Dolphi und meine Festplatten
Dolphi und meine Festplatten
Hallo,
ich habe Opensuse 11.2 instaliert, IM PC befinden sich drei Festplatten. Wenn der PC hochgefahren ist kann ich auf alle drei Festplatten zugreifen. Doch plötzlich geht es nicht mehr und die Festplatten, bis auf die Festplatte, die zum booten genutzt wird, verschwinden. Ich könnte ausrasten, wenn der PC etwas selbständig macht ohne das ich davon etwas weiß.
Zusatzfrage, die mir jetzt beim schreiben eingefallen ist, kann man den Festplatten Namen zuordnen.
Ich danke für die Hilfe.
Roland
ich habe Opensuse 11.2 instaliert, IM PC befinden sich drei Festplatten. Wenn der PC hochgefahren ist kann ich auf alle drei Festplatten zugreifen. Doch plötzlich geht es nicht mehr und die Festplatten, bis auf die Festplatte, die zum booten genutzt wird, verschwinden. Ich könnte ausrasten, wenn der PC etwas selbständig macht ohne das ich davon etwas weiß.
Zusatzfrage, die mir jetzt beim schreiben eingefallen ist, kann man den Festplatten Namen zuordnen.
Ich danke für die Hilfe.
Roland
Dolphin und meine Festplatten
Ich möchte meine Beschreibung etwas konkretisieren.
Nachdem Dolphin geöffnet wurde sind in der linken Spalte alle Partitionen zu sehen. Man kann kopieren usw. Wenn ich dann auf eine andere Patition klicke springt der blaue Balken immer auf die erste Partition zurück. Wenn ich jetzt Dolphin zu mache und danach wieder öffne sind die Partitionen verschwunden. Hoffentlich habe ich mich jetzt etwas klarer ausgedrückt.
Mit vielen Grüßen
Roland
Nachdem Dolphin geöffnet wurde sind in der linken Spalte alle Partitionen zu sehen. Man kann kopieren usw. Wenn ich dann auf eine andere Patition klicke springt der blaue Balken immer auf die erste Partition zurück. Wenn ich jetzt Dolphin zu mache und danach wieder öffne sind die Partitionen verschwunden. Hoffentlich habe ich mich jetzt etwas klarer ausgedrückt.
Mit vielen Grüßen
Roland
namen
> kann man den Festplatten Namen zuordnen
Ist das eine Frage?
Na zumindestens kann man die Partitionen bezeichnen, RedHat hat dies als Methode.
Bei der Formatierung Namen (Label) vergeben und dann mit dem Labelnamen mounten.
Hat gewaltige Vorteile gegenüber UID-Mounten bei Mehrfachsystemen.
Ist das eine Frage?
Na zumindestens kann man die Partitionen bezeichnen, RedHat hat dies als Methode.
Bei der Formatierung Namen (Label) vergeben und dann mit dem Labelnamen mounten.
Hat gewaltige Vorteile gegenüber UID-Mounten bei Mehrfachsystemen.
Re: Dolphin und meine Festplatten
Um einen Fehler in Dolphin auszuschließen solltest du erstmal mit "mount" auf der Kommandozeile nachgucken, ob und wo die Dateisysteme gemountet sind. Ergebnis hier posten.Gast hat geschrieben: Nachdem Dolphin geöffnet wurde sind in der linken Spalte alle Partitionen zu sehen. Man kann kopieren usw. Wenn ich dann auf eine andere Patition klicke springt der blaue Balken immer auf die erste Partition zurück. Wenn ich jetzt Dolphin zu mache und danach wieder öffne sind die Partitionen verschwunden. Hoffentlich habe ich mich jetzt etwas klarer ausgedrückt.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
auf den Befehl mount gab es fogende Antwort
dev/sda1 on / type ext4 (rw,acl,user_xattr)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
/dev/sda2 on /home type ext4 (rw,acl,user_xattr)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
/dev/sdb1 on /data1 type ext2 (rw,noexec,nosuid,nodev,user=roland)
wenn ich mir die sdb1 anzeigen lasse und dann zurückgehe springt der Cusor immer auf die sda1, d.h. ich kann nur einmal mit sdb1 arbeiten
viele Grüße
Roland
dev/sda1 on / type ext4 (rw,acl,user_xattr)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
/dev/sda2 on /home type ext4 (rw,acl,user_xattr)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
/dev/sdb1 on /data1 type ext2 (rw,noexec,nosuid,nodev,user=roland)
wenn ich mir die sdb1 anzeigen lasse und dann zurückgehe springt der Cusor immer auf die sda1, d.h. ich kann nur einmal mit sdb1 arbeiten
viele Grüße
Roland
Scheint tatsächlich ein Bug in Dolphin zu sein.
Du kannst einfach in das *Verzeichnis* /data1 reingucken, da wurde die Platte nämlich hingemountet. Das sollte Dolphin in jedem Fall hinkriegen. Oder auch ein beliebiges anderes Werkzeug.
Janka
Du kannst einfach in das *Verzeichnis* /data1 reingucken, da wurde die Platte nämlich hingemountet. Das sollte Dolphin in jedem Fall hinkriegen. Oder auch ein beliebiges anderes Werkzeug.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Man möge mir verzeihen, aber hier noch eine Korrektur.
data2 bleibt leer und es werden nicht nur das Homeverzeichnis eingetragen.
Nach meiner laienhaften Beobachtung kann Dolphin nicht mit mehreren Festplatten umgehen.
Es wird der Inhalt von data1 mit den letzten Festplattenzugriff überschrieben. Das überschriebene ist dann weg und verschwindet auch in Dolphin.
Ich will aber damit aufhören, das ist was für die Experten.
Viele Grüße
Roland
data2 bleibt leer und es werden nicht nur das Homeverzeichnis eingetragen.
Nach meiner laienhaften Beobachtung kann Dolphin nicht mit mehreren Festplatten umgehen.
Es wird der Inhalt von data1 mit den letzten Festplattenzugriff überschrieben. Das überschriebene ist dann weg und verschwindet auch in Dolphin.
Ich will aber damit aufhören, das ist was für die Experten.
Viele Grüße
Roland
Es kommt immer drauf an, ob gerade ein Dateisystem an der Stelle /data1 gemountet ist oder nicht. Wenn ja, ist dies das Root-Verzeichnis des zusätzlichen Dateisystems auf der externen Platte. Wenn nicht, ist es ein ganz gewöhnliches Verzeichnis auf der internen Platte. Durch das Mounten werden die Daten unsichbar, die auf der internen Platte unterhalb von /data1 stehen. Sie sind wieder da, sobald du die externe Platte abziehst. Über /data2 habe ich gar nichts gesagt, das wurde auch nicht automatisch gemountet, wie du oben leicht sehen kannst.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.