WLAN SuSE 11.0
WLAN SuSE 11.0
Hallo,
ich versuche gerade meinen USB-WLAN-Stick (D-Link DWL-G122) einzurichten.
mit lsusb bekomme ich das Gerät angezeigt. (Bus 001 Device 001 ... DWL-G122 802.11g Adapter [ralink rt73]) . Das sollte aus meiner Sicht schon mal der richtige Chipsatz sein.
Unter Netzwerk im Yast ist auch ein Eintrag "802.11 bg WLAN " als "nicht konfiguriert" zu finden. Wenn ich jetzt auf editieren gehe, sagt er mir, dass das Gerät eine Firmeware haben möchte. Wo bekomme ich die richtigen Treiber rt73-Chip?
Danke.
ottto
ich versuche gerade meinen USB-WLAN-Stick (D-Link DWL-G122) einzurichten.
mit lsusb bekomme ich das Gerät angezeigt. (Bus 001 Device 001 ... DWL-G122 802.11g Adapter [ralink rt73]) . Das sollte aus meiner Sicht schon mal der richtige Chipsatz sein.
Unter Netzwerk im Yast ist auch ein Eintrag "802.11 bg WLAN " als "nicht konfiguriert" zu finden. Wenn ich jetzt auf editieren gehe, sagt er mir, dass das Gerät eine Firmeware haben möchte. Wo bekomme ich die richtigen Treiber rt73-Chip?
Danke.
ottto
Ja, dieses Gerät benötigt eine Firmware. Lade das Treiberarchiv von SerialMonkey runter
http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Downloads
Aus dem Archiv benötigst du für OpenSuSE nur eine einzige Datei: rt73.bin. Diese kopierst du nach /lib/firmware und entlädst einfach das rt73-Kernelmodul. Nach abziehen und neu einstecken sollte WLAN dann gehen.
Janka
http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Downloads
Aus dem Archiv benötigst du für OpenSuSE nur eine einzige Datei: rt73.bin. Diese kopierst du nach /lib/firmware und entlädst einfach das rt73-Kernelmodul. Nach abziehen und neu einstecken sollte WLAN dann gehen.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
- hastifranki
- Posts: 259
- Joined: 06. May 2006 19:58
Hallo ottto,ottto wrote:Hallo,
um Hardwarefehler auszuschließen hab ich den Stick auf einem parallel installiertem WInXP eingerichtet. Dort hat das WLAN gleich funktioniert. Hat jemand noch eine Idee wie ich hier weiter komme???
Danke.
ottto
Yast hat es nicht so mit Änderungen. Ich würde zunächst die Pakete ralink-firmware und wpa-supplicant deinstallieren. Dann wieder neu installieren, aber von der CD, nicht aus einem Online-Repository.
Mit Yast konfigurieren. Nicht den network-manager verwenden, sondern ifup.
Poste dann mal /etc/sysconfig/ifup-wireless.
Viel Glück - Dieter
Hallo Dieter,
ich hab jetzt den Rechner mit der OpenSuse 11.1 neu installiert. Ohne Internetverbindung.
Die Pakete ralink-firmware und wpa-supplicant sind installiert. Unter /lib/firmeware gibt es eine rt73.bin. Es kommt aber immer noch die Meldung wegen der fehlenden Firmware.
Die /etc/sysconfig/ifup-wireless gibt es noch nicht.
???
Danke.
ottto
ich hab jetzt den Rechner mit der OpenSuse 11.1 neu installiert. Ohne Internetverbindung.
Die Pakete ralink-firmware und wpa-supplicant sind installiert. Unter /lib/firmeware gibt es eine rt73.bin. Es kommt aber immer noch die Meldung wegen der fehlenden Firmware.
Die /etc/sysconfig/ifup-wireless gibt es noch nicht.
???
Danke.
ottto
Hi ottto,ottto wrote:Hallo Dieter,
ich hab jetzt den Rechner mit der OpenSuse 11.1 neu installiert. Ohne Internetverbindung.
Die Pakete ralink-firmware und wpa-supplicant sind installiert. Unter /lib/firmeware gibt es eine rt73.bin. Es kommt aber immer noch die Meldung wegen der fehlenden Firmware.
Die /etc/sysconfig/ifup-wireless gibt es noch nicht.
???
Danke.
ottto
wollte mal Dein Problem nachvollziehen, habe meine Konfiguration gelöscht, und siehe da,
bin jetzt auf dem gleichen Stand wie Du! Nichts geht mehr per WLAN.
Never touch a running System!
Ich melde mich wieder, wenn ich das Problem gelöst habe.
Gruß - Dieter
Hallo,
ich bekomme jetzt eine Verbindung zum Router mit wpa und nur wenn die eigentliche Netzwerkkarte aus ist. Wenn die Netzwerkkarte aktiv ist und das Kabel entfernt wurde, geht der ping zum DSL-Router nicht durch. Was muss da noch eingestellt werden?
Weiterhin kann ich wpa2 nicht einstellen. Das Paket wpa-supplicant ist installiert.
Wie bekomme ich das gebacken?
Danke.
Steffen
ich bekomme jetzt eine Verbindung zum Router mit wpa und nur wenn die eigentliche Netzwerkkarte aus ist. Wenn die Netzwerkkarte aktiv ist und das Kabel entfernt wurde, geht der ping zum DSL-Router nicht durch. Was muss da noch eingestellt werden?
Weiterhin kann ich wpa2 nicht einstellen. Das Paket wpa-supplicant ist installiert.
Wie bekomme ich das gebacken?
Danke.
Steffen
Hi Steffen,ottto wrote:Hallo,
ich bekomme jetzt eine Verbindung zum Router mit wpa und nur wenn die eigentliche Netzwerkkarte aus ist. Wenn die Netzwerkkarte aktiv ist und das Kabel entfernt wurde, geht der ping zum DSL-Router nicht durch. Was muss da noch eingestellt werden?
Weiterhin kann ich wpa2 nicht einstellen. Das Paket wpa-supplicant ist installiert.
Wie bekomme ich das gebacken?
Danke.
Steffen
wpa-supplicant , zumindest das mit 11.1 geliefert wird schafft nur wpa-psk. Bei wpa2 geht gar nichts.
Ich hab's jedenfalls aufgegeben, und mir ein Kabel gelegt.
Nicht schön, aber meiner Meinung nach ist SuSE 11.1 eine der schlechtesten Distributionen aus dieser Novell-Reihe.
Grüße - Dieter
WLAN und SUSE
Hallo,
keine Ahnung, ob das Problem, welches ich habe, hier zutrifft:
Also ich benzutze für mein Notebook (Suse11) die eingebaute WLAN-Karte von Intel, diese funktionierte bei der Installation ohne Nacharbeit mit Knetworkmanager
Ein oder mehrere Updates später zeigt Knetwork zwar noch Felstärke an, verbindet sich aber nicht mehr. Das ist irgendwie ein Bug.
Erst wenn ich die Module des WLAN-Karte entlade und wieder lade, verbindet sich WLAN.
bye haha
keine Ahnung, ob das Problem, welches ich habe, hier zutrifft:
Also ich benzutze für mein Notebook (Suse11) die eingebaute WLAN-Karte von Intel, diese funktionierte bei der Installation ohne Nacharbeit mit Knetworkmanager
Ein oder mehrere Updates später zeigt Knetwork zwar noch Felstärke an, verbindet sich aber nicht mehr. Das ist irgendwie ein Bug.
Erst wenn ich die Module des WLAN-Karte entlade und wieder lade, verbindet sich WLAN.
bye haha
Hallo,
das Phänomen, daß nach jedem Update von SuSE irgend etwas nicht mehr funktionert kenne ich seit SuSE 10.3.
Mir scheint, bei jedem Update wird ein paar Fehler behoben, dafür aber zig Andere eingebaut.
Ich habe gerade mal PuppyLinux 4.2 von CD gebootet, ca. 2 Minuten später war ich über WLAN im Internet.
Wieviele SuSE-Entwickler hat Novell abgebaut? - 25 glaube ich, und das merkt man.
Viele Grüße - Dieter
das Phänomen, daß nach jedem Update von SuSE irgend etwas nicht mehr funktionert kenne ich seit SuSE 10.3.
Mir scheint, bei jedem Update wird ein paar Fehler behoben, dafür aber zig Andere eingebaut.
Ich habe gerade mal PuppyLinux 4.2 von CD gebootet, ca. 2 Minuten später war ich über WLAN im Internet.
Wieviele SuSE-Entwickler hat Novell abgebaut? - 25 glaube ich, und das merkt man.
Viele Grüße - Dieter