Veröffentlichungen
Juni 2004
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21274
Version datasets: 160379
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 16. Juni 2004
  Kgpg 1.1.2

Ein GPG-Frontend für KDE. Ab der Version 3.2 ist KGPG ein fester Bestandteil des kdeutils Paketes.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Mozilla Firefox 0.9

Firefox ist ein moderner und überaus erfolgreicher Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird und auf die Rendering-Engine Gecko von Mozilla aufbaut. Firefox startete als »Phoenix« mit dem Ziel, besonders schlank und schnell zu sein, wurde dann zum offiziellen Browser von Mozilla und ist aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Browser natürlich keineswegs mehr schlank. Er zeichnet sich durch seine große Leistungsfähigkeit und nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit aus.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  FOX 1.2.4

Fox ist ein C++-ToolKit (Windows und Linux) für grafische Oberflächen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Amarok 1.0

Amarok ist ein KDE-Audioplayer mit vielen Funktionen. Er ist modular aufgebaut und bietet Unterstützung für verschiedene Backends zur Ausgabe des Tons auf der Soundkarte an. Ferner verfügt AmaroK über eine komplexe Suche nach Musikstücken sowie eine ausgeklügelte Playlisten-Verwaltung. Zu den weiteren Funktionen gehört die Möglichkeit, Tag- oder Cover-Dateien automatisch aus diversen Internet-Quellen zu komplettieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  lxdvdrip 1.06

Prima Tool zum Rippen und Brennen von Video-DVDs.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Gramps 1.0.4

Wer sich einen Überblick über seine Familie machen will, kann dieses Programm gebrauchen. Man kann alle Familien-Mitglieder samt den Daten wie Geburt- und Todesdatum oder Geschlecht speichern. Die genauen Verbindungen erfährt man über die Stammbaum-Funktion.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Fink 0.7.0 CVS_SNAP-20040616 (CVS)

Fink ist ein Paketverwaltungssystem. Es wurde vor allem dafür entwickelt, Unix-Software auf Darwin zu portieren. Fink benutzt viele Programme des Debian-Projekts, unter anderem das bekannte apt-get. Fink kann auch Tar-Archive herunterladen und installieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Kaffeine Player 0.4.3b

Kaffeine ist ein Xine-basierter Media-Player für KDE.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Zeroinstall 0.1.23-smp (LazyFS)

Zero Install ist ein dezentrales Plattform-übergreifendes Software-Installationssystem unter der LGPL. Es erlaubt Softwareentwicklern, Programme direkt auf ihren eigenen Webseiten zu veröffentlichen und bietet dabei Funktionen, die man von zentralen Repositorien gewöhnt ist, wie z.B. gemeinsam genutzte Bibliotheken, automatische Updates und digitale Signaturen. Es ist als Ergänzung und nicht als Ersatz zur Paketverwaltung des Betriebssystems gedacht. Zero Install-Pakete verursachen nie Konflikte mit Paketen, die von der Distribution zur Verfügung gestellt werden.

Zero Install definiert kein neues Paketformat; unveränderte Tar- oder ZIP-Archive können verwendet werden. Stattdessen definiert es ein XML Metadaten-Format, um diese Pakete und die Abhängigkeiten zwischen ihnen zu beschreiben. Eine einzelne Metadaten-Datei kann auf mehreren Plattformen verwendet werden (z.B. MS-Windows, Ubuntu, Debian, Fedora, openSUSE, FreeBSD und Mac OS X).

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  KMail 1.6.3

KMail ist das Standard-Email-Programm für KDE. Es hat alle Features, die man von einem modernen grafischen Mailclient erwarten kann.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  JuK 2.0.2

iTunes-inspirierte Jukebox für KDE, die MP3, Ogg Vorbis and FLAC unterstützt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  OCC 1.1.2

PHP-Schachspiel. Sehr nett, da man so sehr einfach gegen andere Leute spielen kann. Sonst hat OCC nur Standard-Ausstattung. Gespielte Partien können gespeichert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  ConnochaetOS 0.6

ConnochaetOS (früher DeLi Linux) ist eine phantastische Distribution für alte Computer mit ca. 100 MHz und 64 MB RAM. Die alten Dinger werden mit dieser Distribution in voll funktionstüchtige Desktop-Rechner verwandelt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  gGo 1.0

Go ist ein altes japanisches Brettspiel, das von den Samurai auch als Strategie-Übung vor Schlachten gespielt wurde. Es ist deutlich komplexer als Schach, obwohl es nur eine Handvoll Regeln gibt. gGo bietet eine Oberfläche für GNU Go. Ähnlich modernen Schachspielen bietet gGo die Möglichkeit, Partien Zug für Zug anzuschauen (SGF-Editor). Desweiteren fungiert gGo als Client zur Verbindung einer Online-Community für Go-Spieler (Go-Server). Natürlich lässt sich gGo auch alleine gegen den Computer spielen. Die Intelligenz eines Go-Computers ist bei weitem nicht so weit wie bei Schachprogrammen. Das Programm ist in Java geschrieben und unter Linux, Mac OS X und Windows lauffähig.

Lizenz: Kostenlos nutzbar
Rating:

  larswm 7.4.9

Ein vollautomatischer Window Manager. Das Ziel ist, dass der Benutzer nie wieder von Hand Fenster verschieben muss. Das ist Aufgabe des Window Managers. So stellt larswm ein Fenster groß in den Vordergrund und schiebt die anderen in eine kleine Ecke. Will man mit einem anderen Programm arbeiten kommt dieses in die Großansicht und das bisherige Hauptfenster wird zu Seite geschoben.

Lizenz: Frei kopierbar
Rating:

  Exult 1.2

Eine Open Source Variante, die es ermöglicht das originale Ultima 7 unter Linux auf modernen Rechner zu spielen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  KOrganizer 3.2.3

Termin- und Aufgabenplaner für KDE

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  BomberClone 0.11.3

Ein "Atomic Bomber Man" Klon für Linux und Windows. Es kann gegen den Computer oder gegen maximal 8 Gegner im Netzwerk gespielt werden. Unter Linux unterstützt BomberClone bereits IPv6.
Besonders grafisch ist dieses Spiel sehr nett gemacht. Dazu gibt es unter anderem Sound-Effekte, die teilweise von Map zu Map variieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: