basteln, bin dann aber am (shell + perl)-scripting gescheitert :-(
... und an einigen Sachen mehr. Wenn du aber willst, dann mach mir mal 'ne distri Sven
der grösste anbieter von linux-distr. und der grösste hersteller von kommunikationssystemen arbeiten zusammen ... mal sehn was das gibt ... jedenfalls gut für linux
Naja, gut für Linux. Ich weiß nicht so recht, ob das Linux "für uns" so beeinflußt. Oder wieviele "Embedded Systeme" brauchen SMP, Reiser oder Gnome ? Und bis auf einem Mobiltelephon ein Apache läuft .... Die Embeddedentwicklung geht sicher schwerpunktmäßig in eine andere Richtung als die "PC" Entwicklung. Ich trauere den Zeiten jedenfalls entgegen, in denen der "klassische" PC stirbt bzw. wieder horrend teuer wird. Der i-Mac ist ja schon furcht eregender Vorbote von dem, was da kommen mag.
Linux auf dem Desktop oder als Server wird/ist ne spannende Sache, aber was in einer Schwarzen Kiste läuft ist mir eigentlich egal. Und da so eine Schwarze Kiste einfach nur laufen soll und das OS da nun wirklich nicht mehr interessiert, kann es schonmal nicht CE sein ;)
Ich hoffe nur das in ein paar Jahren nicht jeder Pinguin den ich treffe mit einem roten Hut rumläuft und mein Mobiltelefon (Häändiee, ok, ok!) in Zukunft nur noch in rot zu haben ist ;-)
Hoffentlich bleibt uns die Vielfalt von Linux in allen berreichen erhalten ...
Weltweit, das sind keine .de Zahlen. Zu Mandrake kann ich nichts sagen.
Man erkennt, dass Debian haeufig benutzt wird; debian hat aber keine kommerziellen Interessen (Spenden werden an andere Gruppen weitergespendet). Debian hat auch keine Werbeabteilung und doch schon etliche Preise und Auszeichnungen zu allen Lebenslagen bekommen.
Debian wird also nicht durch/wegen Werbung benutzt sondern wegen purer Qualitaet :)
und Mundpropaganda.
Wer meint man hoehre nur von Suse und Redhat, der kann das nur aus dem deutschen Lebensraum heraus sagen. Suse hat fuer amerikanische Firmen keine bis kaum eine Bedeutung.
MfG,
Hartmut
Distributionenwirrwarr von Linux.
Es muß heißen: Wenn du viiel Zeit hast, DANN brauchst du keine Distri. Ich hab' mal versucht mir ein Linux selber zu basteln, bin dann aber am (shell + perl)-scripting gescheitert :-(
... und an einigen Sachen mehr. Wenn du aber willst, dann mach mir mal 'ne distri Sven
begriffen .
Die Anbieter haben keine Lust eine eigene
Linuxdistribution für ihr Produkt zu schaffen
andererseits für jede einzelne Distri das
Rad neu zu erfinden . Deshalb gehen die hin ,
und holen sich diejenige mit den weltweit
grössten Marktanteilen ( USA -> RH ) und
machen damit ihr Ding .
(aber ich für meinen Teil, alles nur nicht Suse!)
"Embedded Systeme" brauchen SMP, Reiser oder Gnome ? Und bis auf einem Mobiltelephon ein Apache läuft ....
Die Embeddedentwicklung geht sicher schwerpunktmäßig in eine andere Richtung als die "PC" Entwicklung.
Ich trauere den Zeiten jedenfalls entgegen, in denen der "klassische" PC stirbt bzw. wieder horrend teuer wird. Der i-Mac ist ja schon furcht eregender Vorbote von dem, was da kommen mag.
Linux auf dem Desktop oder als Server wird/ist ne spannende Sache, aber was in einer Schwarzen Kiste läuft ist mir eigentlich egal. Und da so eine Schwarze Kiste einfach nur laufen soll und das OS da nun wirklich nicht mehr interessiert, kann es schonmal nicht CE sein ;)