Text in Bild per Script / Konsolen - Programm
Text in Bild per Script / Konsolen - Programm
Hallo,
ich suche ein Script / Programm welchen ohne Frontend / GUI per Befehlszeile Texte in Bilder einfügen kann. Wo kann ich so etwas finden?
Danke Linux-Fan.
ich suche ein Script / Programm welchen ohne Frontend / GUI per Befehlszeile Texte in Bilder einfügen kann. Wo kann ich so etwas finden?
Danke Linux-Fan.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 26. Aug 2006 13:07
- Wohnort: Zürich
Guten Tag
Schau dir mal die Programme aus Image Magick [1] an.
hth
Marco
[1] http://www.imagemagick.org/script/index.php
Schau dir mal die Programme aus Image Magick [1] an.
hth
Marco
[1] http://www.imagemagick.org/script/index.php
Hallo Marco,
vielen Dank für den Link!
Hast du mit dem Programm schon mal gearbeitet?
Es soll auf einer 160 MHZ MIPS Platform mit enorm wenig Speicher laufen.
Ist sowas damit machbar?
Linux-Fan
vielen Dank für den Link!
Es scheint das richtige zu können.Marco Gerber hat geschrieben:Schau dir mal die Programme aus Image Magick http://www.imagemagick.org/script/index.php
Hast du mit dem Programm schon mal gearbeitet?
Es soll auf einer 160 MHZ MIPS Platform mit enorm wenig Speicher laufen.
Ist sowas damit machbar?
Linux-Fan
Was ist "enorm wenig Speicher"? 32MB RAM? ImageMagick setzt in der Standardversion sehr viele Bibliotheken (unter anderem X voraus. Man kann allerdings in ./configure sehr vieles weglassen.
Da ich selbst was im Embedded-Bereich arbeite: Was genau hast du eigentlich vor?
Janka
Da ich selbst was im Embedded-Bereich arbeite: Was genau hast du eigentlich vor?
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo,
es soll in regelmäßigen Abständen die Uhrzeit in ein Bild einblenden.
Das Bild liegt als JGP vor.
Auf diesem Gerät soll das ganze sich abspielen www.nslu2-linux.org .
Linux-Fan
es soll in regelmäßigen Abständen die Uhrzeit in ein Bild einblenden.
Das Bild liegt als JGP vor.
Auf diesem Gerät soll das ganze sich abspielen www.nslu2-linux.org .
Linux-Fan
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 26. Aug 2006 13:07
- Wohnort: Zürich
hello again
Zu geile Idee ;}
Nein, ich habe mich nie um die Ressourcen dieser Programme gekuemmert.
Mit dem Ansatz ueber Parameter fuer configure wirst du schon einiges optimieren koennen. Vielleicht etwas experimentieren, welche Optionen zum besten Resultat fuehren.
Wenn du es hardcore willst, optimiere den Code, so dass wirklich nur noch die Funktionalitaet enthalten ist, welche du wirklich benoetigst.
echt geil ;}
Marco
Zu geile Idee ;}
Nein, ich habe mich nie um die Ressourcen dieser Programme gekuemmert.
Mit dem Ansatz ueber Parameter fuer configure wirst du schon einiges optimieren koennen. Vielleicht etwas experimentieren, welche Optionen zum besten Resultat fuehren.
Wenn du es hardcore willst, optimiere den Code, so dass wirklich nur noch die Funktionalitaet enthalten ist, welche du wirklich benoetigst.
echt geil ;}
Marco
Ach der WRT54GL! Dir ist aber schon klar, dass du den "L" brauchst? Bei der normalen Version ist das RAM mit nur 8MB wirklich sehr knapp bemessen. In 16MB kann man schon einiges machen, nur X und alles, was da dranhängt muss vermutlich raus. Da du Buchstaben setzen willst ("montage" mit der Label-Option z.B.), könntest du in eine gewisse Abhängigkeitshölle geraten, weil ja dafür wohl libfreetype genutzt wird, und das auf diversen X-Vereinbarungen aufbaut.
Naja, für das Gerät gibt's ja reichlich Community-Support. Nicht so schwierig. Viel Spaß beim Basteln.
Janka
Naja, für das Gerät gibt's ja reichlich Community-Support. Nicht so schwierig. Viel Spaß beim Basteln.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Jochen,
Hallo Janka,
es geht hier nicht um den WRT sondern um das Schwester / Bruder Modell NSLU2, was aber in der Programmierung nicht den Unterschied machen dürte, oder?
Danke Linux-Fan.
Köntest du das näher erklären, eventuell ein Beispiel dafür geben?jochen hat geschrieben:auf einem Embedded Device würde ich für diesen Zweck ein spezielles Programm statt eines mächtigen Allrounders wie ImageMagick vorziehen. Mit der gd-Bibliothek kann man den erwünschten Effekt in C leicht erreichen.
Hallo Janka,
es geht hier nicht um den WRT sondern um das Schwester / Bruder Modell NSLU2, was aber in der Programmierung nicht den Unterschied machen dürte, oder?
Danke Linux-Fan.