Login
Newsletter
Werbung

Do, 28. Januar 2016, 15:00

LibreOffice 5.0: Installation und kleiner Überblick

LibreOffice für Android

Mit der aktuellen Version von LibreOffice unternehmen die Entwickler auch erste Schritte in Richtung einer mobilen Version der Software. Für die Android-Plattform gibt es bereits seit einiger Zeit einen Viewer, der um Funktionen für die Bearbeitung erweitert wird.

Sie finden eine Version auch im Play Store von Google. Den jeweils aktuellsten Stand veröffentlichen die Entwickler aber zunächst im Web. Um die Programmpakete installieren zu können, rufen Sie die Einstellungen des Tablets auf. Unter »Sicherheit« finden Sie die Rubrik »Gerätemanagement«. Dort aktivieren Sie die Option »Unbekannte Herkunft«.

Besuchen Sie dann mit Ihrem Tablet die Seite https://wiki.documentfoundation.org/Android#Builds. Nutzen Sie dort den Link »Direkt link to the latest apk«. Wenn Sie dem Link folgen, erfolgt die Nachfrage, ob Sie die App installieren wollen. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie eine Office-Datei damit öffnen. Um auch die Funktionen zur Bearbeitung verwenden zu können, tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf die drei Punkte, über die Sie ein Menü aufrufen. Hier wechseln Sie in die »Settings« und aktivieren dort den »Experimental Mode«. Damit erweitert sich die Menüleiste. Platzieren Sie die Schreibmarke innerhalb des Textes, öffnen Sie auf Wunsch die Tastatur und bearbeiten den Text.

Im Menüabschnitt finden Sie zusätzlich auch die Option, das Dokument zu speichern. Das ist natürlich noch keine mobile Office-Suite. Aber um unterwegs schnell noch etwas zu bearbeiten oder zu korrigieren, genügt es bereits allemal.

Schickes neues Icon-Set in LibreOffice

Zur neuen Version des Office-Pakets gehört auch ein neues Set an Icons. Je nachdem, wie Sie Ihr Paket installiert haben, wird Ihnen das neue Set gar nicht angezeigt. Das lässt sich aber schnell durch die Installation der entsprechenden Pakete verändern. Die Symbolsätze für LibreOffice sind in einer Paketgruppe zusammengefasst. Die Einrichtung geht in einem Terminal am schnellsten. Sofern Sie Synaptic oder das Software-Center bevorzugen, nutzen Sie dort die Suchfunktion, um die passenden Pakete zu finden. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie hier

sudo apt-get install libreoffice-style

ein. Drücken Sie danach die Tabulatortaste. Das Terminal listet Ihnen wenige Augenblick später die Pakete auf, in deren Namen Ihre Eingabe vorkommt. Nutzen Sie das Paket »Breeze«. Der Eintrag muss in diesem Fall also folgendermaßen lauten:

sudo apt-get install libreOffice-style-breeze

Erst nach Abschluss der Installation starten Sie das Office-Paket erneut. Um den neuen Symbolsatz zu verwenden, nutzen Sie Extras -> Optionen. Klicken Sie danach im linken Teil des Fensters auf den Eintrag »Ansicht«. Auf der rechten Seite wählen Sie unter der Option »Symbolgröße und -stil« aus dem rechten Listenfeld »Breeze« aus. Verlassen Sie den Dialog und arbeiten Sie mit dem deutlich frischeren Oberflächen-Look.

Cloud-Nutzer – wechseln Sie zu eingebauten Dialogen

Die Release-Notes von LibreOffice 5.0 betonen die neuen Cloud-Funktionen (Google Drive, Sharepoint, Onedrive). Damit Sie auf Cloud-Dokumente direkt aus Office-Komponenten zugreifen können, ist es zwingend nötig, die internen Dateidialoge von LibreOffice zu verwenden. Nach einer frischen Installation (egal unter welchem Betriebssystem) werden nämlich üblicherweise die Standarddialoge des Systems verwendet. Um das zu ändern, rufen Sie die »Optionen« von LibreOffice auf. Wählen Sie auf der linken Seite unter »LibreOffice« den Punkt »Allgemein«. Aktivieren Sie hier auf der rechten Seite »LibreOffice-Dialoge verwenden«. Damit wird ein Schalter »Server« im Dialog für das Öffnen einer Datei platziert. Im Listenfeld »Typ« des Dialogs entscheiden Sie sich für »CMIS«. Unter »Servertyp« haben Sie nun die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Cloud-Anbietern. Dies ist indes keine Kernfunktion von LibreOffice selbst. Das Programmpaket greift dabei auf eine Bibliothek zu, die leider einem ständigen Wandel unterworfen ist. Gerade die Funktionen des Ein-und Auscheckens funktioniert häufig nicht. Wenn Sie den Freigabelink einer Datei erhalten haben, müssen Sie nicht erst einen Server einrichten. Dann fügen Sie die vollständige URL in das Feld »Dateiname« beim Öffnen eines Dokuments ein.

Wer regelmäßig mit Cloud-Diensten wie Onedrive oder Sharepoint arbeiten muss, hat aktuell die Wahl zwischen zwei Alternativen. Auf Github gibt es das Projekt One-Drive-D. Es basiert auf Python und bindet Onedrive in Form eines Clients ein. Die dort gespeicherten Dateien werden in Manier der Dropbox lokal gespeichert. Oder Sie eröffnen ein Benutzerkonto beim Anbieter Storage Made Easy. Dort erhalten Sie Clients für Linux, Mac und Windows. Darunter richten Sie dann Zugänge zu den gewünschten Cloud-Speichern ein. Wenn Sie mit weniger als zwei GB Up-und Download-Volumen auskommen, gibt es den Dienst sogar kostenlos.

Dieser Artikel stammt von unserem Kooperationspartner PC-WELT.

Kommentare (Insgesamt: 10 || Alle anzeigen )
Re[2]: JAVA zum DRUCKEN (Pete, Sa, 30. Januar 2016)
Re[2]: Android (Pete, Sa, 30. Januar 2016)
Re[2]: Versionssprung (mosu, Fr, 29. Januar 2016)
Re: JAVA zum DRUCKEN (spaetschicht, Fr, 29. Januar 2016)
Re: JAVA zum DRUCKEN (Pete, Fr, 29. Januar 2016)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung