Login
Newsletter
Werbung

Di, 11. Februar 2003, 00:00

Siemens-Handys und Linux

Vorwort

Die meisten modernen Handys bringen Terminplanerfunktionen mit und lassen sich mit M$ Outlook abgleichen. Auch mein Siemens S45 hat diese Funktionalitäten und es hat mich immer geärgert, dass es nur mit Windows Kontakt aufnehmen kann. Inzwischen gibt es jedoch auch einige Programme für Linux. Diese funktionieren natürlich nicht nur mit dem S45, sondern auch mit vielen anderen Handys. Dabei wird ausgenutzt, dass der Abgleich mit dem PC über AT-Befehle des im Handy eingebauten Modems geht.

Da ich selbst ein S45 besitze und hauptsächlich SuSE benutze, bezieht sich dieser Artikel an ein paar Stellen auf meine Erfahrungen, es sollte aber auch mit anderen Distris und Handys problemlos funktionieren. Welche genau? RTFM! ;-)

Die folgenden Programme habe ich bei Sourceforge und Freshmeat gefunden. Es gibt noch ein paar andere, diese sind aber noch nicht so weit. Sollte ich eines vergessen haben, dann sollten wir das an dieser Stelle noch ergänzen.

scmxx

Auf das erste Programm bin ich aufgrund eines Beitrags hier im Pro-Linux-Forum gestossen. Es heißt scmxx und ist bei SuSE mit dabei. scmxx ist ein Konsolenprogramm, aber es gibt eine Erweiterung dafür namens gscmxx, die ich weiter unten beschreibe. Auch habe ich es schon mal selbst kompilliert, war echt nicht schwer. Dabei entsteht eine Datei "scmxx". Kopiert man diese nach /usr/bin, kann jeder User das Programm aufrufen.

SuSE hat allerdings den IR-Port fest einkompilliert. Ich persönlich habe keinen solchen, sondern benutze das mit dem Handy mitgelieferte serielle Kabel. Um z.B. die grundlegenden Infos über das Telefon zu bekommen, gibt man daher ein: scmxx -d /dev/ttyS0 -i.

Viel interessanter sind natürlich Informationen wie das Adressbuch oder die Termine. Das Telefonbuch auf der SIM kriegt man mit scmxx -d /dev/ttyS0 -f - -g -P SM auf die Standardausgabe geschrieben. Wenn man jetzt das Adressbuch will, gibt man scmxx -d /dev/ttyS0 -fadressen -g -Fall ein. Dies wird alle (all) Adressen (-F) aus dem Adressbuch auslesen (-g) und in einzelne Dateien (-f) schreiben, die alle mit "adressen" anfangen, durchnummeriert sind und die Endung .vcf haben. Zum Beispiel: adressen000.vcf bis adressen025.vcf. Dies sind Standard Visitenkarten-Files!

Aber noch interessanter ist es, den Kalender auszulesen: scmxx -d /dev/ttyS0 -ftermine -g -Call. Dies erzeugt einige vcs-Dateien, die auch Korganizer lesen kann. Dazu geht man über DateiKalender zusammenführen und wählt eine Datei aus. Es gibt noch einen Haufen weiterer Funktionen, die man mal ausprobieren sollte!

gscmxx

Dieses Programm setzt auf scmxx auf und bietet eine grafische Oberfläche. Allerdings muss man es hier herunterladen und selbst kompilieren. Das ist aber wirklich nicht schwierig! Unter SuSE musste ich lediglich das Perl-Modul Image::Size herunterladen. Auch dieses muss man kompilieren. Seht einfach mal in die README Datei. Hat einwandfrei funktioniert. Dann nach der Anleitung für gscmxx vorgehen und die Sache läuft!

Etwas peinlich finde ich es, dass SuSE z.B. make nicht automatisch installiert. Auch ein paar andere Programme muss man nachinstallieren. Wer wirkliche Probleme hat, kann mir ja ein kurzes Mail schreiben.

Zu den Funktionen brauche ich eigentlich nichts groß zu schreiben. Die Funktionen sind selbsterklärend. Besonders gut finde ich die Export- und Import-Funktionen. Ebenfalls sehr gut gefällt mir, dass Bilder automatisch angezeigt werden.

Leider gibt es noch keine Funktion, den Kalender vom Handy zu laden. Sollte diese Funktion eines Tages intergriert werden, bliebe wohl nichts mehr zu wünschen übrig.

sl45c

Hierbei handelt es sich wiederum um ein Konsolenprogramm. Dieses hat jedoch Funktionen, die es zu einer guten Ergänzung zu scmxx und gscmxx machen.

Auch dieses Programm muss man selbst kompilieren. Dazu wird "libpcre" benötigt. Bei SuSE heißt das Paket einfach "pcre". Die Anweisungen im File INSTALL sind kurz und präzise. Probleme gab es keine. Die Datei sl45c habe ich dann nach /usr/bin kopiert, somit ist sie allen zugänglich.

Ein einfacher Aufruf von sl45c bringt wie gewohnt alle Optionen. Ein sl45c -i bringt die Grundinfomationen des Handys. Interessant sind die Optionen --dump und --csv: sl45c --dump --csv > test.csv schreibt das komplette Adressbuch in ein CSV-File namens test.csv. Dieses kann problemlos ins KDE-Adressbuch über DateiListe importieren übernommen werden.

kandy

kandy kommt mit dem KDE-Paket kdepim3-sync. An Funktionalität bringt es kaum etwas mit. Es zeigt die Handy-Informationen an und kann das Telefonbuch des Handys mit dem Adressbuch von KDE zusammenführen. Ich habe es jedoch nicht geschafft, dies zu tun. Man kann über AnzeigenTerminal die genauen AT-Befehle sehen und verändern. Ob es sich jedoch lohnt, so lange daran herumzuspielen, wenn es andere gute Programme gibt, sei dahingestellt. Sorry, aber das entspricht nicht der sonstigen Qualität von KDE.

Fazit

Man muss sagen, dass es einige gute Programme gibt. Meines Erachtens ist scmxx in der Kombination mit gscmxx die beste Wahl, da hier auch einige zusätzliche Funktionen integriert wurden. Toll wäre es, wenn es jemand schaffen würde, noch den "Flexible Memory" anzusprechen.

Eine Sache bleibt allerdings immer noch: Leider liefert Siemens Firmware Upgrades nur für Windoof...

  • Dieses Werk wurde unter der GNU Free Documentation License veröffentlicht. Das Kopieren, Verbreiten und/oder Modifizieren ist erlaubt unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation.

    - Weitere Informationen
Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung