Mich würde interessieren was das für mich und mein System bedeutet ich benutze eine GeForce2 von nvidia und die nvidia treiber was muss ich also jetzt tun um opengl 1.3 zu haben?
Ganz einfach: Die Spezifikation lesen und die neuen Funktionen programmieren (z.B. in der Mesa-Library, die laut Homepage bereits 100% zu OpenGL 1.2 konform ist).
OPEN-GL 1.3 würde Dir z.Z. rein gar nichts bringen. Erstmal müssen die Software-Entwickler die neuen GL Erweiterungen supporten. Im Endeffekt ist das OPEN-GL Konsorzium nur hingegangen und die Erweiterungen die ATI und nVidia seit langen in 1.2 implementiert haben in 1.3 als Standard einfliessen zu lassen.
Höhrt sich gut an. Nur handelt es sich vorerst ja nur um die Spezifikation! Die Implementierung ist ja noch zu realisieren. Für Wintendo wird sich Billy, Stevey und dessen Jünger kümmern, Bei SGI ist SGI selbst Herr und Meister. Aber Wer realisiert die Implementation für Linux? Soviel ich weiss, muss man 3000 US$/Jahr bezahlen, damit man die Lizenz erhält eine Implementation zu machen, welche auch den Namen <> tragen darf! Und auch nützt die Beste Implementierung nichts, wenn die GrafikChip Hersteller keine (sauber funktionierenden) Treiber bereitstellen!
Mesa ist ja nichts anders als die Implementierung von OpenGL 1.2 , ohne dafür Lizenz zu bezahlen. Es ist keine 100% Implemetierung aber alle OpenGL sachen laufen zu 99% sicher damit. Mal sehen was die Mesa Coder machen werden.
Ausserdem: Linux ist mittlerweile so bekannt geworden, das SGI ja auch eins dafür rausbringen könnte.
" Soviel ich weiss, muss man 3000 US$/Jahr bezahlen, damit man die Lizenz erhält eine Implementation zu machen, welche auch den Namen tragen darf! "
Wozu solll Mesa OpenGL im Namen tragen?
Ist doch gar nicht nötig, es geht eh nur um Softwarekompatibilität zu OpenGL 1.3 und die ist schon bald mit Mesa 4.0 das in den nächsten paar Wochen erscheinen wird sicher.
Wer jetzt schon sowas in der Art will , der kann die unstable Mesa 3.5 Version nehmen.
Von Sebastian Fastner am Do, 16. August 2001 um 21:27 #
Zum einen wird MESA ja selbst von SGI als OpenGL angesehen (außer der Name, der braucht halt die Lizenz) und zum anderen ist MESA nach den Test-Applikationen von SGI zum Testen auf kompatibilität mit OpenGL zu 100% (laut Homepage) konform.
OPEN-GL 1.3 würde Dir z.Z. rein gar nichts bringen. Erstmal müssen die Software-Entwickler die neuen GL Erweiterungen supporten. Im Endeffekt ist das OPEN-GL Konsorzium nur hingegangen und die Erweiterungen die ATI und nVidia seit langen in 1.2 implementiert haben in 1.3 als Standard einfliessen zu lassen.
Höhrt sich gut an. Nur handelt es sich vorerst ja nur um die Spezifikation! Die Implementierung ist ja noch zu realisieren. Für Wintendo wird sich Billy, Stevey und dessen Jünger kümmern, Bei SGI ist SGI selbst Herr und Meister. Aber Wer realisiert die Implementation für Linux? Soviel ich weiss, muss man 3000 US$/Jahr bezahlen, damit man die Lizenz erhält eine Implementation zu machen, welche auch den Namen <> tragen darf! Und auch nützt die Beste Implementierung nichts, wenn die GrafikChip Hersteller keine (sauber funktionierenden) Treiber bereitstellen!
Aber hoffen wir mal fürs Beste
mfG Knife
Es ist keine 100% Implemetierung aber alle OpenGL sachen laufen zu 99% sicher damit.
Mal sehen was die Mesa Coder machen werden.
Ausserdem: Linux ist mittlerweile so bekannt geworden, das SGI ja auch eins dafür rausbringen könnte.
Wozu solll Mesa OpenGL im Namen tragen?
Ist doch gar nicht nötig, es geht eh nur um Softwarekompatibilität zu OpenGL 1.3 und die ist schon bald mit Mesa 4.0 das in den nächsten paar Wochen erscheinen wird sicher.
Wer jetzt schon sowas in der Art will
, der kann die unstable Mesa 3.5 Version nehmen.
Sebi
ich weiß das das jetzt etwas off topic ist aber ich hab ein problem mit meiner i810 unter linux
kernel: 2.2.16
mit UtahGLX
XFree 3x
er ladet mir die glx.so rein aber danach erreich ich nur 4.5fps
getestet mit Ssystem und anderen spielen wie loki descent3
jedes spiel bricht bei mir ab uns sagt das mein libGL zu langsam ist
warum???
Vielen Dank
nährere Informationen findest du auf dri.sf.net