Login
Newsletter
Werbung

Mo, 5. Januar 2009, 00:00

Das Open-Source-Jahr 2008

Mandriva

Die verbesserte Paketverwaltung RPMdrake

Mandriva

Die verbesserte Paketverwaltung RPMdrake

Mandriva verkündet am 16. Januar eine Kooperation mit TurboLinux, was sinnvoll scheint, da beide Distributionen von Red Hat abstammen und ähnliche Ziele verfolgen, TurboLinux im asiatisch-pazifischen Raum, Mandriva im Rest der Welt. Sie wollen ein einheitliches Basissystem schaffen, das den Unterbau der beiden Distributionen bilden soll. Mit Mandriva 2008 Spring soll dies erstmals zum Einsatz kommen. Aus Benutzersicht bringt diese Version hauptsächlich Aktualisierungen und über 100 einzelne Verbesserungen gegenüber Mandriva Linux 2008.

Am 9. Oktober läutet Mandriva 2009.0 die Herbstsaison der Distributionen ein. Mit dabei sind ein beschleunigter Bootvorgang, die Unterstützung mit Hilfe von LUKS verschlüsselter Partitionen im Installer und DiskDrake sowie verbesserte Unterstützung für Netbooks. Mit neuer Optik, Kernel 2.6.27-rc und vielen Aktualisierungen ist das System auf der Höhe der Zeit.

Trotz einer Ausweitung seiner Vertretungen nach Osteuropa und den Nahen Osten bleibt die Finanzlage bei Mandriva angespannt. Im dritten Quartal, dessen Ergebnisse am 19. November bekanntgegeben werden, ist der Verlust kräftig. Am 3. Dezember werden daher zwei Entwickler entlassen.

OpenSUSE

GNOME 2.24.1 in OpenSuse 11.1

opensuse.org

GNOME 2.24.1 in OpenSuse 11.1

OpenSUSE 11.0 erscheint am 19. Juni mit Änderungen im Installationsprogramm, verbesserter Paketverwaltung, stärkerer Kompression der RPM-Pakete mit lzma und vielen Updates. Anders als bei anderen Distributionen ist KDE 3 weiter als Option verfügbar. Am 9. Juli wird der OpenSuse Build Service 1.0 veröffentlicht.

OpenSUSE 11.1, das am 18. Dezember erscheint, bedeutet die Abkehr von KDE 3. Dafür ist KDE 4.1 mit Elementen aus KDE 4.2 am Start, daneben Linux 2.6.27.7 und zahlreiche Updates und Verbesserungen. Die vielleicht bedeutendste Änderung ist die strikte Trennung von freier und proprietärer Software. Proprietäre Treiber und andere proprietäre Komponenten sind nicht mehr auf dem Installationsmedium, sondern nur noch als Zusatz oder in separaten Repositorien zu finden. SELinux ist erstmals neben AppArmor im Kernel enthalten, aber standardmäßig nicht aktiviert.

Slackware

Slackware 12.1 erscheint am 3. Mai mit aktualisierter Software. Schon am 11. Dezember erscheint Slackware 12.2, das HAL enthält und Kernel 2.6.27.7 und viele Updates mitbringt.

Ubuntu

Firefox 3.0.3 in Ubuntu 8.10

Pro-Linux

Firefox 3.0.3 in Ubuntu 8.10

Ubuntu veröffentlicht am 22. Januar das zweite Update von Version 6.06 LTS und am 24. April 8.04 LTS. Neuerungen sind neben dem neuen GNOME PulseAudio, der Wubi-Installer und im Serverbereich OpenJDK, KVM-Virtualisierung und eine Integration mit MS Active Directory. Am 4. Juli folgt das erste Update von 8.04 LTS.

Hohe Wellen schlägt am 24. Juli Mark Shuttleworths Forderung, den Linux-Desktop attraktiver als Mac OS X zu machen, verbunden mit der Ankündigung, dies in Ubuntu 8.10 umzusetzen. Ebenso groß ist der Tsunami am 23. September, den Greg KH mit seinem Vorwurf »Canonical trägt nichts zum Linux-Ökosystem bei« auslöst. Seine Zahlen, die dies belegen sollen, erweisen sich als schwach. So reiht sich der Entwickler nur in die peinliche Reihe derjenigen ein, die diese Legende weiter verbreiten.

Am 30. Oktober erscheint Ubuntu 8.10 mit Kernel 2.6.27, GNOME 2.24, neuem NetworkManager, Gastsitzung und der Installations-Option, ausschließlich freie Software einzusetzen. Kubuntu kommt nun ausschließlich mit KDE 4. Die Server-Variante bringt einen »Virtual Machine builder«, Java-Stack mit Tomcat 6.0 und OpenJDK, Landscape-Client und einigem mehr. Die nachfolgende Distributionsvorstellung offenbart einige Fehler, die es angeraten scheinen lassen, mit dem Update etwas zu warten.

Xandros

Xandros übernimmt Linspire am 1. Juli. Eine offizielle Verlautbarung kommt einen Tag später. Die Distributionen Linspire, Freespire und Xandros sollen zunächst unabhängig voneinander bestehen bleiben. Kurz danach kommt bereits das Aus für Linspire. Freespire soll zurück zu Debian und als Basis für das vereinheitlichte Linspire/Xandros Linux dienen. Seither ist wenig von der Distribution zu hören, der es weitgehend an einer Gemeinschaft fehlt. Das letzte Update 2.0.8 von Freespire liegt mehr als ein Jahr zurück, eine Alphaversion von Freespire 5 ist lediglich angekündigt.

Yellow Dog

Yellow Dog Linux 6.0 wird am 6. Februar veröffentlicht. Am 12. November wird Terra Soft von Fixstars gekauft. Kurz darauf, am 20. November, wird Yellow Dog 6.1 auf den Markt gebracht.

Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung