Das mit dem Geld ist Quatsch. Der Großteil der Entwicklung grundlegener FLOSS-Software wird von bezahlten Entwicklern getragen. Und auch freiwillige Entwickler freuen sich mitunter über Spenden.
Warum haben Konzerne leichtes Spiel? Leichtes Spiel wo mit?
Warte ab bis die Bezahlsysteme eingerichtet sind. Dann bekommst du produktive Software nur noch mit proprietärem plugin als flatpack oder snap serviert während die Entwicklung bei FLOSS stagnieren wird. Bisher waren die Firmen gezwungen unter der GPL zu veröffentlichen weil sie es sonst nicht in die Distributionen geschafft hätten. Mit snap und flatpack entfällt diese Hürde.
P.S.: Snap und flatpack fungiert wie ein Trojanisches Pferd. Das zieht man sich rein und hält es für praktisch hält. Danach löst sich Linux und Floss von innen her auf. Wenn man so will hat man sich den "Feind" in die eigenen Stadtmauern gezogen und braucht sich nicht zu wundern wenn dann alles geplündert und kurz und klein gehauen wird. Linux und die Distributionen werden vom Maintainment getragen. Hat man das erst einmal marginalisiert, gibt es keine Schranken mehr.
Gibt es eigentlich ein online-Portal wo man solche Untergangs-Prophezeiungen festhalten lassen kann und dann jeweils 5 Jahre später der Verfasser automatisch eine Nachricht erhält, wie unrecht er dieses mal hatte? Könnte witzig werden
Bisher waren die Firmen gezwungen unter der GPL zu veröffentlichen weil sie es sonst nicht in die Distributionen geschafft hätten. Mit snap und flatpack entfällt diese Hürde.
Das ist eigentlich der Punkt. Wieviel Open Source Software gibt's z.B. auf Google Play für das Open-Source-Betriebssystem Android?
Der Großteil der Entwicklung grundlegener FLOSS-Software wird von bezahlten Entwicklern getragen. Und auch freiwillige Entwickler freuen sich mitunter über Spenden.
Ja, aber jetzt soll die Bezahlung ausschließlich über ein US-Amerikanisches Konto der Gnome Foundation laufen (dem Betreiber des "Flatpak-Shops). Viel Spaß dabei wenn die dann Zahlungen an die Entwickler zurückhalten müssen (z.B. wegen Schadensersatzklage gegen Gnome wegen Patentverletzung), weil es nach US-Recht da bevorzugte Gläubiger der Gnome Foundation gibt.
Das mit dem Geld ist Quatsch. Der Großteil der Entwicklung grundlegener FLOSS-Software wird von bezahlten Entwicklern getragen. Und auch freiwillige Entwickler freuen sich mitunter über Spenden.
Warum haben Konzerne leichtes Spiel? Leichtes Spiel wo mit?
Warte ab bis die Bezahlsysteme eingerichtet sind.
Dann bekommst du produktive Software nur noch mit proprietärem plugin als flatpack oder snap serviert während die Entwicklung bei FLOSS stagnieren wird. Bisher waren die Firmen gezwungen unter der GPL zu veröffentlichen weil sie es sonst nicht in die Distributionen geschafft hätten. Mit snap und flatpack entfällt diese Hürde.
P.S.: Snap und flatpack fungiert wie ein Trojanisches Pferd.
Das zieht man sich rein und hält es für praktisch hält.
Danach löst sich Linux und Floss von innen her auf.
Wenn man so will hat man sich den "Feind" in die eigenen Stadtmauern gezogen und braucht sich nicht zu wundern wenn dann alles geplündert und kurz und klein gehauen wird.
Linux und die Distributionen werden vom Maintainment getragen. Hat man das erst einmal marginalisiert, gibt es keine Schranken mehr.
Gibt es eigentlich ein online-Portal wo man solche Untergangs-Prophezeiungen festhalten lassen kann und dann jeweils 5 Jahre später der Verfasser automatisch eine Nachricht erhält, wie unrecht er dieses mal hatte? Könnte witzig werden
ja, es gibt mehrere:
-Google Play
-Apple App Store
-Microsoft App Store
-Amazon App Store
Alle sind übrigens in der Hand von US-Unternehmen. Aber das ist für einen Poettering-Fan bestimmt eine "Verschwörungstheorie"...
Das ist eigentlich der Punkt. Wieviel Open Source Software gibt's z.B. auf Google Play für das Open-Source-Betriebssystem Android?
Ja, aber jetzt soll die Bezahlung ausschließlich über ein US-Amerikanisches Konto der Gnome Foundation laufen (dem Betreiber des "Flatpak-Shops). Viel Spaß dabei wenn die dann Zahlungen an die Entwickler zurückhalten müssen (z.B. wegen Schadensersatzklage gegen Gnome wegen Patentverletzung), weil es nach US-Recht da bevorzugte Gläubiger der Gnome Foundation gibt.