So weit ich weis, kann man die Treiber auch mit cups nutzen, cups muss dazu so konfigueriert werden, das es ghostscript nutzt. Ich weiss aber (noch) nicht wie das geht, werde mich damit die Tage mal befassen.
Jau. Bin allerdings kein Viel-/Photodrucker, kann daher nix zur Qualität sagen.
Einrichtung unter RH7.2 ist simpel: Sourcen ziehen, './configure ; make ; su root -c "make install"', printconf-gui starten, zum Drucker (bei mir HP690C) den Treiber "hplij" auswählen, Druckparameter mittels "Bearbeiten" setzen, lpd neu starten (auch aus printconf-gui heraus) und drucken - funzt. Mit der Textqualität bin ich zufrieden.
Wie kann denn nun das Druckchaos unter Linux beseitigt werden? Wäre es vielleicht sinnvoll, Drucken in den Kernel zu intergrieren oder direkt MS-Treiber zu unterstützen?
Druckertreiber in den Kernel zu verlegen hätte tatsächlich einige organisatorische Vorteile, technisch bringt das aber nix bzw. macht das System höchstens instabil.
Um das Druckerchaos zu beseitigen sollte man sich einfach mal auf Standards einigen (LSB?), aber das wollen viele nicht. Viele sehen den Vorteil von Linux darin, daß man sich alle Tools einzeln aussuchen kann, aber das wird durch Standards ja nicht ausgeschlossen.
ich hab die treiber jetzt unter RH 7.2 installiert (./configure && make && make install), und mit dem configtool konfiguriert, aber was mir abgeht ist economy modus (der, der sehr schnell ist, und wenig farbe braucht). wo kann ich dass einstellen, bzw. welche config-datei muss ich veränder?
Geh mal im printconf-gui auf Bearbeiten (Drucker vorher auswählen). Im letzten Reiter kannst Du einstellen, wie gedruckert werden soll: Normal, Photo oder Grayscale. Grayscale eragb bei mir den Economy-Modus. (Der sich wirklich nur für "mal eben Kontrolle lesen" eignet - urgh...)
wie man sieht ist die 0 bei "300gray" aber wenn ich mit der einstellung drucke kommt alles nur S/W heraus, bei den win treibern kann ich in der geschw. auch in farbe drucken (und ich finde beim hp950 ist das noch ausreichend qualität für normale texte).
mfg
he.fe.
http://hpinkjet.sourceforge.net/
Mfg Jensemann
ppd files für cups erstellen und das aktuelle cupsomatic einbinden
ronny
Gut ich habe natürlich nicht an den organisatorischen Aufwand mit Kreditantrag usw. gedacht.
hat sie schon jemand getestet???
sind sie gut?
Einrichtung unter RH7.2 ist simpel: Sourcen ziehen, './configure ; make ; su root -c "make install"', printconf-gui starten, zum Drucker (bei mir HP690C) den Treiber "hplij" auswählen, Druckparameter mittels "Bearbeiten" setzen, lpd neu starten (auch aus printconf-gui heraus) und drucken - funzt. Mit der Textqualität bin ich zufrieden.
Jochen
nö...
Um das Druckerchaos zu beseitigen sollte man sich einfach mal auf Standards einigen (LSB?), aber das wollen viele nicht. Viele sehen den Vorteil von Linux darin, daß man sich alle Tools einzeln aussuchen kann, aber das wird durch Standards ja nicht ausgeschlossen.
bye
Markus
Das freut mich aber, daß mein Drucker das jetzt dank Software kann, obwohl die Hardware dies nicht unterstützt *G*
wo kann ich dass einstellen, bzw. welche config-datei muss ich veränder?
-dPrintMode=0
Schau mal, wie du dein Druckersystem dazu bringst, das zu tun.
Jochen
'600photo' => {
'comment' => '600 DPI Photo',
'value' => '600photo',
'idx' => 'ev/hpijs-600photo',
'driverval' => '2 -r600x600'
},
'300gray' => {
'comment' => '300 DPI Grayscale',
'value' => '300gray',
'idx' => 'ev/hpijs-300gray',
'driverval' => '0 -r300x300'
},
'300normal' => {
'comment' => '300 DPI Normal',
'value' => '300normal',
'idx' => 'ev/hpijs-300normal',
'driverval' => '1 -r300x300'
wie man sieht ist die 0 bei "300gray" aber wenn ich mit der einstellung drucke kommt alles nur S/W heraus, bei den win treibern kann ich in der geschw. auch in farbe drucken (und ich finde beim hp950 ist das noch ausreichend qualität für normale texte).