Veröffentlichungen am 09. Dezember 2023 |
|
Deepspeed 0.12.4
DeepSpeed ist eine Open-Source Deep-Learning Optimierungsbibliothek für PyTorch. Die Bibliothek wurde entwickelt, um die Rechenleistung und den Speicherverbrauch zu reduzieren und große verteilte Modelle mit besserer Parallelität auf vorhandener Computerhardware zu trainieren.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Track Work Time 1.1.21
Track Work Time ist eine kleine, nützliche und einfach zu bedienende Android-App zur Arbeitszeiterfassung. Das Ein-/Ausstempeln am Arbeitsort kann automatisch über GPS-Geodaten oder WLAN-Name erfolgen (eine Einwahl ins WLAN ist dabei nicht erforderlich). Die Verwaltung von Gleitzeitkonten ist möglich, tägliche/wöchentliche/monatliche Berichte können als CSV-Datei exportiert werden. Die App kann u.a. von F-Droid, Google Play oder Amazon Appstore installiert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Freenet 0.0.6 (Entwicklungszweig)
Das originale Freenet, inzwischen umbenannt in Hyphanet, wurde im Jahr 2000 von Ian Clarke als unzensierbares und anonymes P2P-Netz vorgestellt. Nach mehr als 20 Jahren hat sich Clarke für einen radikalen Neuanfang unter dem alten Namen entschlossen. Während das ursprüngliche Freenet wie eine dezentrale Festplatte war, ist das neue Freenet wie ein vollständiger dezentraler Rechner, der unter anderem die Erstellung völlig dezentraler Dienste wie Messaging, Gruppenchat, Email, Handel, Videohosting, Inhaltssuche und Social Networking ermöglicht. Wie das »alte« Freenet, basiert auch das »neue« Freenet auf dem »Kleine-Welt-Phänomen« (laut den Versuchen einer Studie kann jeder US-Amerikaner über höchstens 6 Zwischenstationen jeden beliebigen in den USA lebenden Menschen erreichen).
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
U-Boot 2024.01-rc5 (Entwicklungszweig)
Das U-Boot (The Universal Boot Loader) ist eine Bootstrap-Software, die auf unterschiedlichen Prozessoren insbesondere auf Mikrocontrollern lauffähig ist (u.a. PowerPC, ARM, RISC-V, AVR32, MIPS, Blackfin). Sie wird hauptsächlich im Bereich der eingebetteten Systeme eingesetzt. Die Entwicklung des Projektes ist stark an Linux angelehnt. Teile des Quellcodes stammen von dort. Besonderer Wert wurde auf das Booten von Linux-Images gelegt. Die Software kann mittels Cross-Compiler auf einem x86-PC für die Zielplattformen compiliert werden. Unterstützung dafür bieten Toolchains wie crosstool, das Embedded Linux Development Kit (ELDK) oder OpenEmbedded.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
NeoChat 23.08.4
NeoChat ist ein Matrix-Client für den Desktop und Mobilgeräte. Matrix ist ein Nachrichten-System ähnlich WhatsApp oder Telegram, aber dezentral und komplett quelloffen. NeoChat läuft auf Linux, MacOS, MS-Windows und Android.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
AI00 RWKV Server 0.3.4
AI00 RWKV Server ist ein lokaler Inferenz-API-Server, basierend auf dem RWKV (»Receptance Weighted Key Value«)-Modell. Die parallele Datenverarbeitung erfolgt auf der GPU über Vulkan, die (manchmal auswändige) Installation eines CUDA- oder ROC-SDK ist nicht notwendig. AI00 RWKV Server ist kompatibel mit OpenAIs ChatGPT API Interface, im Gegensatz zu ChatGPT wird aber auch der Server vollständig unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Er kann für verschiedene Aufgaben verwendet werden, einschließlich Chatbots, Textgenerierung, Übersetzungen und KI-Assistenten.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Servo Parallel Browser Engine 2023-12-04
Servo ist ein experimenteller Webbrowser, der in Rust geschrieben ist. Der Prototyp zielt darauf ab, eine stärker parallelisierte Umgebung zu erschaffen, in welcher viele Komponenten (wie das Rendering, Layout, HTML-Parsing, Bild-Dekodieren) durch feingeteilte, isolierte Aufgaben abgearbeitet werden. Erste Benchmarks von Servo zeigen eine im Vergleich zu Gecko deutlich kürzere Renderingzeit. Bei den zwei veröffentlichten Testergebnissen war Servo im Vergleich zu Gecko im Einzelthread-Modus mehr als doppelt so schnell, im Betrieb mit vier Threads vier- bis fünfmal schneller. Servo wurde zunächst u.a. von Mozilla und Samsung entwickelt, im September 2023 wurde die Projektleitung von der Linux Foundation Europe übernommen und das Projekt wiederbelebt.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
 |
Wine 9.0-rc1 (Entwicklungszweig)
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
QGIS 3.34
QGIS (ehemals Quantum GIS) ist ein plattformübergreifendes geografisches Informationssystem (GIS). Es bietet Unterstützung für Vektor- und Rasterformate, darunter Tabellen mit räumlichen Daten in PostgreSQL unter Verwendung von PostGIS, übliche GIS-Vektorformate wie z.B. Shapefiles und geo-referenzierte Raster (TIFF, PNG und GEOTIFF). Viele Plugins sind verfügbar, die dynamisch neue Funktionalität hinzufügen. Das Betrachten von GRASS-Ebenen (Vektor und Raster) wird ebenfalls von einem Plugin zur Verfügung gestellt. GRASS-Vektorebenen können in QGIS editiert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
Ansel 55d8a7a
Ansel ist eine Bildergalerie für Webseiten. Es ist eine Fotogalerie von hoher Qualität und reich an Informationen, die entwickelt wurde, um eine große Zahl von Bildern und Alben zu handhaben. Sie speichert alle Bilder in einer Datenbank, wodurch sie schnell und flexibel ist. Ansel ist ähnlich wie Shutterfly und Yahoo Pictures, kennt aber keine Beschränkungen der Bildgröße.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:   
|
 |
|