Allgemeine Themen
Deutsche Bundesbehörden müssen jetzt elektronische Rechnungen im XML-Format akzeptieren. Es zeichnet sich ab, dass diese Formate irgendwann als einzige noch akzeptiert werden, doch glücklicherweise können sie auch mit freier Software erstellt werden.
Buchbesprechungen
Mit »Hacking & Security« ist im April diesen Jahres ein neues allgemeines Handbuch zum Thema Computersicherheit erschienen.
Distributionstests
Dem halbjährlichen Veröffentlichungszyklus entsprechend ist kürzlich Fedora 29 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen dieser Ausgabe erkundet werden.
Editorials
Mit einer Aktualisierung der internen CMS-Infrastruktur führt Pro-Linux eine in der Vergangenheit am häufigsten gewünschte Funktionalität ein – ein komplett werbefreies Angebot. Das zu realisieren war nicht einfach und fiel uns nicht leicht. Ein Versuch des Lösungsansatzes mit Unterstützer-Stufen.
GNU/Hurd
Nachdem GNU/Hurd einmal installiert ist, will man sofort loslegen. Aber leider muss man meist zuvor einige Sachen einrichten und konfigurieren. Nachfolgend einige nützliche Tipps, wie man um die ersten Klippen herumschifft. Das Einrichten eines Netzwerkes, d.h. die Integration des Hurd-Rechners...
Interviews
Pro-Linux führte ein Interview mit Patrick Carey, Vizepräsident des Produkt-Marketing für Black Duck. Black Duck startete mit einer Software-Inventarisierung, die die Lizenz-Konformität sicherstellen soll, und verlagerte seine Tätigkeiten danach immer mehr in Richtung Sicherheitsanalysen.
Meinung
Die sechs wichtigsten Prognosen für 2019 aus Sicht von SUSE konzentrieren sich auf die Themen Blockchain, Open Data, Machine Learning, Public Cloud, DevSecOps und allen voran Open Source.
Programmvorstellungen
Der Zugriff auf entfernte Systeme mittels eines Browsers ist nicht neu. Apache Guacamole geht allerdings einen anderen Weg und erlaubt direkt von einem Browser aus eine unkomplizierte Nutzung von lokalen Systemen mittels VNC, RDP oder SSH – ohne dass dafür ein spezieller Port vorhanden sein muss.
Programmieren
Auch an denjenigen, die schon über 20 Jahre mit der Bash arbeiten, sind Bash-Arrays bisher vielleicht vorbeigegangen. Dieser Artikel zeigt, wie man Arrays auch in der Bash verwenden kann, so wie von Perl und anderen Sprachen bekannt.
Spiele
Wie der Titel schon vermuten lässt, ist Total War: Warhammer im Warhammer-Universum angesiedelt. Spielt der erste Teil noch vollständig in der »alten Welt«, so befasst sich der hier vorgestellte zweite Teil mit den neuen Rassen rund um die »neue Welt« und den Kontinent Ulthuan, der als ringförmige Landmasse zwischen der alten und neuen Welt gegelegen ist.
Tipps
Die Notebooks InfinityBook Pro 14 v3 und Librem 15 v3 kommen mit vorinstalliertem Linux. Hier werden sie einem eingehenden Test unterzogen.
TUX&GNU@school
Die Kolumne TUX&GNU@school berichtet alle zwei Monate jeweils über ein Stück freie Lernsoftware, eine Homepage zum Thema und eine leicht umzusetzende Idee.
Veranstaltungen
Fast eine Woche lang konnten sich alle Interessenten in Prag auf dem Open Source Summit Europe über die neuesten Entwicklungen bei Linux, Open Source und Cloud informieren. Wir fassen einige Höhepunkte und Erkenntnisse zusammen.
Workshops
In diesem Teil der Artikelserie werden zu einer frischen Foreman-Installation Software-Inhalte hinzugefügt, um später damit Systeme aufzusetzen und zu verwalten.
Mobilsysteme
Die Suche nach einer Ablösung für ein Nokia N900 führte zum Moto G4 Plus. Hier wird beschrieben, wie man das mitgelieferte Android durch LineageOS ersetzt.
|
|
|