eGalax touch

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Touchy

eGalax touch

#1 Beitrag von Touchy » 06. Aug 2008 17:30

Ich möchte mir hier einen eGalax Touchscreen installieren, leider schlägt das grandios fehl. Die aktuelleren Kernel erkennen und unterstützen diesen Touch eigentlich, nur leider gibt es nirgends eine Doku, die beschreibt, wie ich den dann einbinde.

Der Hersteller liefert auch Treiber aus (z.B. gibts die unter http://210.64.17.162/web20/eg/drivers.htm ). Dort lässt sich aber das USB-Kernelmodul nicht compilieren, das liefert mir nur einen Fehler

Building modules, stage 2.
MODPOST 1 modules
/root/TouchKit1/USBSrc/tkusb: struct usb_device_id is 20 bytes. The last of 6 is:
0x03 0x00 0x23 0x38 0x02 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
FATAL: /root/TouchKit1/USBSrc/tkusb: struct usb_device_id is not terminated with a NULL entry!
make[2]: *** [__modpost] Fehler 1

So und nu? Hat eventuell jemand einen Tipp wie ich den mitgelieferten Treiber (bindet sich nach /dev/input/event0 ein) zum laufen kriege oder das Kernelmodul compilieren kann?

Touchy

#2 Beitrag von Touchy » 06. Aug 2008 18:19

So, ich bin ein bissl weiter. Das ist jetzt meine xorg.conf:

Code: Alles auswählen

Section "ServerLayout"
        Identifier     "Default Layout"
        Screen      0  "Screen0" 0 0
        InputDevice    "Keyboard0" "CoreKeyboard"
        InputDevice    "ETouch" "SendCoreEvents"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier  "ETouch"
        Driver      "egalax"
        Option      "Device" "event*"
        Option      "Parameters" "/var/lib/egalax.cal"
        Option      "ScreenNo" "0"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier  "Keyboard0"
        Driver      "kbd"
        Option      "XkbModel" "pc105"
        Option      "XkbLayout" "de"
        Option      "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Section "Device"
        Identifier  "Videocard0"
        Driver      "amd"
EndSection

Section "Screen"
        Identifier "Screen0"
        Device     "Videocard0"
        DefaultDepth     16

        SubSection "Display"
                Viewport   0 0
                Depth     16
        EndSubSection
EndSection
Damit kann ich das Kalibriertool verwenden und den Touch einrichten. Allerdings reagiert er auf saemtliche Beruehrungen als wenn die in der linken unteren Ecke gemacht wuerden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen koennte?

touchy

#3 Beitrag von touchy » 06. Aug 2008 19:26

Gelöst: Der eGalax meldet sich in dmesg zwar als zu /dev/event/input0 gehörend, muss aber als /dev/hiddev0 konfiguriert werden - dann läuft er wie eine eins :-)

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 06. Aug 2008 21:01

Der Binary-Treiber von EETI (egalax) ist ziemlich schlecht. Ein Armutszeugnis, denn der Controller selbst und der alte Treiber, der im Quellcode vorliegt funktionieren nämlich gut. Leider nicht mehr mit den neueren ETP4500SAT-Controllern.

Der "egalax"-Treiber will bespielsweise anhand des Device-Namens(!) rausfinden, ob er die USB- oder die RS232-Version des Protokolls benutzen muss. Unsinn, denn so funzen Symlinks nicht und man kann udev nicht vernünftig nutzen.

Mist ist auch, dass man jeweils die X-Versionen benutzen muss, für die EETI einen Binary-Treiber abliefert. Ganz zu schweigen davon, wenn wir mal wieder ein Gerät mit MIPS- oder ARM-Prozessor mit Touch bauen wollen.

Außerdem hat der Treiber die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Stunden Betriebszeit einfach keine Events mehr zu erzeugen, wie wir leider bei unseren Geräten erfahren mussten. Immerhin reißt er X nicht mit in den Abgrund, man muss aber neu starten, um wieder einen Touchscreen zu haben.

Oder kurz: Müll.

Da die Egalax-Controller aber gar nicht so schlecht sind und dazu noch recht billig, haben wir bei EETI mal ein bisschen Druck gemacht und tatsächlich die offizielle Spec zu deren Controllern bekommen. Ein Kollege bastelt gerade einen korrekt funktionierenden Treiber und ein Kalibriertool. Wir werden das dann demnächst als freie Software veröffentlichen.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

ElBlues
Beiträge: 127
Registriert: 25. Mär 2008 12:50
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von ElBlues » 03. Sep 2008 15:32

Janka hat geschrieben:Ein Kollege bastelt gerade einen korrekt funktionierenden Treiber und ein Kalibriertool. Wir werden das dann demnächst als freie Software veröffentlichen.
Wo veröffentlicht ihr das gute Stück denn?
http://www.kaufkauf.net - nie wieder Einkäufe vergessen!

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#6 Beitrag von Janka » 05. Sep 2008 21:10

Vermutlich auf unserer Firmenseite, mal gucken, wie ich das geeignet beschreibe. Ist ja letztlich auch Werbung für das, was wir (unser Ingenieurbüro) so können.

Eigentlich müsste mein Kollege schon fertig sein, hab' ihn erstmal in Ruhe gelassen -- sonst kann man nicht vernünftig arbeiten, geht mir auch immer so. Werd' da mal gleich nachfragen.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

ElBlues
Beiträge: 127
Registriert: 25. Mär 2008 12:50
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von ElBlues » 11. Nov 2008 9:22

Gibts denn schon was? :-)
http://www.kaufkauf.net - nie wieder Einkäufe vergessen!

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#8 Beitrag von Janka » 11. Nov 2008 14:26

Ja, habe gerade am Wochenende mit dem Kollegen zusammengesessen. Der Treiber unterstützt in der jetzigen Version die Egalax-Controller ETP-4500, ETP-SAT4500 und den ESCAP-7000, allerdings erst einmal nur die RS232-Version. Wir brauchen für unsere Geräte nur RS232, die USB-Version werden wir der Vollständigkeit halber aber auch noch programmieren. Das kann aber etwas dauern.

Ich habe zur Zeit nur den Quellcode und ein Paket für unsere eigene Distribution vorliegen. Eine OSS-Seite auf unserer Firmenhomepage muss ich noch basteln.

Wenn du den Treiber schnell mal ausprobieren willst, schick mir eine PM mit deiner Emailadresse, dann schick ich dir den Quellcode zu.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

t.platen
Beiträge: 1
Registriert: 10. Jul 2019 15:27

Re: eGalax touch

#9 Beitrag von t.platen » 11. Jul 2019 9:31

Bei einer neuen Version des unfreien Treibers treten nach einigen Stunden bis Tagen keine Events mehr auf.
Der Fehler wurde bei einem unsererer Kunden beobachtet, wo wir Debian 8 mit egalax touchscreens einsetzen.
Im Labor konnten wir den fehler bisher noch nicht reproduzieren.
Unter Debian 9 und neuer funkioniert der Touchscreen out of the box, ohne installation des "egalax" Treibers.

Antworten