Login
Newsletter
Werbung

Di, 20. November 2001, 09:31

Software::Desktop::KDE

KDE-Print jetzt mit eigener Website

Auf einer neuen KDE-Print Website stellen die Entwickler des seit KDE 2.2 völlig überarbeiteten KDE-Print-Frameworks ihren Entwicklungsstand und ihre Zukunftspläne vor.

Eine Reihe schöner Screenshots zeigt, was ab Februar in der nächsten "stable" Release von KDE (3.0) enthalten sein soll:

Generelle Features

  • verschönertes GUI im "kprinter"-Dialog, im "Add-Printer-Wizard" und im "printmanager"-Modul des KDE-Kontrol-Zentrums;
  • "kprinter"-Dialog lässt jetzt nach dem Aufruf von der Kommandozeile aus das nachträgliche Browsen zu den zu druckenden Dateien zu;
  • über einen kio_slave-Mechanismus gewährt der Konqueror den Zugriff zu allen Druck-Funktionen über (Pseudo-)URLs wie "print:/printers/druckername" "print:/manager";

CUPS-bezogene Features

  • alle vom Vorgänger "qtcups" her bekannten Registerkartender sind jetzt wieder im "kprinter"-Dialog enthalten; diese ermöglichen eine Kontrolle der Druckränder (bei Textfiles), diverser Einstellungen wie Brightness, Saturation, Hue, Gamma, Skalierung und Positionierung (bei Grafik-/Imagefiles) und Stiftbreite (bei HP/GL-files);
  • der CUPS-Daemon kann jetzt sogar remote administriert und konfiguriert werden (sofern die Rechte entsprechend gesetzt sind) über die KDEPrint-GUI;
  • der KDE-Add-Printer-Wizard unterstützt jetzt beim Anlegen eines neuen Druckers CUPS-Quotas und CUPS-Userbeschränkungen;
  • eine "Schedule"-Funktion im Druckdialog macht jetzt die IPP/CUPS-Funktion verfügbar, die den Druckstart auf einen späteren Zeitpunkt (über das IPP-Attribut "job-hold-until") verschiebt;
  • das CUPS-Kommando "cupsaddsmb" (Freigabe von CUPS-Druckern für Windows-Clients über Samba 2.2.2 mitsamt Downloadmöglichkeit für den zugehörigen Treiber, seit CUPS-1.1.11 verfügbar) hat jetzt eine KDEPrint-GUI-Entsprechung;
  • ein kompletter IPP-Report für einen ausgewählten Drucker oder Job kann jetzt über die GUI angezeigt werden;

Wer mit KDEPrint in der aktuellen Version (KDE 2.2.1) noch nicht so vertraut ist, kann mit folgenden Hinweisen sich ein Bild über seine Funktionsweise machen:

KDEPrint ist eine GUI-basierte Vermittlungs-Schicht zwischen

  • allen Applikationen, die drucken wollen und
  • dem(/den) auf dem Rechner installierten Druck-Subsystem(/en);
sogar nicht-KDE-Anwendungen können das "kprinter"-Druck-Kommando nutzen (wie Netscape, Acrobat Reader, gv oder StarOffice), sofern sie ein selbskonfiguriertes Druck-Kommando zulassen.

KDEPrint kann jedoch nur die Funktionen des Druck-Subsystems zur Verfügung stellen, die dieses auch tatsächlich besitzt -- somit ist natürlich CUPS mit seinem ihm eigenen Feature-Reichtum "über-repräsentiert" verglichen mit den anderen unterstützten Druck- und Spoolsystemen "BSD-LPR/LPD", "RLPR" oder "Generisches UNIX-Drucksystem"; allerdings hat KDEPrint einige "eigene" Features eingebaut (wie die virtuellen Drucker "Mail" oder "Fax", die eine Datei per e-Mail oder Fax abschicken können, oder den "Pamphlet"-Filter, der es erlaubt, Broschüren - bei StarOffice "Prospekte" genannt - zu drucken).

KDEPrint kann über Plugins prinzipiell beliebige Drucksysteme unterstützen - es fehlen allerdings noch Plugins für beispielsweise LPRng, PPR, PDQ oder PLP.

Michael Goffioul, der hauptsächliche Entwickler, veröffentlicht auf der Site einen Link auf sein stets aktuelles "Changelog", sodass neugierige Anwender nicht erst eine KDE-3-Alpha-Version zu installieren brauchen, um einen Eindruck dessen zu kriegen, was "in der Röhre" ist.

Pläne für die nächste Zukunft umfassen:

  • eine KDEPrint-Mailingliste soll bald online gehen;
  • die Abteilung "Tipps + Tricks rund um KDEPrint" wird ins Leben gerufen;
  • die Sektion "Dokumentation" wird die aktuellsten (auch Entwickler-)Versionen des "KDEPrint Handbooks" bereithalten (als HTML und PDF).

Noch ist die Web-Site lückenhaft, aber erste Screenshots und einige andere Infos lohnen den Besuch bereits. Alle Nutzer und Entwickler, die an einer weiteren Verbesserung der KDE-Druckfunktionen interessiert sind, können beitragen: Bugreports, Erfahrungsberichte, Tipps + Tricks, Dokumentationen + Übersetzungen, Anregungen, Feature Requests usw. werden von dem Entwickler-Team gerne entgegengenommen. Insbesondere wird noch nach Unterstützung für die Programmierung eines LPRng-Plugins gesucht.

Werbung
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung