Veröffentlichungen
Mai 2013
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21274
Version datasets: 160371
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 17. Mai 2013
  JDAL (Java Database Application Library) 1.3.1

JDAL ist eine Java-Bibliothek, die Entwicklern helfen will, Datenbankanwendungen zu schreiben. Sie kann Spring, Hibernate, JPA und MyBatis nutzen. Sie unterstützt generische DAOs und direkt nutzbare GUI-Komponenten mit Server-seitiger Paginierung und Sortierung.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Aspose.Email for Java 2.9.0.0

Aspose.Email for Java ist eine Java-Komponente, die es ermöglicht, auf Outlook-MSG-Dateien ohne Outlook zuzugreifen. Sie kann MSG-Dateien anlegen und aktualisieren und Eigenschaften wie Betreff, Nachrichteninhalt, Empfänger, Anhänge, Absender und MAPI-Eigenschaften ermitteln. Sie kann mit Web- oder Desktop-Anwendungen genutzt werden.

Lizenz: Proprietäre Lizenz mit kostenloser Testversion
Rating:

  Yote 0.0988

Yote ist ein Server und eine Sammlung von Bibliotheken, die JavaScript-Objekte mit Backend-Objekten über JSON RPC verbinden. Es besteht aus einem HTTP-Server, einer Sammlung von JavaScript-Bibliotheken und einer Sammlung von Perl-Bibliotheken. Yote-Objekte sind Container-Objekte, die miteinander in einem Graph verbunden sind und einen gemeinsamen Wurzelknoten haben. Sie werden automatisch geladen und gespeichert, so dass nur ein Teil des Graphen im Speicher liegt. Eine Konten- und App-Infrastruktur wird bereitgestellt. Jeder Server-Aufruf synchronisiert die Objekte automatisch mit dem Cache des Clients. Sicherheit wird auf der Server-Seite behandelt, die bestimmt, welcher Client Zugriff auf welche Daten und Aufrufe hat.

Lizenz: Perl-Lizenz
Rating:

  any-dl 0.9.6

any-dl ist ein generisches Programm zum Herunterladen von Videos. Es benutzt eine domänenspezifische Sprache, um zum beschreiben, wie die Videos von bestimmten Videoseiten heruntergeladen werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  BeagleSNES 0.3

BeagleSNES ist ein vollständiges Dateisystem-Image, mit dem das ARM-basierte BeagleBoard xM zu einer Appliance wird, die Super Nintendo-Spieletitel spielen kann. Es verwendet eine modifizierte Version der SDL-Portierung von SNES9X als Emulator, bootet in eine GUI zur Auswahl der Spieletitel und verwendet USB-Gamepads als Controller. Die meisten Titel laufen gut, nur einige mit hohen Performance-Anforderungen und solche, die spezielle Hardware (z.B. den SuperFX-Chip) verwenden, laufen zu langsam, um spielbar zu sein. Die individuellen BeagleSNES-Komponenten (Bootloader, Kernel, GUI/Emulator) sind außerhalb des Dateisystem-Images verfügbar, damit interessierte Entwickler sie leichter ansehen können.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Darning 0.07

Darning ist ein Programm zur Verwaltung einer Serie oder Folge von Patches für einen Quellcode-Baum, in ähnlicher Art wie quilt, aber mit erweiterter Funktionalität. Es unterstützt fortgeschrittene Konzepte wie Änderungen des Dateimodus und Kopieren oder Umbenennen von Dateien. Die GUI ist die hauptsächliche Oberfläche und am vollständigsten, aber eine Kommandozeilenschnittstelle existiert ebenfalls, wenn auch vorerst mit weniger Features.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  TXR 66

TXR implementiert eine ausgefeilte regelbasierte Abfragesprache, die Daten aus mehreren Textdateien oder Unix-Pipes auffinden kann und Ergebnisse in mehrere Dateien oder Unix-Pipes schreiben kann. Die Abfragen suchen in ganzen Dateien oder in Sektionen. TXR kann Ergebnisse in Rohform oder in Template-gesteuerten Berichten ausgeben. Ein herausragendes Feature ist, dass es im Gegensatz zu Parser-Generatoren oder regulären Ausdrücken erlaubt ist, dass mehrere Regeln zutreffen und Variablen binden dürfen - dies wird in der Sprache erkennbar beschrieben. Es können Funktionen programmiert werden, und es gibt eine Ausnahmebehandlung, wie man sie von gewöhnlichen objektorientierten Programmiersprachen kennt. Die Syntax von Txr erinnert an xslt, ist jedoch bedeutend einfacher und aussagekräftiger. Der Umgang mit Variablen ist Prolog-ähnlich (Unifikation und Vergleich). Ein Txr-Template könnte z.B. recht einfach Python Quellcode parsen. Bislang werden sämtliche Features der Sprache kompakt in einer einzigen Manpage beschrieben, der Einarbeitungsaufwand ist überschaubar.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  SmartGit 4.5.3

SmartGit ist ein grafischer Client für die verteilten Versionsverwaltungssysteme Git und Mercurial sowie für SVN.

Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:

  dhcpy6d 0.1.4

dhcpy6d liefert IPv6-Adressen für DHCPv6-Clients, die durch DUID, Hostname oder MAC-Adresse identifiziert werden können, genau wie bei IPv4. Die Adressen können zufällig erzeugt werden oder aus einem Bereich oder einer beliebigen ID oder einer MAC-Adresse berechnet werden. Clients können mehr als eine Adresse erhalten. Die Leases und die Client-Konfiguration können in Datenbanken gespeichert werden und das DNS kann dynamisch aktualisiert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Mo Da Browser 0.3.3

Mo Da Browser ist ein stabiler, kleiner, benutzbarer Browser für Android. Er enthält nur die Kernfunktionen eines Browsers in einigen Java-Dateien und kann von dritter Seite um weitere Features erweitert werden. Sein Hauptziel ist es, die Art und Weise, wie man den Browser handhabt, neu zu überdenken.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Hyphanet 0.7.5 Build #1442

Hyphanet, 1999 als Freenet begonnen und 2023 umbenannt, ist ein dezentrales, unzensierbares Netzwerk zum Austausch beliebiger Informationen. Das Netzwerk kann als offenes Netz (jeder Client kann sich mit dem Netz verbinden), als »Darknet« (Einladung eines oder mehrere Teilnehmer zur Verbindung mit dem Netzwerk notwendig) oder gemischt betrieben werden. Im Darknet-Modus ist es selbst für ISPs sehr schwierig, Hyphanet-Datenverkehr aufzuspüren und zu identifizieren, da die Teilnehmer unbekannt sind und deren IP-Adressen nicht wie beim offenen Hyphanet durch modifizierte Netzwerk-Knoten »geerntet« werden können. Internetseiten können als Freesites ins Hyphanet gespiegelt und über einen Hyphanet-Proxy im Browser abgerufen werden (fproxy), der sichere Zugriff auf .m3u-Playlists ermöglicht die Nutzung von Hyphanet als sichere Streamingplatform. Technisch gesehen ist Hyphanet ein verteilter Datenspeicher ohne zentrale Server.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: