Login
Newsletter
Werbung

Mo, 26. August 2019, 15:22

Software::Distributionen::BSD::FreeBSD

FreeBSD: Statusbericht von April bis Juni 2019

Das FreeBSD-Projekt hat den Statusbericht für das zweite Quartal 2019 vorgelegt. Der Bericht gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Aktivitäten im Projekt und die geplanten kommenden Versionen.

Anton K. Gural/freebsd.org

Im Quartal April bis Juni 2019 wurde mit dem Veröffentlichungsprozess von FreeBSD 11.3 begonnen, der zur Freigabe von FreeBSD 11.3 Anfang Juli, also eigentlich nach dem Berichtszeitraum, führte. Für FreeBSD 12.1 wurde lediglich der Terminplan erstellt, die Freigabe ist für Anfang November vorgesehen. Die Entwicklungsarbeiten fanden hauptsächlich an der kommenden Version 13 von FreeBSD statt.

Die Ports-Sammlung wuchs weiter auf fast 37.000 Programmpakete. Die 172 mehr oder weniger aktiven Mitarbeiter an den Ports stellten die Standard-Python-Version von 2.7 auf 3.6 um, versahen alle Go-Programme mit einem Flag USES=go und nahmen auch zahlreiche Aktualisierungen vor.

Die kontinuierliche Integration und die automatischen Tests wurden erweitert und zahlreiche Testfehler beseitigt. Diese Tests laufen nicht nur in virtuellen Maschinen, sondern jetzt auch auf physischen Rechnern. Das Kern-Team führte seine jährliche Entwickler- und Benutzerumfragen durch, deren Ergebnisse auf der BSDCan 2019 präsentiert wurden (ein Video ist verfügbar). Die FreeBSD-IRC-Kanäle wurden aufgeräumt. Von über 150 registrierten Kanälen stellten sich die meisten als inaktiv oder unnötig heraus, daher wurde ihre Zahl auf rund 40 reduziert.

Grafiktreiber und Bibliotheken wurden aktualisiert und DRM wurde auf den Stand von Linux 5.0 gebracht. Arbeiten an der Portierung des VirtualBox-DRM-Treibers von Linux laufen noch. Massive Verbesserungen gab es durch Alan Somers am FUSE-Treiber, der fast 11 Jahre hinter der aktuellen Implementation in Linux zurücklag. Jetzt muss der neue Stand nur noch komplett in FreeBSD integriert und eventuelle neue Fehler korrigiert werden. Ebenfalls aktualisiert wurden zlib und die Linux-Kompatibilitätsschicht.

Die Live-Migration und das Speichern und Wiederherstellen von virtuellen Maschinen unter bhyve wurden weiterentwickelt, sind aber noch nicht abgeschlossen. Weitere Projekte waren die Nutzung des TRIM-Kommandos, wenn SSDs als Swap eingesetzt werden, ein Treiber für die virtuelle Netzwerkkarte in den Amazon Web Services, Unterstützung von SDIO, die auch noch in FreeBSD 12 integriert wird, und Unterstützung des FullMAC WiFi-Chips von Broadcom. Weiter standen Optimierungen durch weniger oder kürzere Sperren, Updates der Mellanox-Treiber, Implementation von NFSv4.2 und NUMA-Anpassungen auf dem Plan.

Das FreeBSD-Projekt unterstützt Hackathons zur intensiven, fokussierten Zusammenarbeit mehrerer Entwickler an bestimmten Themen. Ein solcher Hackathon fand über Ostern in Aberdeen statt. Obwohl Platz für deutlich mehr Entwickler vorhanden war, kamen letztlich nur drei Personen zusammen, wahrscheinlich wegen des ungünstig gewählten Termins. Trotzdem ergab sich eine produktive Zusammenarbeit an Netzwerkthemen, vor allem am Paketfilter pf, und auch das Sightseeing kam nicht zu kurz. Der Hackathon soll als Muster für weitere derartige Veranstaltungen dienen.

Weitere Projekte im Berichtszeitraum waren die Portierung des Sicherheitswerkzeugs zmaltail, die Implementation des QCOW2-Formats in libvdsk und nsysctl 1.0, ein Ersatz für das Werkzeug sysctl. Die Projekte in und um FreeBSD wurden zum Teil von der FreeBSD Foundation oder interessierten Firmen finanziert.

Werbung
Kommentare (Insgesamt: 15 || Alle anzeigen )
Re[6]: Mal eine Frage bitte (Ghul, Mi, 28. August 2019)
Re[5]: Mal eine Frage bitte (klopskind, Mi, 28. August 2019)
Re[4]: Mal eine Frage bitte (Ghul, Mi, 28. August 2019)
Re[4]: Mal eine Frage bitte (Klaus1, Di, 27. August 2019)
Re[4]: Mal eine Frage bitte (Andi Zufall, Di, 27. August 2019)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung