Login
Newsletter
Werbung

Thema: Steam-Client unterstützt Linux-Namespaces

8 Kommentar(e) || Alle anzeigen ||  RSS
Kommentare von Lesern spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.
0
Von Anonymous Coward am Mo, 11. November 2019 um 13:24 #

Spiele verwenden 3D-Grafik-APIs wie Vulkan und OpenGL, und deren Implementierungen sind notwendigerweise stark hardwarespezifisch. Bei einem Container werden aber alle Bibliotheken mitgeliefert, also auch die OpenGL- oder Vulkan-Implementierung. Wie soll also ein solcher Container langfristig lauffähig bleiben, wo doch ständig neue 3D-Chips auf den Markt kommen?

[
| Versenden | Drucken ]
  • 0
    Von blubb am Mo, 11. November 2019 um 13:59 #

    Spiele verwenden 3D-Grafik-APIs wie Vulkan und OpenGL, und deren Implementierungen sind notwendigerweise stark hardwarespezifisch.
    Äh … nein?

    Genau das ist doch gerade der Sinn einer solchen Grafik API, dass man eben nicht hardwarespezifisch entwickeln muss.
    Bei Vulkan natürlich sehr hardware-nah, aber solange die HW den entsprechenden Standard (+ ggf. Erweiterungen, die man aber gezielt abfragen kann) unterstützt sollte das auch funktionieren.

    Genau aus dem Grund funktionieren DX9 (oder älter) Spiele ja auch noch wunderbar mit neueren Grafikkarten.
    Wenn es an etwas scheitert, dann eher an anderen Stellen, nicht aber der Grafik API.

    [
    | Versenden | Drucken ]
    • 0
      Von Stefan am Mo, 11. November 2019 um 18:30 #

      Naja die Implementierung dieser APIs basiert aber auf dem Treiber bzw. die API wird von diesem Implementiert. Da hat der OP schon Recht.

      Allerdings gibt es Lösungen wie z.B. Docker-NVIDIA, die dynamisch die auf dem Host installierten Userspace-Bibliotheken des Treibers reinladen. Also handelt es sich um ein bereits gelöstes Problem.

      [
      | Versenden | Drucken ]
      • 0
        Von Gast am Mo, 11. November 2019 um 20:13 #

        Bei mir läuft Steam via Flatpak. Nach jedem System-Update führe ich noch einmal `flatpak update` aus, beim ersten Start von Steam danach macht das auch noch meist einmal irgendwas, aber dann kann wieder gezockt werden, ohne das Steam mit seinen ganzen 32-Bit- und Treiberabhängigkeiten das System zumüllt.

        Wird bestimmt lustig, wenn Steam jetzt auch noch selbst mit Containern anfängt ...

        [
        | Versenden | Drucken ]
      0
      Von Anonymous Coward am Di, 12. November 2019 um 07:52 #

      Offenbar hast Du nicht verstanden, was der Unterschied zwischen einer API und ihrer Implementierung ist.

      [
      | Versenden | Drucken ]
0
Von Ghul am Mo, 11. November 2019 um 20:14 #

Viel wichtiger wäre mir, dass der Steamclient selbst in Containern läuft.

Und dass alte Spiele nun auch in Containern eher weiterlaufen werden ist zwar auf der einen Seite schön zu hören, aber auf der anderen Seite bedeutet das auch, dass sich niemand um die Sicherheitslücken in den verwendeten Bibliotheken innerhalb der Container kümmern wird.

Wenn man so ein Spiel also online in vielen Jahren spielen sollte, dann kann eine Sicherheitslücke in einer alten Bibliothek, die man nicht updaten kann, zum Problem werden.
Und es ist leider nicht so, dass ein Container ein 100 % iger Schutz sei, denn das ist er nicht, er erhöht lediglich das Sicherheitslevel ein bisschen.

[
| Versenden | Drucken ]
  • 0
    Von kamome umidori am Mo, 11. November 2019 um 21:50 #

    > leider nicht so, dass ein Container ein 100 % iger Schutz

    Insbesondere, wenn der Docker daemon als root läuft – man sollte dringend user namespaces verwenden:
    Sicherheit durch namespaces

    [
    | Versenden | Drucken ]
    0
    Von Lufthans am Mi, 13. November 2019 um 05:11 #

    Wenn du da Zeit und Lust hast, kannst du die Ausführung von Steam in einem Container auch selbst nachrüsten: http://ludiclinux.com/Nspawn-Steam-Container/

    Deutlich einfacher und auch in irgendeiner Form gesandboxt, wäre die Installation von Steam über Flatpak. Ich kann aber nicht beurteilen, wie weit diese Sandbox aufgespannt ist. Auf's /home-Verzeichnis kann Steam dann wohl schon mal nicht mehr zugreifen, wie ich hier gerade in einem definitiv vertrauenswürdigen Kommentar im Internet gelesen habe. Am besten selbst nachlesen, wie's um die Sicherheit von Flatpak so aussieht.

    [
    | Versenden | Drucken ]
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung