Linux und CAD

Antworten
Nachricht
Autor
henner
Beiträge: 5
Registriert: 08. Jan 2008 12:28

Linux und CAD

#1 Beitrag von henner » 28. Jun 2010 10:54

Hallo liebe Linux-user!
Ich bin eigentlich ein begeisterter linux-user mit ca. 6 Jahren Erfahrung. Und vor einem Jahr habe ich angefangen in DK Bauingenieur zu studieren, es war eine Qual auf Microsoft zurück zu gehen. Erst dachte ich das die schule hier einfach noch nicht freie Software entdeckt hat, aber nach einiger zeit konnte ich erkennen das es grundsätzlich abgelehnt wird und auch das Schulsystem akzeptiert nur Microsoft und ich weiß aus sicherer quelle das es schlimmer werden soll.
Aber leider kann ich auch hier die Läute verstehen, es gibt leider keine richtige benutzerfreundliche Lösung eines Zeichenprogramms in dieser Welt. Es sitzt halt immer noch autodesk auf dem Hauptanteil des Markts, und die Produkte sind ja auch echt gut und benutzerfreundlich. Ich selber muss nicht unbedingt alles gratis haben, und ich bin ja auch bereit den preis eines guten Programms zu bezahlen. OK ich weiß das es CAD Programme für Linux gibt, aber das was ich gerne hätte ist halt nicht dabei, und der Vorteil von ”autodesk-REVIT” ist nicht zu verkennen.
Ich möchte mit diesem schreiben eigentlich der Linux-Welt sagen das es noch viel auf diesem Gebiet zu tuen gibt, und ich selber möchte gerne mit dabei sein etwas zu tun, habe aber leider überhaupt keine Ahnung was programmieren betrifft oder die Vorgänge hinter dem Desktop angeht. Was kann man eigentlich tuen um solche Firmen wie Autodesk dazu zu bewegen eine Lösung für Linux breit zu stellen?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 28. Jun 2010 11:05

Für Autodesk ist die Entwicklung einer Linux-Version uninteressant, da sie die Kundschaft ohnehin schon in ihren Fängen haben. Die Kunden müssen das nehmen, was Autodesk liefert und müssen dafür auch den geforderten Preis bezahlen. Die Lethargie der Kunden ist das Geschäftsmodell großer Firmen.

Du musst also nach einer Konkurrenz zum Platzhirsch suchen. Z.B. im Bereich Platinen-CAD sieht es mit der Linux-Unterstützung viel besser aus, weil es da nicht nur einen Platzhirsch (Autodesk) und ganz wenige Verfolger (z.B. Microstation) gibt, sondern einen ganzen Haufen Hersteller und auch ein paar freie Tools.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

henner
Beiträge: 5
Registriert: 08. Jan 2008 12:28

#3 Beitrag von henner » 28. Jun 2010 18:18

Ich weiß, es ist halt scheiße, und wen ich darüber nachdenke das alle solchen Programme die etwas Leistung brauchen weit besser unter Linux fahren; verstehe ich es halt nicht!
Ich habe auch schon bei archiCAD und tekla nach einer Unterstützung für Linux gesucht, aber nichts gefunden.
Was ist den Platinen CAD?
Ich wollte eigentlich nur mal das Team anstoßen, weil ich meine das die Linux-Welt auch mal ihr Augenmerk darauf lenken sollte! Weil hier hat Linux eine richtig großes Potenzial und weit mehr Vorteile zu dem Platzhirsch mit dem Fenster!

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 29. Jun 2010 0:01

Platinen-CAD ist eine spezielle CAD-Art für das Planen und Entflechten von Platinen. Die Anforderungen unterscheiden sich erheblich von denen einer "normalen" CAD-Anwendung. Durchdringungen und sowas braucht man gar nicht, dafür Schaltpläne, Netzlisten und die Möglichkeit, Leiterbahnen auf mehreren Ebenen zu routen.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Dirkus
Beiträge: 1
Registriert: 26. Aug 2010 21:59

#5 Beitrag von Dirkus » 26. Aug 2010 22:04

Ich weiß, dass es für Solaris eine CAD Lösung gibt. Ich habe mal in einer Firma für Solaranlagen gearbeitet und dort haben die Entwickler eine solche Software genutzt. Notfalls Virtualbox, mache ich so bei Photoshop :oops:

sippie

#6 Beitrag von sippie » 28. Aug 2010 10:33

Du meinst ahrscheinlich Catia.

logoft
Beiträge: 134
Registriert: 25. Mai 2005 23:08
Wohnort: Hessen

CAD

#7 Beitrag von logoft » 23. Feb 2013 1:57

Auch wenn das Thema alt ist.

Da gibts noch FreeCAD zum üben immer gut.

Antworten