Suse 11.3 mit Problemen unter KDE

Forum für Leute, die von anderen Systemen auf Linux gewechselt haben oder den Umstieg planen
Antworten
Nachricht
Autor
Alino
Beiträge: 9
Registriert: 10. Sep 2010 15:51

Suse 11.3 mit Problemen unter KDE

#1 Beitrag von Alino » 10. Sep 2010 16:19

Hallo,
hatte KDE unter Suse 11.3 installiert, dabei lief das System sehr instabil und ich konnte den Drucker Samsung CLP-300 nicht richtig konfigurieren.
Nach Wechsel zu Gnome unter Suse 11.3 gibt es bisher keine Probleme, das System scheint unter dem Gnome-Desktop stabiler zu laufen, der Drucker kann regelrecht konfiguriert werden.
Ist die Instabilität von KDE bekannt? Kann ich trotzdem den KDE-Desktop neben Gnome installieren und dahin wechseln.
Wer weiß Rat.

Vielen Dank und beste Grüsse

Alino

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 11. Sep 2010 10:49

Die Druckerkonfiguration hat nichts mit der verwendeten Desktop-Oberfläche zu tun.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

auchmal

suse

#3 Beitrag von auchmal » 13. Sep 2010 7:34

Hallöchen,

> hatte KDE unter Suse 11.3 installiert, dabei lief das System sehr instabil
Das passiert bei einigen Distros machmal mehr oder weniger, bei einer neuen Suse mehr als manchmal, ...
.. warte einfach auf ein Update :(

> Nach Wechsel zu Gnome unter Suse 11.3 gibt es bisher keine Probleme, das System scheint unter dem Gnome-Desktop stabiler zu laufen..

Hast Du denn den Drucker unter Gnome mit der gleichen methode wie unter KDE installiert, z.B mit Yast, oder mit einem Gnome-Drucker-Tool bzw. http://localhost:631 ?

müllerMilch

#4 Beitrag von müllerMilch » 15. Sep 2010 9:18

KDE bleibt auch in der 4.5 Version ein Griff ganz tief in dei Tonne. In meinem Umfeld gibt es kaum noch Jemanden der es in Benutzung hat.
Die Implementierung in SuSE Linux ist dabei allerdings immer noch eine der besten.

Was die Druckerkonfiguration angeht mag es sein, das letztlich in den allermeisten Distris CUPS als Drucksystem verwendet wird, aber für die Konfiguration haben einige Desktopumgebungen eben doch eigene Tools. So war jenes für KDE 3.5 z.B. wesentlich intuitiver als die CUPS Weboberflächer auf Port 631.
KDE 4 hat nun den Anspruch das ganze alleine zu machen und bietet garkein Tool mehr an - leider wird es diesem Anspruch nicht gerecht, zumindest bei sehr vielen Druckern.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#5 Beitrag von Janka » 15. Sep 2010 9:38

Der OP verwendet SuSE. Da benutzt er zur Druckerkonfiguration bitte sowieso YaST und nichts anderes, sonst gibt es eklige Wechselwirkungen.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten