 | Dezember 2023 |  |
So |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
| | | | | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | | |
Application datasets: 21160
Version datasets: 158890
DBApp v1.06
Copyright © demon
|
|
Veröffentlichungen am 06. Dezember 2023 |
|
systemd 255
systemd ist ein System- und Dienste-Manager für Linux, der kompatibel mit SysV- und LSB-Init-Skripten ist. systemd stellt aggressive Möglichkeiten zur Parallelisierung bereit, nutzt Socket- und D-Bus-Aktivierung zum Starten von Diensten, bietet das Starten von Daemonen bei Bedarf, führt Buch über die Prozesse mit Linux-cgroups, unterstützt das Erstellen von Schnappschüssen und Wiederherstellung des Systemzustands, verwaltet Einhängepunkte und automatisches Mounten und implementiert eine ausgefeilte transaktionale auf Abhängigkeiten beruhende Steuerlogik der Dienste. Es kann als direkter Ersatz für sysvinit dienen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Crow 1.0+5 Security Patch
Crow ist ein C++ Framework zum Erstellen von HTTP- oder WebSocket-Webdiensten. Es verwendet Routing ähnlich wie Pythons Flask, wodurch es einfach zu bedienen ist. Da der Code kompiliert wird, ist Crow schnell und sparsam mit Resourcen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Drogon 1.9.1
Drogon ist ein auf C++14/17/20 aufbauendes HTTP-Webanwendungs-Framework, das unter Linux/macOS/Unix/Windows läuft. Es unterstützt u.a. anynchrone, nicht blockierende Netzwerk-I/O- und Datenbankoperationen und C++ Koroutinen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Go 1.21.5
Go ist eine von Google-Entwicklern gestartete Programmiersprache, die es einfacher machen soll, einfache, zuverlässige und effiziente Software zu schreiben. Der Compiler und die Dokumentation sind frei. Go ist statisch typisiert, modular und objektorientiert und bietet automatische Speicherverwaltung, Konstrukte zur Parallelausführung von Code und vieles mehr.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
qcoro 0.10.0
Qcoro ist eine Bibliothek, die C ++ Coroutine-Unterstützung für Qt bietet.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
KDE Plasma 5.27.10
Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
ugrep 4.3.5
ugrep ist ein schnelles Grep mit einer optionalen interaktiven Oberfläche für die Abfragen. Es kann in Dateien, auch in Binärdateien, Archiven und komprimierten Dateien suchen und unterstützt auch die unscharfe Suche. Man kann Filter einbinden, um in spezifischen Dokumentformaten sinnvoller zu suchen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
GNOME 45.2
GNOME stellt eine freie und leicht zu bedienende Desktop-Umgebung für Linux und andere UNIX-Derivate dar. Die Desktop-Umgebung kombiniert dabei eine flexible, graphisch anspruchsvolle Arbeitsumgebung mit den technischen Vorteilen eines UNIX-Systems. So beinhaltet GNOME eine Fülle von Software-Bibliotheken und Werkzeugen, die die Entwicklung von Software oder die Bedienung des Systems stark vereinfachen, teilweise drastisch beschleunigen und zusätzlich für Plattformunabhängigkeit sorgen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
LimeSurvey 6.3.8 (build 231204)
LimeSurvey (früher PHPSurveyor) ist eine PHP-Webanwendung, die mit MySQL, MS SQL oder PostgreSQL arbeitet, um Umfragen zu entwickeln, zu publizieren und die Antworten zu sammeln. Wenn eine Umfrage erstellt wurde, gibt es zwei Wege, Daten einzufügen: Die eine ist eine Folge »schöner« HTML-Seiten, die jede Frage einzeln präsentieren. Die andere ist eine schnelle und hässliche Eingabemaske. Es enthält die Fähigkeit, individualisierte Bezeichnungen zu erstellen, so dass Einladungen zu den Teilnehmern gesendet werden können, was eine gute Qualitätskontrolle der Umfrage erlaubt. Es kann auch Bedingungen definieren, ob bestimmte Fragen angezeigt werden (Verzweigung), und unterstützt viele Fragetypen und eine einfache Statistikfunktion.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:   
|
 |
Bouncy Castle 1.77
Bouncy Castle stellt ein leichtgewichtiges kryptografisches API in Java bereit, ferner einen Provider für JCE und JCA, eine Reimplementation von JCE 1.2.1, Generatoren für Version 1 und Version 3 X.509-Zertifikate, Generatoren für Version 2 X.509 Attribut-Zertifikate, PKCS12-Unterstützung und APIs für die Behandlung von S/MIME, CMS, OCSP, TSP und OpenPGP. Unterschiedliche Versionen unterstützen alle Versionen von J2ME und JDK.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:   
|
 |
Ansel 43e4fce
Ansel ist eine Bildergalerie für Webseiten. Es ist eine Fotogalerie von hoher Qualität und reich an Informationen, die entwickelt wurde, um eine große Zahl von Bildern und Alben zu handhaben. Sie speichert alle Bilder in einer Datenbank, wodurch sie schnell und flexibel ist. Ansel ist ähnlich wie Shutterfly und Yahoo Pictures, kennt aber keine Beschränkungen der Bildgröße.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:   
|
 |
|
|