Login
Newsletter

Sortierung: chronologisch/alphabetisch Netzwerk

zurück Seite 5 von 6 weiter

Proxy Server unter Linux

Was ist ein Proxy Server? Wozu braucht man ihn? Was ist Squid? Nun, in dieser kleinen Dokumentation werden Ihnen die Grundlagen eines Proxy-Systems vermittelt und diese Grundlagen anhand einer Beispielkonfiguration erläutert. Das System sah dazu folgendermaßen aus: ein Intel Celeron 466 MHz, 128...

RAID-Array unter Linux

Ein RAID ( R edundant A rray of I ndependent/Inexpensive D isks) ist eine logische Zusammenfassung von mehreren Festplatten. Dies kann aus Gründen der Datensicherheit, der Geschwindigkeit oder einfach zur Erstellung einer einzigen zusammenhängenden Platte geschehen. Der Typ eines RAID-Arrays...

Linux mit einer Flatrate und dynamischem DNS

Wäre es nicht schön, wenn der Rechner immer online bleibt und man auch noch, ohne die aktuelle IP zu kennen, auf ihn zugreifen kann? Das ist möglich!

Parallel Port Netzwerk unter Linux

PLIP steht für Parallel Line Interface Protocol und ist eine recht billige Alternative, um zwei Computer mit paralleler Schnittstelle zu vernetzen. Einziger Kostenpunkt ist ein handelsübliches paralleles Kabel, oftmals auch als "LapLink"-Kabel bezeichnet, das die beiden parallelen Schnittstellen...

Mit PPPD und KPPP ins Internet

Dieser Artikel zeigt daher, wie man PPP und KPPP so einrichtet, daß auch normale Benutzer eine Internet-Verbindung aufbauen können. Diesen Artikel habe ich auf die Verwendung von KPPP ausgerichtet. Bei anderen Skripten oder anderen Programmen muß man das entsprechend anpassen. Um diese Aufgabe zu...
Konfigurationsfenster von kppp

Konfiguration von KPPP

Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung von der Original-Dokumentation für »kppp«. Meine Anleitung richtet sich an diejenigen, die Schwierigkeiten mit den Kppp-Konfigurations-Einstellungen haben. Falls jemand tiefer in die Materie einsteigen will, sollte er unbedingt das...

Installation von KXicq

Die im Februar neu erschienene Version von KXicq enthält das Verschicken von Nachrichten sowie URLs.

Analoge Standleitung unter Linux betreiben

Eine Analoge Standleitung kann unter Umständen Geld sparen.

Der Network Information Service (NIS)

Der Network Information Service (NIS) hält alle Benutzerdaten zentral.

XDMCP oder Linux-PCs als X-Terminals

Einen Linux-Computer mit installiertem X-Server und Runlevel 3 (automatisches Starten des X-Servers) kann man als intelligentes X-Terminal benutzen.

Konfiguration von Apache

Zu allererst möchte ich einmal bemerken, dass ein Webserver nicht, wie von vielen angenommen, die Verbindung für PCs im Netzwerk ans Internet regelt. Dafür sind sogenannte Router oder Proxy-Server zuständig (siehe SQUID-Konfiguration ). Mit einem Webserver kann man also seinen eigenen Webserver...
Kabelsorten (Abb.2)

Linux und TCP/IP

TCP/IP ist der Standard für Netzwerke. Es hat durch die Verbreitung des Internet viele weltweite Protokolle (z.B. DECnet) und auch in kleineren Netzen die meisten (Tokenring, ARCnet...) bis auf Spezialanwendungen verdrängt. Hier soll nun die Konfiguration und Integration eines Linux-Rechners in...
inittab

Linux als Einwahlserver

UNIX unterscheidet zwischen zeichen- und blockorientierten Geräten. Blockdevices sind z.B. Floppy und Festplatte. Sie sind meist mit einem Dateisystem versehen und in den Verzeichnisbaum eingehängt. Zeichenorientierte Devices sind Kommunikationskanäle des Systems mit der Umgebung. Die Tastatur...
Abbildung 1

Das Network File System (NFS)

Wie man Festplatten über ein Netzwerk mountet, beschreibt dieser Artikel.

Installation einer Teles 16c PNP ISDN-Karte

Ich benutze SuSE Linux 5.3. Hier habe ich die Default-Installation und einen vorkonfigurierten Kernel gewählt. Dabei wird der HISAX-Treiber 3.0 als Modul mitinstalliert. Dies ist die Voraussetzung für alle weiteren Schritte. Nun führt man die PNP-Konfiguration durch. Folgende Werte müssen in der...
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung