Linux- 'Schätzchen' testen
Linux- 'Schätzchen' testen
Hallo zusammen,
ich hab mal wieder einige Fragen.
Ich habe ein "historisches" SuSE Linux 7.2 mit 7 CD und 1 DVD. Darin enthalten ist ein StarOffice 5.2 für Linux.
Ich möchte die Version gern mit heutigen OpenOffice- Versionen vergleichen. Läßt sich das vollständige Programm mit Installationsfähigkeit herauskopieren z. B. auf einen Stick und dann in das aktuelle openSUSE 11.2 installieren? Ich möchte natürlich unbedingt vermeiden, daß irgendwelche andere (alte) Linux- Komponenten mir meine aktuelle Version des Programms durcheinanderbringen.
Könnt ihr mir dabei ein paar Tipps geben?
Ließe sich evtl. sogar die alte Version des SuSE in ein Live- System umwandeln und auf einen Stick installieren?
Nette Grüße
Phoenix
ich hab mal wieder einige Fragen.
Ich habe ein "historisches" SuSE Linux 7.2 mit 7 CD und 1 DVD. Darin enthalten ist ein StarOffice 5.2 für Linux.
Ich möchte die Version gern mit heutigen OpenOffice- Versionen vergleichen. Läßt sich das vollständige Programm mit Installationsfähigkeit herauskopieren z. B. auf einen Stick und dann in das aktuelle openSUSE 11.2 installieren? Ich möchte natürlich unbedingt vermeiden, daß irgendwelche andere (alte) Linux- Komponenten mir meine aktuelle Version des Programms durcheinanderbringen.
Könnt ihr mir dabei ein paar Tipps geben?
Ließe sich evtl. sogar die alte Version des SuSE in ein Live- System umwandeln und auf einen Stick installieren?
Nette Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
Da es ein kommerzielles Programm ist, wird es relativ wenige Abhängigkeiten zu anderen Komponenten der SuSE7.2 mitbringen. Kopier dir einfach das RPM von der DVD und probiere, es auf der Root-Kommandozeile mit "rpm -i Paketdatei.rpm" zu installieren. Auftretende Meldungen hier posten.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
rpm- Name
Danke Janka für den Tipp.
a b e r : ich hab jetzt lange gesucht, wie das Teil als RPM wohl heißen könnte; Fehlanzeige, ein staroffice- RPM ist nicht vorhanden; star* als Suchbegriff war ebenso nicht erfolgreich. Natürlich habe ich auch weiter gesucht; auf den CD/ der DVD existiert ein HowTo, das sich aber auf die Version StarOffice3.1 bezieht... Das Netz wirft auch nichts hilfreiches aus.
Dies:
http://www.trustmeher.net/freeware/staroffice-dn01.htm
und dies:
http://www.wernerroth.de/staroffice/dok ... r_so52.pdf
ist wenig hilfreich, das erste ist nur für WIN, das zweite zeigt auch nicht, wie das Paket benannt ist. Neuere Versionen (8.0) gibt's wohl kostenlos, aber mir geht es speziell um die 5.2.
Weiß hier jemand, wie das RPM auf der DVD heißen könnte?
Fragende Grüße
Phoenix
a b e r : ich hab jetzt lange gesucht, wie das Teil als RPM wohl heißen könnte; Fehlanzeige, ein staroffice- RPM ist nicht vorhanden; star* als Suchbegriff war ebenso nicht erfolgreich. Natürlich habe ich auch weiter gesucht; auf den CD/ der DVD existiert ein HowTo, das sich aber auf die Version StarOffice3.1 bezieht... Das Netz wirft auch nichts hilfreiches aus.
Dies:
http://www.trustmeher.net/freeware/staroffice-dn01.htm
und dies:
http://www.wernerroth.de/staroffice/dok ... r_so52.pdf
ist wenig hilfreich, das erste ist nur für WIN, das zweite zeigt auch nicht, wie das Paket benannt ist. Neuere Versionen (8.0) gibt's wohl kostenlos, aber mir geht es speziell um die 5.2.
Weiß hier jemand, wie das RPM auf der DVD heißen könnte?
Fragende Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
Frage zwischendurch
Hallo zusammen,
ich hab soeben anders recherchiert und nach "rpm StarOffice"im Netz gesucht. Da gab es einen Installationshinweis auf StarOffice6.0 für suse.
Und in einer Kommandozeile stand: "-i so_base.rpm so_de.rpm" ??
Die Nachsuche in der DVD ergab:
Könnten das die rpm- Pakete sein? Welche davon brauche ich für meinen Plan?
Nette Grüße
Phoenix
ich hab soeben anders recherchiert und nach "rpm StarOffice"im Netz gesucht. Da gab es einen Installationshinweis auf StarOffice6.0 für suse.
Und in einer Kommandozeile stand: "-i so_base.rpm so_de.rpm" ??
Die Nachsuche in der DVD ergab:
Code: Alles auswählen
file:///media/SU7200.001/full-names/i386/so_base-5.2-78.i386.rpm
file:///media/SU7200.001/suse/pay1/so_base.rpm
file:///media/SU7200.001/full-names/i386/so_de-5.2_49_569a19-19.i386.rpm
file:///media/SU7200.001/suse/pay1/so_de.rpm
file:///media/SU7200.001/full-names/i386/so_en-5.2_01_569a19-19.i386.rpm
file:///media/SU7200.001/suse/pay1/so_en.rpm
Nette Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
so_base.rpm und so_de.rpm. Versuch erstmal das Erste, im Zweiten dürften nur Übersetzungen drin sein. Den Inhalt eines RPMs kannst du dir auch vor der Installation schon mit
anzeigen lassen.
Janka
Code: Alles auswählen
$ rpm -qpl Paketname.rpm
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
SuSE7.2 auf VirtualBox
Hallo zusammen, hallo Janka,
ich bin hier noch nicht weitergekommen, weil ich mein System infolge eigener Fehler neu aufrüsten mußte. Am einfachsten wäre für mich, das gesamte alte SuSE7.2- Schätzchen in eine neue .vdi in einer Virtualbox zu installieren.
Probiert habe ich das zwar schon, aber in einer VB unter Mandriva auf der externen Festplatte. Da gelang es mir nicht, die VB davon zu überzeugen, die DVD als Installationsmedium zu erkenen.
Geht das überhaupt noch, soll heißen, kann die VirtualBox solch alte Distris überhaupt noch verwalten?
Ich hab auch die Möglichkeit, isos auf einer VirtualBox zu testen; kann ich die DVD in ein solches iso umwandeln?
Vielleicht weiß hier ja noch jemand etwas hifreiches?
Schönes Wochenende
Phoenix
ich bin hier noch nicht weitergekommen, weil ich mein System infolge eigener Fehler neu aufrüsten mußte. Am einfachsten wäre für mich, das gesamte alte SuSE7.2- Schätzchen in eine neue .vdi in einer Virtualbox zu installieren.
Probiert habe ich das zwar schon, aber in einer VB unter Mandriva auf der externen Festplatte. Da gelang es mir nicht, die VB davon zu überzeugen, die DVD als Installationsmedium zu erkenen.
Geht das überhaupt noch, soll heißen, kann die VirtualBox solch alte Distris überhaupt noch verwalten?
Ich hab auch die Möglichkeit, isos auf einer VirtualBox zu testen; kann ich die DVD in ein solches iso umwandeln?
Vielleicht weiß hier ja noch jemand etwas hifreiches?
Schönes Wochenende
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
Re: SuSE7.2 auf VirtualBox
Phoenix hat geschrieben:Ich hab auch die Möglichkeit, isos auf einer VirtualBox zu testen; kann ich die DVD in ein solches iso umwandeln?
Code: Alles auswählen
# cat /dev/dvd >meinedvd.iso
Code: Alles auswählen
# dd if=/dev/dvd of=meinedvd.iso bs=1M
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Janka,
danke für die Befehle... aber: et will nich!
Mein Versuch:
So weit ist irgend etwas passiert; aber: wo steckt das iso? dd kenne ich als Kopierbefehl; also habe ich noch probiert:
Gesucht habe ich im Verzeichnis und auf dem Desktop; da ich nichts fand, habe ich den Weg noch einmal probiert (ohne den Kopierschritt) und dann im Zielverzeichnis versucht, die Zwischenablage einzufügen. Da kam nur eine winzige Textdatei zum Vorschein.
Habe ich etwas übersehen? Wenn Du noch einen Tipp hättest...
Vielleicht teste ich gleich noch Deinen anderen Befehl.
Schönes Wochenede
Phoenix
danke für die Befehle... aber: et will nich!
Mein Versuch:
Code: Alles auswählen
# dd if=/dev/sr0 of=suse72prof.iso bs=1M sr0 ist Brennerlaufwerk! Speicherort:
/home/xxx/Documents/Programmisos/Linux_groß
Passwort:
linux:~ # dd if=/dev/sr0 of=suse72prof.iso bs=1M
4464+1 records in
4464+1 records out
4680853504 bytes (4.7 GB) copied, 585.521 s, 8.0 MB/s
Code: Alles auswählen
linux:~ # dd if=suse72prof.iso of=/home/xxx/Documents/Programmisos/Linux_groß bs=1M
dd: opening `/home/xxx/Documents/Programmisos/Linux_groß': Is a directory
linux:~ #
Habe ich etwas übersehen? Wenn Du noch einen Tipp hättest...
Vielleicht teste ich gleich noch Deinen anderen Befehl.
Schönes Wochenede
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
Du hast bei of= keinen absoluten Pfad genommen, also nimmt der das aktuelle Verzeichnis.Phoenix hat geschrieben:So weit ist irgend etwas passiert; aber: wo steckt das iso?Code: Alles auswählen
# dd if=/dev/sr0 of=suse72prof.iso bs=1M sr0 ist Brennerlaufwerk! Speicherort: /home/xxx/Documents/Programmisos/Linux_groß Passwort: linux:~ # dd if=/dev/sr0 of=suse72prof.iso bs=1M 4464+1 records in 4464+1 records out 4680853504 bytes (4.7 GB) copied, 585.521 s, 8.0 MB/s
Also in ~ von root. Das ist normalerweise /root.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Janka,
das ist schon eine seltsame Welt...
Nach Deinem Hinweis (danke!) habe ich das iso gefunden und an den gewollten Speicherort verschoben. Auch der Start der isotester- Abteilung der VirtualBox klappte, und nach einigem Suchen und Probieren ließ sich das iso auch starten.
Als Spezialität wollte das Installationsmenü jetzt das System installieren- als Live- System war das ja nicht ausgelegt. Angeboten wurde mir die Root- Partition der sda. 1.IDE, 10GB, /dev/hda, VBOX HARDDISK ist da zu sehen.
Was wird da geschehen? Ein Iso eines Live- Linux bootet ja im Arbeitsspeicher, installiert wird da nichts. Komme ich da noch weiter, oder laufe ich Gefahr, daß das alte Linux irgendwohin installiert wird? Oder wird da eine neue virtuelle Festplatte erzeugt, auf die das SuSE7.2 installiert wird?
Bitte hab Verständnis, daß ich mich lieber rückversichern möchte, bevor ich da etwas zerschieße.
Nette Grüße
Phoenix
das ist schon eine seltsame Welt...
Nach Deinem Hinweis (danke!) habe ich das iso gefunden und an den gewollten Speicherort verschoben. Auch der Start der isotester- Abteilung der VirtualBox klappte, und nach einigem Suchen und Probieren ließ sich das iso auch starten.
Als Spezialität wollte das Installationsmenü jetzt das System installieren- als Live- System war das ja nicht ausgelegt. Angeboten wurde mir die Root- Partition der sda. 1.IDE, 10GB, /dev/hda, VBOX HARDDISK ist da zu sehen.
Was wird da geschehen? Ein Iso eines Live- Linux bootet ja im Arbeitsspeicher, installiert wird da nichts. Komme ich da noch weiter, oder laufe ich Gefahr, daß das alte Linux irgendwohin installiert wird? Oder wird da eine neue virtuelle Festplatte erzeugt, auf die das SuSE7.2 installiert wird?
Bitte hab Verständnis, daß ich mich lieber rückversichern möchte, bevor ich da etwas zerschieße.
Nette Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
Zwischenstopp
Hallo Janka,Janka hat geschrieben:Weiß ich nicht. Guck in die Virtualbox Doku.
schade, soweit sollte es eigentlich nicht kommen. (Ich kenne den Ausdrucks {RTFM} wohl).
Ich habe zwar auch die englische Doku, komme damit aber nicht gut klar. Also hatte ich vorher meine Dokus und Beitragsreihen aus diversen Wikis und Foren studiert.
Zu solch speziellen Fällen (Installation eines uralten Systems in einer VirtualBox) steht da nahezu überhaupt nichts drin.
Heute habe ich versucht, in der VB auf dem Hauptsystem eine virtuelle Festplatte zu ergänzen und dort aus dem Iso heraus eine Installation zu starten. Das lief sogar an, der Installationsassistent des alten SuSE 7.2 arbeitete auch eine Weile, brach aber irgendwann mit mehreren Fehlermeldungen ab.
Der weitere Versuch, über die DVD direkt zu installieren, hatte leider das selbe Ergebnis. Übrigens ließ sich hier die Installation vom VBoxManager starten, nicht vom Hauptsystem. Da war ich mir sicher, daß nichts ins Hauptsystem installiert wurde.
Ich muß die Versuche jetzt bedauerlicherweise abbrechen, da ich trotz mehrerer Versuche die Installation nicht "heilen" konnte. ",vdi" löschen und fertig- kein Problem.
Schöne Woche noch
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
- hastifranki
- Beiträge: 259
- Registriert: 06. Mai 2006 19:58
Neuer Versuch
Hallo Frank,
lange nichts voneinander gehört und doch wiedererkannt...
Ich hatte nur 256 MB Arbeitsspeicher gewählt. Da ich die Erstellung einer .vdi in 10- 15 Minuten erledigt habe, probiere ich das mal mit 512 MB. Möglich wäre leider auch, daß die DVD aus Altersgründen Fehler hat; dazu muß ich in den Unterlagen nach einer md5- Summe suchen und mit der per Konsole ermittelten vergleichen.
Das ist einfach ein Reiz- Thema. Ich will jedenfalls das alte SuSE nicht ins Hauptsystem installieren, da wäre die VirtualBox sicherer. Und mittlerweile weiß ich, daß ich fertige .vdi bequem an jeden Ort kopieren oder verschieben und dort in eine VirtualBox einbinden kann.
Die Klongeschichte, die durch's Netz geistert, scheint unnötig zu sein, wenn man eine gesicherte .vdi nicht grad neben die alte .vdi wieder in die selbe VirtualBox integrieren will, aus der sie stammt.
Das sind halt so Nebengeschäfte, die ich hier versuche.
Danke für den Tipp
Phoenix
lange nichts voneinander gehört und doch wiedererkannt...

Ich hatte nur 256 MB Arbeitsspeicher gewählt. Da ich die Erstellung einer .vdi in 10- 15 Minuten erledigt habe, probiere ich das mal mit 512 MB. Möglich wäre leider auch, daß die DVD aus Altersgründen Fehler hat; dazu muß ich in den Unterlagen nach einer md5- Summe suchen und mit der per Konsole ermittelten vergleichen.
Das ist einfach ein Reiz- Thema. Ich will jedenfalls das alte SuSE nicht ins Hauptsystem installieren, da wäre die VirtualBox sicherer. Und mittlerweile weiß ich, daß ich fertige .vdi bequem an jeden Ort kopieren oder verschieben und dort in eine VirtualBox einbinden kann.
Die Klongeschichte, die durch's Netz geistert, scheint unnötig zu sein, wenn man eine gesicherte .vdi nicht grad neben die alte .vdi wieder in die selbe VirtualBox integrieren will, aus der sie stammt.
Das sind halt so Nebengeschäfte, die ich hier versuche.

Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
StarOffice direkt installieren
Hallo Janka,
zu den Posts 05. Jun 2010 23:52 bzw. 07. Jun 2010 8:29 von Dir habe ich einiges versucht, weil ich mit der Installation des gesamten SuSE- Paketes auf einer .vdi nicht weiter kam. Ein paar Infos und Fragen:
Scheinbar wurde damit etwas entpackt und installiert.
Per Konsole startete aber kein Programm. Wie heißt die Installation denn wirklich?
“rpm -q -a” gab die ellenlange Liste der Installationen aus; “so_base-5.2-78.i386” stand da in irgendeiner Zeile. Der Versuch, mit der Eingabe das Programm zu starten, mißlang.
KFind: Suche nach star*
KFind-Ergebnisdatei {Dateien im Zusammenhang mit StarOffice}
Auch mit staroffi bzw. StarOffice oder soffice gelang kein Programmstart. Muß ich da noch etwas einrichten?
Ich freue mich auf einen Tipp
Phoenix
zu den Posts 05. Jun 2010 23:52 bzw. 07. Jun 2010 8:29 von Dir habe ich einiges versucht, weil ich mit der Installation des gesamten SuSE- Paketes auf einer .vdi nicht weiter kam. Ein paar Infos und Fragen:
Alle Versuche, die fehlenden Ergänzungen/ Abhängigkeiten durch alternative Quellorte auszumerzen, mißlangen. Denkfehler? Nachsuche: “… -i so_base.rpm so_de.rpm“ stand in irgendeinem Netzbeitrag zur Installation von StarOffice 6. Also: einfach mal beide Quellen aneinanderhängen?linux:/home/User_1 # rpm -i /media/SU7200.001/suse/pay1/so_base.rpm
error: Failed dependencies:
so_lang is needed by so_base-5.2-78.i386
linux:/home/User_1 # rpm -i /media/SU7200.001/suse/pay1/so_de.rpm
error: Failed dependencies:
so_base is needed by so_de-5.2_49_569a19-19.i386
Code: Alles auswählen
linux:/home/User_1 # rpm -i /media/SU7200.001/full-names/i386/so_base-5.2-78.i386.rpm /media/SU7200.001/full-names/i386/so_de-5.2_49_569a19-19.i386.rpm
linux:/home/User_1 #
Per Konsole startete aber kein Programm. Wie heißt die Installation denn wirklich?
“rpm -q -a” gab die ellenlange Liste der Installationen aus; “so_base-5.2-78.i386” stand da in irgendeiner Zeile. Der Versuch, mit der Eingabe das Programm zu starten, mißlang.
KFind: Suche nach star*
KFind-Ergebnisdatei {Dateien im Zusammenhang mit StarOffice}
Code: Alles auswählen
file:///opt/office52/user/desktop/staroffi.url
file:///opt/office52/share/kde/applnk/StarOffice.kdelnk
file:///opt/office52/share/bookmark/german/staroffi.url
file:///opt/office52/share/bookmark/german/StarOffice API
file:///usr/lib64/ooo3/ooo-build/patches/dev300/starmath-no-macro-recorder-in-ui.diff
file:///home/User_2/.ooo3/user/config/soffice.cfg/modules/StartModule
Ich freue mich auf einen Tipp
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0