Software::Desktop
Enlightenment 0.24 freigegeben
Die Entwickler der Desktopumgebung Enlightenment haben die Version 0.24 freigegeben. Die neue Ausgabe aktualisiert die Bluetooth-Unterstützung, bringt ein verbessertes Screenshot-Modul und zahlreiche weitere Verbesserungen.
enlightenment.org
Ausschnitt eines Screenshots von Enlightenment 0.24
Enlightenment ist eine Desktopumgebung, die der Unix-Philosophie folgt und Eleganz mit Geschwindigkeit, geringen Ressourcenanforderungen und Flexibilität verbindet. Gestartet wurde
Enlightenment einst als Window-Manager. Im Zuge der Entwicklung von E17 wurde jedoch eine vollständige Desktopumgebung geschaffen, die aus einer ganzen Reihe von Bibliotheken, den Enlightenment Foundation Libraries (EFL), besteht, auf die sowohl die mitgelieferten Programme als auch weitere Anwendungen aufsetzen.
Enlightenment 0.24 (E24) enthält augenscheinlich mehr Änderungen als die vor einem Dreivierteljahr erschienene Version 0.23. Die Unterstützung von Wayland wurde mit Version 0.23 wohl endgültig abgeschlossen, da 0.24 diesbezüglich keine Neuigkeiten enthält.
Enlightenment 0.24 enthält zahlreiche interne Verbesserungen, aber auch einige für die Benutzer sichtbare. So wurde das Screenshot-Modul Shot neu geschrieben. Es enthält jetzt einen eingebauten Editor und die Möglichkeit, das aufgenommene Bild zu beschneiden, wie in der Abbildung gezeigt. Die Beleuchtung und Helligkeit von externen Monitoren kann jetzt eingestellt werden. EFM-Vorschaubilder wurden auf 256 x 256 Pixel vergrößert. Sollte ein Programm abstürzen, stehen nun bessere Informationen darüber zur Verfügung. Der Neustart von Programmen vollzieht sich jetzt »nahtlos« mit Aus- und Einblendeeffekt. Ferner werden diese Neustarts nicht mehr von Enlightenment selbst, sondern von einem neuen Hilfsprogramm enlightenment_start übernommen.
Beim Importieren von Hintergrundbildern werden nun mehrere Auflösungen erzeugt. Der alte einfache Pager wurde entfernt, da schon länger der Pager mit Mini-Vorschau seine Rolle übernommen hat. Die Musik-Steuerelemente können den bevorzugten Medien-Player automatisch starten. Bluetooth wird jetzt über Bluez5 abgewickelt, was deutliche Verbesserungen gegenüber dem alten Bluez4 bringen sollte.
Die Anzahl der Programme, die mit dem setuid-Bit als Root laufen, wurde reduziert, indem sie zu einem einzelne Systemprogramm zusammengefasst wurden. Der Speicherbedarf der Umgebung wurde reduziert, indem Programme öfter versuchen, unbenutzten Speicher wieder freizugeben. Der Authentifizierungsagent von Polkit gehört jetzt zum Enlightenment-Kern, wodurch ein weiterer Daemon entfällt. Alle weiteren Details lassen sich in der Ankündigung nachlesen.