Welches Linux für meinen alten Laptop?

Forum für Leute, die von anderen Systemen auf Linux gewechselt haben oder den Umstieg planen
Nachricht
Autor
Lallilu

Welches Linux für meinen alten Laptop?

#1 Beitrag von Lallilu » 16. Jan 2007 19:55

Ich hab nen alten Sony Vaio Laptop (333 MHZ) und würde gerne Linux darauf spielen. Das Diing kann von CD booten (hat zumindest ne "Recovery CD". Allerdings ist die Platte ziemlich klein (6 GB, Win98 soll bleiben). Ich will mit dem Ding eigentlich nur zwei Dinge machen können:

Textdateien schreiben
Die Linuxpartition wirksam verschlüsseln können.

Das Ding hat KEINE Internetanbindung. Welche Linux-Version könnt ihr mir empfehlen?

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#2 Beitrag von petameta » 16. Jan 2007 21:50

Der begrenzende Faktor dürfte weder MHz noch Festplatte sein, sondern eher die Ausstattung mit RAM. Selbige müßtest Du uns mitteilen.

Lallilu

#3 Beitrag von Lallilu » 16. Jan 2007 22:10

64 MB RAM

Euklid
Beiträge: 125
Registriert: 17. Sep 2006 15:39

#4 Beitrag von Euklid » 16. Jan 2007 22:56

Probier doch mal Puppy Linux oder Damm Small Linux:

http://www.puppylinux.org/

http://www.damnsmalllinux.org/

Beides Cds, die du testen kannst, ohne sie gleich zu installieren.

Viele Grüße, Euklid

Lallilu

#5 Beitrag von Lallilu » 17. Jan 2007 0:17

Und für die Datenverschlüsselung?

Euklid
Beiträge: 125
Registriert: 17. Sep 2006 15:39

#6 Beitrag von Euklid » 17. Jan 2007 22:50

Habe ich mich noch nicht mit befasst.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#7 Beitrag von Janka » 18. Jan 2007 15:17

Partitionen verschlüsseln ist eine Kernel-Angelegenheit. Das können prinzipiell alle Linux-Distributionen. Bei manchen ist es bequemer einzurichten als bei anderen.

Hast du schon Erfahrung mit Linux? So eine auf alte Rechner optimierte Distribution, erst recht mit Verschlüsselung, braucht nämlich einen etwas erfahreneren Benutzer.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

sumsi

333

#8 Beitrag von sumsi » 18. Jan 2007 22:37

Hallo,

333 MHz ist gar icht sooo kangsam.
Musst nur auf KDE, Openoffice und Mozilla verzichten - schon kannst'e relativ zügig damit arbeiten.
it 'DeLi Linux' müsste die Kiste dann sogar rennen ;-)

bye sumsi

Lallilu

#9 Beitrag von Lallilu » 19. Jan 2007 0:47

Janka hat geschrieben:Partitionen verschlüsseln ist eine Kernel-Angelegenheit. Das können prinzipiell alle Linux-Distributionen. Bei manchen ist es bequemer einzurichten als bei anderen.

Hast du schon Erfahrung mit Linux? So eine auf alte Rechner optimierte Distribution, erst recht mit Verschlüsselung, braucht nämlich einen etwas erfahreneren Benutzer.

Janka
Erfahrung habe ich nur wenig. Allerdings nutze ich das Ding beruflich und bin aus vertraglichen Gründen verpflichtet, die Daten, die sich auf dem Gerät befinden, gegen Missbrauch zu sichern. Kann mir niemand einen Tipp geben, wie ich Verschlüsselungen einrichten kann?

sumsi

crypt

#10 Beitrag von sumsi » 19. Jan 2007 11:06

Hallo,

es gibts meherer Verschlüsselungssysteme, (u.a CFS - hier bei Pro-Linux zu finden ;-) ), aber nur ein wirklich 'richtig gutes': TrueCrypt, http://www.truecrypt.org/

http://uckanleitungen.de/truecrypt-linux/

Anleitungen zur Installation (SuSE, Debian, Ubuntu):

http://www.linux-club.de/ftopic69504.html
http://privat.heinzelzwerg.de/howtos/debian/truecrypt/
http://wiki.ubuntuusers.de/TrueCrypt/


bye sumsi

sumsi

Nachtrag

#11 Beitrag von sumsi » 19. Jan 2007 11:23

Zur Vollständigkeit noch eine URL: http://www.barbarakaemper.de/krypto/dat ... _linux.htm

Wieviel Plattenplatz möchtest Du eigentlich Linux zuweisen?

Muss denn Dein Textformat mit anderen (wie MS Word) kompatibel sein?
Wenn ja bleilbt Dir nur das kommerzielle Produkt Textmaker, wenn nein sind Siag Office oder auch Abiword eine Wahl.

bye sumsi

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

Re: crypt

#12 Beitrag von petameta » 20. Jan 2007 20:19

sumsi hat geschrieben:es gibts meherer Verschlüsselungssysteme, (u.a CFS - hier bei Pro-Linux zu finden ;-) ), aber nur ein wirklich 'richtig gutes': TrueCrypt, http://www.truecrypt.org/
Bin jetzt etwas neugierig, warum ist grad truecrypt das einzig "richtig gute" Verschlüsselungssystem ?

sumsi

Zitate

#13 Beitrag von sumsi » 21. Jan 2007 11:49

Hallo,

jetzt zitiere ich mal aus LU 10/06:

Die meisten Crypto-Dateisysteme unter Linux hinterlassen einen faden Geschmack. Sie begehen kryptografische Fehler und sind schwach implementiert.
Die positive Ausnahme von der Regel ist ... Truecrypt ... ;-)

lg sumsi

sumsi

Quellen-Korrektur

#14 Beitrag von sumsi » 21. Jan 2007 12:08

Quelle ist Linux Magazin 10/06

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#15 Beitrag von petameta » 21. Jan 2007 12:38

Komisch, habe über dm-crypt in Zusammenhang mit LUKS hauptsächlich gutes gelesen. Selbiges hat ja den Vorteil, im Kernel integriert zu sein.

Wie ist man dort vorgegangen ? Gab es bestimmte Kriterien ?

Antworten