Bei dem Compilerswitches ging es mir um das Prinzip und nicht, wie man das im einzelnen realisiert. Und wenn, dann würde ich es nicht über ein Switch wie --support-bugs oder ähnlichem machen, ein generellen Switch vorsehen, wo man die Versionsnummer des Kompilers angeben kann. Und dann verhält sich der Kompiler so, wie angegeben (inkl.Bugs). Dann so ein Fall kann ja immer wieder auftreten und so hätte man eine flexible Möglichkeit. Einen solchen Schalter hätte man schon längst mal einbauen können, aber manches ist halt doch nicht bis zu Ende gedacht (ohne die Leistung der Entwickler jetzt abwerten zu wollen).
Hätte, Wäre, Wenn ist für ein Aussenstehenden sowieso immer leicht zu sagen. Mir ist schon klar, dass sowas nicht immmer vorhersehbar ist und passieren kann.
Bei dem Compilerswitches ging es mir um das Prinzip und nicht, wie man das im einzelnen realisiert.
Und wenn, dann würde ich es nicht über ein Switch wie
--support-bugs oder ähnlichem machen, ein generellen Switch vorsehen, wo man die Versionsnummer des Kompilers angeben kann. Und dann verhält sich der Kompiler so, wie angegeben (inkl.Bugs). Dann so ein Fall kann ja immer wieder auftreten und so hätte man eine flexible Möglichkeit. Einen solchen Schalter hätte man schon längst mal einbauen können, aber manches ist halt doch nicht bis zu Ende gedacht (ohne die Leistung der Entwickler jetzt abwerten zu wollen).
Hätte, Wäre, Wenn ist für ein Aussenstehenden sowieso immer leicht zu sagen. Mir ist schon klar, dass sowas nicht immmer vorhersehbar ist und passieren kann.
Gruß
MichaelB