Mit piCore 5.1 haben die Ersteller der Minimaldistribution Tiny Core einen Abkömmling des Produktes für den Einplatinencomputer Raspberry Pi veröffentlicht. Wie bei Tiny Core Linux 5.1 ist auch piCore in verschiedenen Versionen verfügbar, die vor allem wegen ihrer Größe glänzen.
stellt eine Portierung der Minimaldistribution »Tiny Core Linux« für den Einplatinencomputer »Raspberry Pi« dar. Die Distribution basiert in der aktuellen Version auf dem Kernel 3.12.7 mit einer DAC-Unterstützung und der eglibc-Version 2.18. Des weiteren ist dem Produkt BusyBox 1.22.1 beigelegt und in der grafischen Edition auch X.org 7.7. Der Swap-Bereich wird in piCore mittels zswap komprimiert, und für die Komprimierung des RAM ist zram verantwortlich. Zudem wurde dem Produkt die Linaro 4.8-2013.11-Toolchain beigefügt. Die Basis der Distribution stellt
dar.
Wie die Mutterdistribution wird auch piCore komplett im RAM ausgeführt. Dementsprechend werden die Boot-Medien lediglich zum Start des Systems benötigt. Erweiterungen des Systems können direkt von der Projektseite heruntergeladen und wahlweise entweder persistent installiert oder aber nur im RAM abgelegt werden. Änderungen am System können wahlweise automatisch oder manuell auf einem externen Medium abgelegt werden.