Login
Newsletter
Werbung

So, 11. November 2001, 00:00

Pro-Linux: FreeBSD 4

Vorwort

FreeBSD führt zu Unrecht ein Schattendasein und ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Im Gegensatz zu Linux, von dem ja jeder schon zumindest gehört hat. Zum Teil liegt das sicherlich auch daran, daß man in jeder gut sortierten Buchhandlung regalmeterweise Literatur zu Linux findet, ein deutschsprachiges Buch über FreeBSD aber bislang nicht existent war. Das ausgezeichnete Handbook, das FreeBSD beiliegt oder aus dem Internet gezogen werden kann, liegt ja leider noch nicht in Deutsch vor.

Vor einigen Wochen wurde von der Redaktion der Zeitschrift FreeX das Buch "FreeBSD 4 - installieren - konfigurieren - administrieren" herausgegeben. Die Herausgabe eines Buches über FreeBSD ist gewiß nicht einfach. Ich stelle mir die Frage, wie umfangreich soll man die einzelnen Teile beschreiben. Soll man das Niveau für Newbies in Sachen Unix weil doch die meisten Benutzer von FreeBSD wahrscheinlich aus der Linux-Ecke kommen, ein gutes Stück Erfahrung voraussetzen? Ich denke, dem Autoren-Team der Zeitschrift FreeX ist es gelungen, auf den 800 Seiten beiden Ansprüchen gerecht zu werden.

Das Buch behandelt die Version 4.3, ist also relativ aktuell. Auf der beiliegenden CD ist eine aktualisierte Version von FreeBSD 4.3 gebrannt.

Kapitelbeschreibung

Das Buch fängt da an, wo man es erwarten kann, mit der Installation. Die einzelnen Schritte werden detailliert beschrieben. Von den Startvorbereitungen, über die Partitionierung bis hin zur Hardware-Erkennung und dem Beginn der Standardinstallation. Weiter geht's mit der anschließenden Konfiguration des Systems mit den FreeBSD-eigenen Tool /stand/sysinstall. Die grundlegende Einrichtung des Systems wird beschrieben, die Vergabe des Root-Paßwortes, das Neuanlegen von Nutzern und Gruppen, Festlegen der Tastatur und Uhrzeit etc. Detailliert wird die Datei rc.conf beschrieben, die die zentrale Initialisierungdatei bei FreeBSD ist. Weiterhin wird beschrieben, wie ein Drucker eingerichtet wird und wie ein CD-Brenner funktioniert.

Danach kommt ein umfangreiches Kapitel über den Kernel. Hier steht alles drin, was man über die Installation und Konfiguration eines neuen Kernels wissen muß. Das Einbinden neuer Hardware wird am Beispiel einer TV-Karte erklärt.

Mit knapp 100 Seiten folgt das Kapitel über das BSD-Ports-System, das ja neben der Stabilität und Schnelligkeit das Sahnestück von FreeBSD ist. Neben dem bekannten Befehl make install werden die weiteren umfangreichen Optionen und Befehle erklärt. Ausführlich ist das Ports-Verzeichnis beschrieben, so daß man hier schon suchen kann, welche Software man über die Ports installieren will.

Es folgt eine Beschreibung, wie das System mittels CVS auf den neusten Stand gebracht werden kann.

Insgesamt ca. hundert Seiten nimmt die Einführung und Beschreibung der Shell ein. Nach einem Vergleich der verschiedenen Shells und der Beschreibung, wie man die Shell des jeweiligen Benutzers ändert, folgt eine Einführung in die Bash, die ja auch bei Linux-Systemen die Standard-Shell ist. Danach folgen auf ca. fünfzig Seiten die wichtigsten Kommandozeilen-Befehle. Also alles, was mit Rechtevergabe, Bearbeiten, Kopieren, Löschen von Dateien, Prozeßverwaltung und allgemeiner Administration auf der Kommandozeile zu tun hat.

Ausführlich wird die grafische Oberfläche in einem Kapitel behandelt. Standardmäßig wird ja bei FreeBSD die XFree86-Version 3.3.6 installiert. Der Aufbau des X11R6-Verzeichnisses wird dargestellt. Danach folgt die Beschreibung der Konfiguration mittels XF86Setup. Diese wird in allen Einzelheiten auf ca. zwanzig Seiten beschrieben. Danach wird auf die Unterschiede der Installation und Konfiguration der 4er Version eingegangen. Dieses Kapitel endet mit einer kurzen Beschreibung der Displaymanager xdm und kdm, die allerdings in dieser Kürze nicht recht brauchbar ist.

Es folgt mit ca. 50 Seiten ein Kapitel über den Einsatz von FreeBSD im Netzwerk. Kurz wird erläutert, wie man mit dem Modem und ISDN ins Internet kommt. Leider wird ADSL nicht beschrieben, obwohl es hierfür ja auch Lösungen gibt.

Anschließend wird auf heterogene Netze eingegangen und kurz erläutert, wie Windows-Rechner mittels Samba oder Mac-Rechner mittels Netatalk eingebunden werden.

Interessant fand ich persönlich die Beschreibung der Administration mit Webmin. Sicherlich kein FreeBSD-spezifisches Thema. Aber mir ist Webmin bislang nicht untergekommen, und ich war doch erstaunt über die vielfältigen Möglichkeiten dieses Tools.

Beendet wird das Buch mit einer alphabetischer Zusammenstellung der FreeBSD-Systembefehle und einem Anhang über ein CD-ROM-Live-Filesystem.

Fazit

Das Werk eignet sich meiner Meinung nach für jeden, der sich mal näher mit FreeBSD beschäftigen möchte. Erfahrungen mit Linux oder einem anderen Unix-artigen Betriebssystem sind dabei sicherlich nicht schädlich.

Fakten


Autor: Redaktion FreeX
ISBN: 3-932311-88-4
Verlag: Computer & Literatur Verlag GmbH
Preis: 99,80 DM (ab 01.01.2002: 44,90 Euro)
Umfang: 798 Seiten

Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung