Von Benjamin B. am Mi, 20. Dezember 2000 um 00:56 #
Meines Wissens existieren auch in der Regierung hier in Deutschland schon seit einiger Zeit sehr ernsthafte überlegungen, im gesamten Staatsapparat Linux einzusetzen. Aber wie das nunmal hierzulande ist, wird alles um Sicherzugehen bis ins kleinste Detail ergründet und das dauert dann eben etwas länger.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie lies eine Website mit dem Schwerpunkt Sicherheit aufgestellen (http://www.sicherheit-im-internet.de/), auf der selbstredend nicht wenig zu Linux zu lesen ist.
Die generelle Haltung der Bundesregierung zu OpenSource ist auf der Homepage auch zu finden.
Zumindest zeigt das, daß man sich ernsthaft und relativ intensiv damit befasst.
Wenn man auf den Philippinen soviel Geld sparen kann, wieviel wird man dann wohl in westeuropäischen Ländern sparen können? Eigentlich schon eine Tragik, dass der Steuerzahler dies am Schluss berappen muss.
Wie wärs denn, wenn man mit den eingesparten Kosten Personal qualifizieren würde? Ich höre immer das fehle es angeblich. Oder wäre diese Logig zu einfach?
Ich finde es ehh skandaloes dass in sensiblen Bereichen von Regierungen proprietaere Systeme eingesetzt werden, und die Regierungen dann solchen Firmen wie Mickysoft auf gedeih und verderb ausgeliefert sind !!!
@Dieter: Deutschland ist auf dem Weg. Schon mehrere Politiker haben angekündigt, Linux zu fördern und auch in der Verwaltung usw einzusetzen, genau wegen der oben genannten Vorteile. Nun sind wir ja alle(?) klug und erfahren und wissen, dass es ja nicht umbedingt heißt, dass etwas passiert, nur weil mehrere Politiker eine Äußerung in diese Richtung machen, aber mich stimmt diese Ankündigung auf jeden Fall zuversichtlich. Außerdem kann ich auch etwas von der Front berichten: In meiner Schule (Berufskolleg) sollen ALLE Computer auf Linux umgestellt werden. (Suse 6.4)
das mit umsteigen auf Linux hiess es in unserem Berufskolleg auch mal vor ca 1 Jahr, aber es wird jetzt natürlich schön geplant, WinME zu kaufen. Es gibt anscheinend doch zu viel Geld obwohl von den Politikern das Gegenteil behauptet wird. Man könnte das ganze schöne Geld lieber mal in bessere PCs oder ein paar Lehrkräfte (vielleicht auch mal ein paar mehr die Ahnung von PCs haben) einsetzen.
bei uns in der tfh laufen alle öffentlichen rechner mit linux. finde ich escht gut. in vorlesungen wird aber immer wieder von programmen gesprochen, die unter win laufen. eigentlich schade. die dozenten wissen doch, dass sich studenten kein matematica für 300 glocken kaufen können. sie fördern regelrecht die sicherungskopieverbreitung. scilab kennt keiner meiner dozenten. dabei wäre es schön, wenn es nicht so wäre...
Sicher gibt es in Deutschland einige Aktionen, um Linux in Behördeneinsatz zu fördern. Das BMI bringt mittlerweile auch regelmäßig Infos dazu raus (siehe id-pro.de). Aber dann hat man halt nur ein BS. Die Software für Behörden gibts nach wie vor haupsächlich für Win, da müsste mal was laufen. Bringt ja nichts, wenn das Betriebssystem gut und billig ist und die Software dann teuer wird, weil man es evtl. sogar selber entwickeln muss.
All diese Kommentare sind doch eigentlich überflüssig, da jeder Power-User den Unterschied zwischen Linux und Kleinweich kennt. Bill Gates wird einmal vom reichsten Mann der Erde zum meistgehassten Mann der Erde mutieren, und ich habe gar nichts gegen Ihn. Ich lebe gut vom Kleinweich-Support in Unternehmen, aber diese Abhängikeit kann ich nicht verstehen
Finde ich sehr schön.
Deutschland sollte sich mal ein Beispiel daran nehmen und dies auch tun.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie lies eine Website mit dem Schwerpunkt Sicherheit aufgestellen (http://www.sicherheit-im-internet.de/), auf der selbstredend nicht wenig zu Linux zu lesen ist.
Die generelle Haltung der Bundesregierung zu OpenSource ist auf der Homepage auch zu finden.
Zumindest zeigt das, daß man sich ernsthaft und relativ intensiv damit befasst.
Gruß,
Benjamin
ALLE sollten sich ein Besipiel nehmen.
Lemontree
Gruss
Lemontree
Ich finde es ehh skandaloes dass in sensiblen Bereichen von Regierungen proprietaere Systeme eingesetzt werden, und die Regierungen dann solchen Firmen wie Mickysoft auf gedeih und verderb ausgeliefert sind !!!
Besser als ein Beispiel ist die Umsetzung !
neuter....zehnter.....elfter
@Dieter:
Deutschland ist auf dem Weg. Schon mehrere Politiker haben angekündigt, Linux zu fördern und auch in der Verwaltung usw einzusetzen, genau wegen der oben genannten Vorteile.
Nun sind wir ja alle(?) klug und erfahren und wissen, dass es ja nicht umbedingt heißt, dass etwas passiert, nur weil mehrere Politiker eine Äußerung in diese Richtung machen, aber mich stimmt diese Ankündigung auf jeden Fall zuversichtlich.
Außerdem kann ich auch etwas von der Front berichten: In meiner Schule (Berufskolleg) sollen ALLE Computer auf Linux umgestellt werden. (Suse 6.4)
In diesem Sinne und zählt mal schön weiter
CD_Eater
das mit umsteigen auf Linux hiess es in unserem Berufskolleg auch mal vor ca 1 Jahr, aber es wird jetzt natürlich schön geplant, WinME zu kaufen. Es gibt anscheinend doch zu viel Geld obwohl von den Politikern das Gegenteil behauptet wird. Man könnte das ganze schöne Geld lieber mal in bessere PCs oder ein paar Lehrkräfte (vielleicht auch mal ein paar mehr die Ahnung von PCs haben) einsetzen.
??????
Gruß Thomas
Markus
Aber dann hat man halt nur ein BS. Die Software für Behörden gibts nach wie vor haupsächlich für Win, da müsste mal was laufen.
Bringt ja nichts, wenn das Betriebssystem gut und billig ist und die Software dann teuer wird, weil man es evtl. sogar selber entwickeln muss.