Kleopatra läßt grüßen

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 582
Registriert: 12. Okt 2008 17:02
Wohnort: HSK

Kleopatra läßt grüßen

#1 Beitrag von Phoenix » 19. Nov 2010 23:42

Hallo,

malwieder eine Frage, zu der ich noch keine Lösung fand:

Kleopatra grüßt mich bei seit kurzem bei jedem Start von KMail (automatisch) bzw. Firefox mit einer Startbox. Nur habe ich die Dame nicht bewußt bestellt und möchte sie auch gern wieder abmelden.

Bei der Programmsuche im Yast finde ich nichts, dagegen mit dem Tool Dateien/ Ordner suchen schon.

Angezeigt wird:
file:///usr/bin/kleopatra
file:///usr/share/apps/kleopatra
file:///usr/share/kde4/apps/kleopatra
file:///usr/share/doc/HTML/en/kleopatra
file:///usr/share/doc/HTML/de/kleopatra
file:///opt/kde3/share/doc/HTML/de/kleopatra
file:///usr/share/doc/kde/HTML/en/kleopatra
file:///usr/share/doc/kde/HTML/de/kleopatra
Kann ich die Dateien suchen und einfach löschen, oder geht da was an KMail oder Firefox kaputt?

Fragende Grüße

Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!

3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 20. Nov 2010 16:36

In so einem Fall machst du

Code: Alles auswählen

$ rpm -qf /usr/bin/kleopatra
und bekommst den Paketnamen raus.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 582
Registriert: 12. Okt 2008 17:02
Wohnort: HSK

#3 Beitrag von Phoenix » 20. Nov 2010 23:19

Hallo Janka,
User_1@linux:~> rpm -qf /usr/bin/kleopatra
kdepim4-4.3.5-0.1.4.x86_64
Kleopatra ist ein Hilfsprogramm zum Verwalten von X.509- und OpenPGP-Zertifikaten.
(Bestandteil von Kontact) - Handbuchwissen

Ich habe es gestern - leider nicht nachvollziehbar - geschafft, den automatischen Start auf grafischer Oberfläche abzumelden, ohne etwas zu deinstallieren. Könnte kdepim im Wiederholungsfall auch deinstalliert werden, ohne daß kmail seine Funktion verliert?

Lt. Netz gibt es auch noch eine Verbindung zu Akonadi... den habe ich irgendwie auch abgemeldet bekommen. Schade ist, das die Begleithandbücher zwar auf alle Funktionen, nicht aber auf die Abmeldung eingehen.

Trotzdem danke für Deinen Hinweis.

Nette Sonntagsgrüße

Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!

3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 21. Nov 2010 10:53

Auch Kmail ist eine Komponente von Kontact. Ich vermute mal, alle diese Programme stecken inzwischen im Paket kdepim4. Genaueres findest du raus, indem du

Code: Alles auswählen

$ rpm -qlf $(which kmail)
machst.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten