1024-Zylinder Problem von LILO beseitigen
Die Option »lba32« löst die bisherigen Probleme mit LILO.
Der Bootmanager LILO (Linux Loader) ist der Quasi-Standard Bootmanager jedes Linux-Systems. Er wird benötigt, um Linux, und bei Bedarf auch noch weitere Betriebssysteme zu starten. So kann man mit LILO zum Beispiel beim Systemstart zwischen Linux und Windows wählen, sofern man diese Systeme installiert hat.
Lange Zeit war es mit LILO nicht möglich, Boot-Partition von Linux anzusprechen, die oberhalb von 8 GB auf der Festplatte lagen. Hier spricht man vom sogenannten 1024-Zylinder Problem. Dies mag vor einigen Jahren, als die Entwicklung von LILO begann, noch keine große Rolle gespielt haben. Jedoch haben die Festplatten heutzutage wesentlich mehr Speicherkapazität als noch vor wenigen Jahren.
Bei Linux-Systemen, deren Boot-Partition oberhalb der 8 GB-Grenze liegt, ist somit nur ein Booten von Diskette, mit dem DOS/Windows-Programm Loadlin oder über einen anderen Bootmanager möglich. Dies ist gerade für Umsteiger sehr ungünstig, die eine große Windows-Partition haben, und mit dieser die 8 GB-Grenze überschreiten.
Es gibt jedoch seit einiger Zeit schon eine neue Version von LILO (Ab Version 32, Revision 3), welche die Probleme mit der 1024-Zylinder-Grenze nicht mehr kennt. Voraussetzung ist ein BIOS, das dem »Post 1998«-Standard entspricht. Dies sollte jedes BIOS sein, welches 1998 oder später hergestellt wurde.
Herunterladen kann man die jeweils aktuellste Version des Bootmanagers von diesem Server. LILO liegt im Quellcode vor und muss vor Gebrauch kompiliert werden. Wie man dies im Allgemeinen macht, kann man dem Installations-Artikel von Pro-Linux entnehmen.
Nach der Installation des Bootmanagers muss noch die Datei /etc/lilo.conf angepasst werden. Diese Änderungen müssen als root-Benutzer durchgeführt werden.
Die [GLOBAL]-Sektion der LILO-Konfigurationsdatei muss um den Eintrag lba32
erweitert werden. Im Gegenzug muss die Option linear
entfernt werden, falls diese aufgeführt ist.
Am Schluss noch ein Beispiel der Datei /etc/lilo.conf:
boot=/dev/hda map=/boot/map install=/boot/boot.b prompt timeout=50 # linear lba32 default=brenner image=/boot/vmlinuz-2.2.14-5.0 label=linux read-only root=/dev/hda2 image=/boot/brenner append="hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi" label=brenner read-only root=/dev/hda2