Von walker1973 am Do, 28. Dezember 2017 um 16:26 #
Kenne das Programm nicht mal Brasero K3B XFBurn das sind eigentlich die gängigsten Programme. K3B hatte ich schon 2x ärger mit Audiodateien und Brasero mag meine Brenner nicht von meinen Laptops. XFBurn funktioniert immer noch nie irgendwelchen ärger gehabt ist immer erste Wahl bei mir und gehört auf jedes System schliesslich muss man ja auch mal Daten Sichern und neue Isos der Linux Distris Brennen wobei das letzte bei mir am häufigsten vor kommt. USB Sticks gehen auch mal kaputt hatte schon 3 ausfälle da ist es gut noch ne gebrannte Scheibe liegen zu haben das ist ein Muss für mich.
Das gab es schon, da war an Brasero, K3B, XFBurn, die ja nichts weiter sind als grafische Aufsätze für Tools auf der Kommandozeile, noch lange nicht zu denken. Und es kam mit Brennern an praktisch jeder Schnittstelle zurecht. Der (die ?) Entwickler waren jedenfalls immer so ehrlich, das nur als Alphaversion anzubieten, die nach meinem Geschmack aber stabiler und ausgereifter daher kam, als so manches als "fertig" unter die Leute geworfenes Produkt.
Du hast wahrscheinlich ein K3b oder ein Brasero aus einer Distribution benutzt, die das untergegangene Cdrkit mitlieferte und nicht die noch immer entwickelten Cdrtools.
Deswegen hältst Du Xfburn auch für besser, weil ein immer noch entwickeltes Libburnia eben fehlerfreier als ein nicht mehr entwickeltes Cdrkit ist. Ich benutze übrigens persönlich auch Xfburn, es macht einfach seinen Job und ich muss mich in debianbasierten Distros nicht mehr mit Cdrkit herumschlagen.
K3b, Brasero und Xdcroast sollten aber am Besten auf die Cdrtools aufsetzen. Mit Xcdroast sparst Du Dir dabei unnötige Gnome- und KDE-Abhängigkeiten, falls Du Gnome oder KDE gar nicht installiert hast.
Mit den Cdrtools kann man übrigens auch BluRays brennen.
Im übrigen sollte das "tote" Cdrkit so schnell wie möglich aus Linuxdistributionen entfernt werden, cdrkit wird schließlich nicht mehr weiter entwickelt.
Du hast wahrscheinlich ein K3b oder ein Brasero aus einer Distribution benutzt, die das untergegangene Cdrkit mitlieferte und nicht die noch immer entwickelten Cdrtools.
Selbst die werden nicht mehr überall benutzt. openSUSE Leap 42.3 liefert (via Packman Repository) nur noch ein Kompatibilitätspaket mit, das Anfragen auf cdrkit und cdrtools auf wodim, genisoimage und icedax umleitet.
>> K3B hatte ich schon 2x ärger mit Audiodateien und Brasero mag meine Brenner nicht von meinen Laptops.
K3b verwendet zum Rippen von Audio-CDs das total veraltete cdparanoia, zum Brennen cdrskin und zum Kopieren cdrdao. Brasero verwendet sehr wahrscheinlich das total veraltete cdrkit. Kein Wunder also.
K3b verwendet zum Rippen von Audio-CDs das total veraltete cdparanoia, zum Brennen cdrskin und zum Kopieren cdrdao
Kann man nicht so generell sagen, zumindest wird es wohl auch anders gebaut, siehe mein Kommentar oberhalb. Das einzige von diesen drei Paketen, das bei mir installiert ist, ist cdrdao.
Von Deutschtroll am Sa, 30. Dezember 2017 um 20:43 #
"XFBurn funktioniert immer noch nie irgendwelchen ärger gehabt ist immer erste Wahl bei mir und gehört auf jedes System schliesslich muss man ja auch mal Daten Sichern und neue Isos der Linux Distris Brennen wobei das letzte bei mir am häufigsten vor kommt."
Je nachdem, wo man die fehlenden Kommas hinsetzt, verändert sich der sinn. Mein Deutsch ist auch graussig, aber das ist hart.
Kenne das Programm nicht mal Brasero K3B XFBurn das sind eigentlich die gängigsten Programme.
K3B hatte ich schon 2x ärger mit Audiodateien und Brasero mag meine Brenner nicht von meinen Laptops. XFBurn funktioniert immer noch nie irgendwelchen ärger gehabt ist immer erste Wahl bei mir und gehört auf jedes System schliesslich muss man ja auch mal Daten Sichern und neue Isos der Linux Distris Brennen wobei das letzte bei mir am häufigsten vor kommt.
USB Sticks gehen auch mal kaputt hatte schon 3 ausfälle da ist es gut noch ne gebrannte Scheibe liegen zu haben das ist ein Muss für mich.
Das gab es schon, da war an Brasero, K3B, XFBurn, die ja nichts weiter sind als grafische Aufsätze für Tools auf der Kommandozeile, noch lange nicht zu denken. Und es kam mit Brennern an praktisch jeder Schnittstelle zurecht.
Der (die ?) Entwickler waren jedenfalls immer so ehrlich, das nur als Alphaversion anzubieten, die nach meinem Geschmack aber stabiler und ausgereifter daher kam, als so manches als "fertig" unter die Leute geworfenes Produkt.
Du hast wahrscheinlich ein K3b oder ein Brasero aus einer Distribution benutzt, die das untergegangene Cdrkit mitlieferte und nicht die noch immer entwickelten Cdrtools.
Deswegen hältst Du Xfburn auch für besser, weil ein immer noch entwickeltes Libburnia eben fehlerfreier als ein nicht mehr entwickeltes Cdrkit ist. Ich benutze übrigens persönlich auch Xfburn, es macht einfach seinen Job und ich muss mich in debianbasierten Distros nicht mehr mit Cdrkit herumschlagen.
K3b, Brasero und Xdcroast sollten aber am Besten auf die Cdrtools aufsetzen. Mit Xcdroast sparst Du Dir dabei unnötige Gnome- und KDE-Abhängigkeiten, falls Du Gnome oder KDE gar nicht installiert hast.
Mit den Cdrtools kann man übrigens auch BluRays brennen.
Im übrigen sollte das "tote" Cdrkit so schnell wie möglich aus Linuxdistributionen entfernt werden, cdrkit wird schließlich nicht mehr weiter entwickelt.
openSUSE Leap 42.3 liefert (via Packman Repository) nur noch ein Kompatibilitätspaket mit, das Anfragen auf cdrkit und cdrtools auf wodim, genisoimage und icedax umleitet.
>> K3B hatte ich schon 2x ärger mit Audiodateien und Brasero mag meine Brenner nicht von meinen Laptops.
K3b verwendet zum Rippen von Audio-CDs das total veraltete cdparanoia, zum Brennen cdrskin und zum Kopieren cdrdao. Brasero verwendet sehr wahrscheinlich das total veraltete cdrkit.
Kein Wunder also.
Das einzige von diesen drei Paketen, das bei mir installiert ist, ist cdrdao.
Das ist Richtig. Aber cdparanoia wird in K3b bereits fest einkompiliert, deswegen muss es nicht installiert sein.
xcdroast war zumindest mal ne Zeitlang bei Debian dabei. Von April 2001 bis August 2012.
PS K3B ist aber auch wieder aus der Versenkung auferstanden . Da hats aber nur etwas mehr als zwei Jahre gedauert.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert. Zuletzt am 30. Dez 2017 um 15:37."XFBurn funktioniert immer noch nie irgendwelchen ärger gehabt ist immer erste Wahl bei mir und gehört auf jedes System schliesslich muss man ja auch mal Daten Sichern und neue Isos der Linux Distris Brennen wobei das letzte bei mir am häufigsten vor kommt."
Je nachdem, wo man die fehlenden Kommas hinsetzt, verändert sich der sinn. Mein Deutsch ist auch graussig, aber das ist hart.